Der integrierte Unternehmensbericht (IUB) ist das zentrale Medium zur Außendarstellung der GIZ. Er ist Geschäftsbericht, Imagebroschüre und Nachhaltigkeitsbericht in einem und wird jedes Jahr auf der Jahrespressekonferenz im Sommer vorgestellt. Der Bericht stellt dar, wie Verantwortung und Nachhaltigkeit in der GIZ strategisch verankert werden. Er zeigt zudem das Leistungsspektrum der GIZ anhand von Geschäfts-, Personal- und Wirkungszahlen sowie mittels Projektbeispielen. Darüber hinaus enthält er Angaben zu unserer unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Für die gestalterische und inhaltliche Konzeption, Programmierung, Koordination und Umsetzung der integrierten Unternehmensberichte der GIZ 2022-2024 (Online und Print) sowie der Jahresabschlussberichte 2022-2024 wird eine Agentur gesucht. Diese soll den Bericht jährlich von der Konzeptionsphase bis zur Veröffentlichung der Microsite bzw. des Printprodukts begleiten. Zulässig ist auch die Bewerbung eines Konsortiums aus Online- und Print-Agenturen. Der integrierte Unternehmensbericht soll innerhalb des Dreijahreszeitraums perspektivisch weiterentwickelt werden: Der eingeschlagene Digital first-Ansatz soll vertieft sowie das Customized Reporting in den Vordergrund gestellt werden.
Geplante Laufzeit des Auftrags: Von Zuschlagserteilung bis 31.05.2026.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81282616-Konzeption und Umsetzung des integrierten Unternehmensberichts der GIZ 2022-2024 (Online und Print)
81282616”
Produkte/Dienstleistungen: Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der integrierte Unternehmensbericht (IUB) ist das zentrale Medium zur Außendarstellung der GIZ. Er ist Geschäftsbericht, Imagebroschüre und...”
Kurze Beschreibung
Der integrierte Unternehmensbericht (IUB) ist das zentrale Medium zur Außendarstellung der GIZ. Er ist Geschäftsbericht, Imagebroschüre und Nachhaltigkeitsbericht in einem und wird jedes Jahr auf der Jahrespressekonferenz im Sommer vorgestellt. Der Bericht stellt dar, wie Verantwortung und Nachhaltigkeit in der GIZ strategisch verankert werden. Er zeigt zudem das Leistungsspektrum der GIZ anhand von Geschäfts-, Personal- und Wirkungszahlen sowie mittels Projektbeispielen. Darüber hinaus enthält er Angaben zu unserer unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Für die gestalterische und inhaltliche Konzeption, Programmierung, Koordination und Umsetzung der integrierten Unternehmensberichte der GIZ 2022-2024 (Online und Print) sowie der Jahresabschlussberichte 2022-2024 wird eine Agentur gesucht. Diese soll den Bericht jährlich von der Konzeptionsphase bis zur Veröffentlichung der Microsite bzw. des Printprodukts begleiten. Zulässig ist auch die Bewerbung eines Konsortiums aus Online- und Print-Agenturen. Der integrierte Unternehmensbericht soll innerhalb des Dreijahreszeitraums perspektivisch weiterentwickelt werden: Der eingeschlagene Digital first-Ansatz soll vertieft sowie das Customized Reporting in den Vordergrund gestellt werden.
Geplante Laufzeit des Auftrags: Von Zuschlagserteilung bis 31.05.2026.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Marketing📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen📦
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der integrierte Unternehmensbericht (IUB) ist das zentrale Medium zur Außendarstellung der GIZ. Er ist Geschäftsbericht, Imagebroschüre und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der integrierte Unternehmensbericht (IUB) ist das zentrale Medium zur Außendarstellung der GIZ. Er ist Geschäftsbericht, Imagebroschüre und Nachhaltigkeitsbericht in einem und wird jedes Jahr auf der Jahrespressekonferenz im Sommer vorgestellt. Der Bericht stellt dar, wie Verantwortung und Nachhaltigkeit in der GIZ strategisch verankert werden. Er zeigt zudem das Leistungsspektrum der GIZ anhand von Geschäfts-, Personal- und Wirkungszahlen sowie mittels Projektbeispielen. Darüber hinaus enthält er Angaben zu unserer unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Für die gestalterische und inhaltliche Konzeption, Programmierung, Koordination und Umsetzung der integrierten Unternehmensberichte der GIZ 2022-2024 (Online und Print) sowie der Jahresabschlussberichte 2022-2024 wird eine Agentur gesucht. Diese soll den Bericht jährlich von der Konzeptionsphase bis zur Veröffentlichung der Microsite bzw. des Printprodukts begleiten. Zulässig ist auch die Bewerbung eines Konsortiums aus Online- und Print-Agenturen. Der integrierte Unternehmensbericht soll innerhalb des Dreijahreszeitraums perspektivisch weiterentwickelt werden: Der eingeschlagene Digital first-Ansatz soll vertieft sowie das Customized Reporting in den Vordergrund gestellt werden.
Im Sinne einer zeitgemäßen, nachhaltigen und transparenten Berichterstattung folgt die Konzeption des IUB einem "Digital First"-Ansatz, das heißt mit der vorrangigen Überlegung, wie Inhalte bestmöglich online dargestellt werden können. Der IUB Online wird seit dem Berichtsjahr 2016 auf der eigenständigen Microsite berichterstattung.giz.de innerhalb der Domain giz.de auf Deutsch und Englisch präsentiert. Während die Printversion nur ausgewählte Inhalte enthält, finden sich im IUB Online die vollständige Nachhaltigkeitsberichterstattung der GIZ sowie weiterführende Informationen zu einzelnen Themen in Form vom Texten, Grafiken, Bildern und Bewegtbild.
Die Printversion des IUB erscheint ebenfalls auf Deutsch und Englisch und ist derzeit das auflagenstärkste Medium der GIZ (Auflage 2021: 9.000 deutsch, 2.000 englisch). Über die letzten Jahre wurde sie mit Blick auf Umfang und Auflage kontinuierlich reduziert. Aktuell wird geklärt, welche Rolle der Print-IUB in der Publikationsstrategie zukünftig einnehmen soll.
Mit dem Berichtsjahr 2014 hat die GIZ auf freiwilliger Basis den Einstieg in die integrierte Berichterstattung vollzogen (angelehnt an das Integrated Reporting Framework der Value Reporting Foundation) und verdeutlicht so die Wechselwirkungen finanzieller und nichtfinanzieller Leistungen. Im Berichtszeitraum 2022-2024 planen wir, dies weiterzuentwickeln und vor dem Hintergrund zunehmender Rahmenwerke und Standards der Berichterstattung die bestmögliche Form für unsere unterschiedlichen Stakeholder umzusetzen. Die gesuchte Agentur soll auf diesem Weg ein kompetenter Berater und Sparringspartner sein.
Aktuell liegt die inhaltliche Konzeption des IUB federführend bei der Unternehmenskommunikation (Gruppe Kommunikationsstrategie) der GIZ, die diese gemeinsam mit einer Agentur vornimmt. Auf Grundlage der inhaltlichen Konzeption erstellt die AG Inhalte, die sie der Agentur sukzessive zuliefert.
Neben dem IUB gibt es auch einen separaten Jahresabschlussbericht als Pdf (deutsch und englisch). Er beinhaltet einen Lagebericht sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der GIZ samt Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers (Pflichtbestandteil) und wird im IUB verlinkt. Seine grafische Konzeption und Produktion sind ebenfalls Teil des Auftrags.
Der IUB Online und Print für die ausgeschriebenen Berichtsperioden muss zum Zeitpunkt der Jahrespressekonferenz (Juni oder Juli) des jeweiligen Jahres vorliegen.
Geplante Laufzeit des Auftrags: Von Zuschlagserteilung bis 31.05.2026.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 43
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Referenzen nach folgenden Kriterien:
Fachliche Erfahrung:
1. Konzeption und Umsetzung crossmedialer Online- und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Referenzen nach folgenden Kriterien:
Fachliche Erfahrung:
1. Konzeption und Umsetzung crossmedialer Online- und Printpublikationen (z.B. integrierte Unternehmensberichte) 30 %
2. Konzeption und Umsetzung integrierter Unternehmensberichte (Erfahrung mit Anforderungen an integrierte Berichterstattung) 20 %
3. Grafische Gestaltung von crossmedialen Online- und Printpublikationen (z.B. integrierte Unternehmensberichte) 20 %
4. Technische Konzeption, Hosting und Contentmanagement von Online-Berichterstattung 20 %
Regionale Erfahrung:
Publikationen für den deutschsprachigen Raum 5 %
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen:
Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen (vorzugsweise deutsche Ministerien, EU) 5 %
Die weiteren Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich Berechtigten, Bankverbindung, Handelsregisternummer, Firmenprofil, Steuernummer, USt.-Identifikationsnummer, Ansprechpartner/in für Rückfragen;
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB vorliegen;
3. Eigenerklärung, ob wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG eine Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro verhängt wurde
4. Integritätserklärung
5. Soweit ein Bewerber im Hinblick auf auf die erforderliche wirtschaftliche und/oder finanzielle und/oder technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), hat er durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die entsprechenden Kapazitäten zur Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen;
6. Bei Beteiligung als Bewerbergemeinschaft: Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen ein federführendes Mitglied bestimmen und dieses bevollmächtigen, die Gemeinschaft zu vertreten und Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in Empfang zu nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung, die von allen Mitgliedern unterschrieben ist, muss dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Hierfür ist das von der GIZ bereit gestellte Muster zu verwenden
7. Bei einem Unterauftrag ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmer spätestens mit dem Angebot einzureichen sowie ferner eine Erklärung einzureichen, dass auf diesen keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB zutreffen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden).
2. Eigenerklärung zu der durchschnittlichen Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren.
“1. Durchschnittliche Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten...”
1. Durchschnittliche Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden): Mindestens 1.000.000 (1 Million) EUR
2. Durchschnittlichen Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren: Mindestens: 8 Personen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 50.000 EUR:
- Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet "Unternehmensberichte, Online und Print (crossmedial)"
jeweils in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 50.000 EUR:
- Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 50.000 EUR:
- Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet "Unternehmensberichte, Online und Print (crossmedial)"
jeweils in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YJDP” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 075-202047 (2022-04-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 695 718 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 075-202047
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe 3st kommunikation GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: 3st kommunikation GmbH
Postanschrift: Taunusstraße 59-61
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Fazit Communication GmbH
Postanschrift: Frankenallee 71 - 81
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 695 718 💰