Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesautobahn BAB 44 ist eine neue Ost-West-Achse im Bundesfernstraßennetz. Mit dem Neubau des Lückenschlusses zwischen dem Kasseler Kreuz und der BAB 4 bei Herleshausen wird eine vollständige Verbindung zwischen dem Rhein-Ruhr-Gebiet und Thüringen und Sachsen hergestellt.
International werden damit die Benelux-Staaten mit Polen und der Tschechischen Republik verkehrslogistisch verbunden. Der Neubau der BAB 44 im Abschnitt AS Waldkappel bis Wommener Dreieck ist Bestandteil des transeuropäischen Verkehrswegenetzes (TERN) und erfolgt im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 15 durch DEGES im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes.
Der Tunnel Alberberg liegt in der VKE C241 zwischen der AS Sontra Ost und dem Wommener Dreieck der Neubaustrecke VDE Nr. 15 BAB 44 Kassel-Herleshausen.
Im Zuge des vierstreifigen Neubaus des o. g. Abschnitts der BAB 44 zwischen Kassel und Herleshausen wird auf Grund der topographischen Gegebenheiten und zum Zweck der Eingriffsminimierung in das ökologisch wertvolle Gebiet die Herstellung des Tunnels Alberberg erforderlich.
Der Tunnel Alberberg besteht aus zwei getrennten, jeweils zweispurigen Tunnelröhren. Für die freie Strecke wurde auf der Grundlage der zu erwartenden Verkehrsbelastung ein Sonderquerschnitt SQ 27 zugrunde gelegt. Im Tunnel wird dieser Querschnitt als Regelquerschnitt RQ 31 t (ident zu RQ 26 t der RABT 2006) weitergeführt. Die Fahrbahnbreite beträgt zweimal 3,75 m je Richtungsfahrbahn einschließlich eines Randstreifens von 0,25 m Breite sowie beidseitige Notgehwege von jeweils 1,00 m Breite. Die lichte Höhe für den Kfz-Verkehr beträgt mindestens 4,50 m. Bezogen auf den Fußpunkt der Portalbauwerke liegt das Westportal (Nordröhre) bei Bau km 61+042, Westportal (Südröhre) bei Bau km 61+090 und die Ostportale (Nordröhre) bei Bau km 61+510, Westportal (Südröhre) bei Bau km 61+482. Die Tunnellängen betragen somit für die Nordröhre 468m und für die Südröhre 392m. Aufgrund der längeren Nordröhre, ist für die Südröhre eine identische Ausstattung entgegen der RABT 2006 Tab. 12 vorgesehen. Das Längsgefälle von West nach Ost für beide Röhren beträgt ca. 1,5%. Für die Unterbringung von Elektroversorgungen des Tunnels wird vor dem Westportal (ausfahrtsseitig) ein 1-geschossiges Betriebsgebäude der Größe 3 nach dem Pflichtenheft "Betriebsgebäude" und den
Festlegungen der Tunnelverwaltungsbehörde errichtet. Der Tunnel, die Vorfelder und das Betriebsgebäude erhalten eine technische Ausstattung gemäß RABT 2006 sowie eine verkehrstechnische Grundausstattung.
Örtliche Bauüberwachung Technische Ausrüstung:
Für die Betriebstechnische Ausrüstung Tunnel Alberberg ist die Objektüberwachung/Bauüberwachung (LPH8) und die Objektbetreuung (LPH9) gem. § 55 HOAI, Anlage 15, Nr. 15.1 für folgende betriebstechnische Objekte durchzuführen:
Betriebstechnische Ausrüstung Tunnel Alberberg komplett mit allen dazu gehörigen Anlagengruppen:
o Beleuchtungsanlagen Tunnel, Vorportalbereiche, Betriebsgebäude
o Funkanlagen (UKW, DAB+, Tetra BOS, Betriebs- und Mobilfunk, inkl. Außenstellen)
o Videoanlage
o Brandmeldeanlagen im Tunnel und Betriebsgebäude
o Elektroakustische Anlagen
o Energieversorgung (Mittel- und Niederspannungsanlagen, USV- und Batterieanlangen)
o Aktives Leitsystem
o Komplette Ausrüstung Betriebsräume (Doppelboden, Klimatisierung, Elektroinstallation, Sanitäranlagen, Einbruchmeldeanlage, etc.)
o Schlosserarbeiten
o Brandschutz
o Leit-, Automatisierungs- und Überwachungstechnik
o Notrufeinrichtungen im Tunnel und Portalbereichen
o Notausgänge, Flucht- und Rettungswege
o Datenübertragung und Anbindung an die ständig besetzte Stelle in Hessen
o Ausrüstung Schadstoffbecken
o Druckerhöhungs- und Löschwasseranlage
o Kabelanlagen und Kabelzug
o Blitz-, Überspannungs- und EMV Schutz
o Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen
Für die Verkehrstechnische Ausrüstung Tunnel Frankenhain ist die Objektüberwachung/Bauüberwachung (LPH8) und die Objektbetreuung (LPH9) gem. § 55 HOAI, Anlage 15, Nr. 15.1 für folgende verkehrstechnische Objekte durchzuführen:
o Verkehrstechnik; Tunnelsperranlage
o Verkehrsdetektion für verkehrstechnische Steuerung im Tunnel und den Zu- und Abfahrbereichen einschließlich der Anschlussstellen inkl. untergeordnetes Netz
o Ansteuerung und Energieversorgung von Anzeigequerschnitte / Wechselverkehrs- und Dauerlichtzeichen im Strecken- und Tunnelbereich
o Softwareleistungen der verkehrstechnischen Unterzentralen