Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung ordnet sich in das Gesamtprojekt "Stärkung einer zukunftsorientierten Verwaltung für nachhaltige Entwicklung in Senegal " ein. Das Projekt hat die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung zum Gegenstand. Besonderer Fokus liegt auf der Modernisierung der für die Steuerung wirtschaftlicher Prozesse zuständigen Ministerien, insbesondere der Ministerien für Wirtschaft und Industrie. Die ausgeschriebene Beratungsleistung soll die Fähigkeit der senegalesischen Ministerien stärken, die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben und Aspekte ökologischer Wirtschaftsentwicklung in die Strategie zur Wirtschafts- und Industrieentwicklung einfließen zu lassen.
Bei der Implementierung ist eng mit anderen Auftragnehmern zusammen zu arbeiten, deren Aufgabe die Einführung neuer Managementinstrumente in den Partnerministerien ist. Zugleich soll der Dialog mit Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Thema Modernisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützt werden.
Während die Outputs 1 und 3 mit Maßnahmen der Organisationsentwicklung dafür sorgen, dass die Fähigkeit des Ministeriums für Wirtschaft und des Ministeriums für Industrie, Prozesse zu steuern verbessert wird, setzt die hier ausgeschriebene Leistung an der Unterstützung der fachlichen Weiterentwicklung der beiden Ministerien an.
Durch wirtschaftspolitische Beratung, Datenerhebung und Bedarfsanalysen wird das Vorhaben Managementinstrumente und Methoden einführen, die den Partnerministerien die Steuerung und Umsetzung sowie das Monitoring von wirtschaftsrelevanten Reformschritten erleichtern. Diese zielen auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriesektors durch die Stärkung des verarbeitenden Gewerbes, auf den wirtschaftlichen Strukturwandel sowie auf den Ausbau technologiebasierter Sektoren im Hinblick auf wirtschaftliche Wachstumschancen und den ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt ab. Ein Beratungsschwerpunkt ist die Kompetenzerweiterung im Bereich der Umsetzung passgenauer Ansätze einer grünen bzw. ressourcenschonenden Wirtschaftsentwicklung und Industrialisierung.
Das Vorhaben ermöglicht mit Daten, Statistiken und Wirkungsanalysen die evidenzbasierte Entscheidungsfindung der maßgeblichen Reformakteure. So kann es u.a. auf die "Economic Governance" bei Infrastrukturprojekten, Agropolen und Industrieparks Einfluss nehmen, die gemäß des nationalen Entwicklungsplans (Plan Sénégal Emergent, PSE) als zentrale Maßnahmen zur Unterstützung eines wachstumsorientierten Strukturwandels gelten.
Der Auftragnehmer soll den Auftraggeber methodisch und fachlich bei der Planung und inhaltlichen Ausgestaltung der Beratungsprozesse zur Verbesserung der Steuerungsfähigkeit der Wirtschaftsverwaltung und Schaffung der Grundlagen für eine grüne Industrialisierungsstrategie beraten. Er unterstützt die Planung des Veränderungsprozesses und ist für die Erstellung von strategischen Dokumenten sowie für die methodische Entwicklung einzelner Prozessschritte verantwortlich. Bedarfsorientiert werden spezifische Beiträge für Einsätze der Fachberatung erstellt und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
Zunächst ist im engen Dialog mit den Partnerinstitutionen eine Bedarfsanalyse für Beratungsprozesse zur Verbesserung der Kompetenzen in Bezug auf die Steuerungsfähigkeit der Ministerien für Industrie und Wirtschaft zu erstellen. Auf dieser Basis ist ein Projektplan zu erstellen.
Der Bedarf folgender möglicher Handlungsfelder und Aktivitäten ist zu definieren und zu priorisieren:
- Stärkung der Kapazität zur Steuerung wirtschaftspolitischer Reformen und der industriepolitischen Strategie
o Training zur Stärkung der Analysefähigkeit und des Monitorings wirtschafts- und industriepolitischer Strategien und Reformbedarfe
- Organisationsentwicklung zur Verbesserung der Steuerungsfähigkeit wirtschaftspolitischer Strategien
o Workshop zur Analyse der Defizite und Verbesserungspotentiale der Organisations- und Prozess-Strukturen
- Beratung und Coaching bei der Umsetzung der Industrialisierungspolitik (Priorisierung der Handlungsstränge, Koordination, Mobilisierung, Analyse, Monitoring etc.)
o Unterstützung der Entwicklung eines institutionellen Rahmens, der der neuen Industriepolitik entspricht.
o Einrichtung eines Datenerfassungssystems
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für CO2-Minderung in der Industrie und eine grüne Wirtschaft
o Beratung zur Veränderung der Preissituation für umweltfreundliche Produktionen
- Auswahl geeigneter Instrumente zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Industrie und für eine grüne Wirtschaft
o Analyse Einsatzes des Potentials von Instrumenten wie z.B. Ressourceneffizienz, erneuerbare Energien, Eco-Industrieparks
- Monitoring der national festgelegten Beiträge zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes (NDCs)
o Analyse der Datenerfassung und Capacity-building zur Verbesserung
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine inklusive Wirtschaftspolitik, die auch die Bedürfnisse des informellen Sektors und kleinst-, kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtig
o Dialog mit Vertretern der KMU zur Verbesserung der Rahmenbedingungen
- Stärkung des öffentlich-privaten Dialogs, insbesondere mit Fokus auf die Ressorts Wirtschaft und Industrie
o Unterstützung bei der Durchführung von Public-Private-Dialogformaten, z.B. zu den Themen Industrialisierungsstrategie und umweltfreundliches Wirtschaften