Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abschluss von Versicherungsverträge
VG_2022_013
Produkte/Dienstleistungen: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung: Abschluss von versicherungsverträgen
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Allgefahren-Versicherung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Gernsheimer Straße 43 64521 Groß-Gerau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die AOK Hessen schließt mit Wirkung vom 01.01.2023, (0:00 Uhr) diverse ab, mit einer Vertragsdauer von zunächst 2 Jahren.
Los 1 Allgefahren-Versicherung
Los...”
Beschreibung der Beschaffung
Die AOK Hessen schließt mit Wirkung vom 01.01.2023, (0:00 Uhr) diverse ab, mit einer Vertragsdauer von zunächst 2 Jahren.
Los 1 Allgefahren-Versicherung
Los 2 Vertrauensschaden-Versicherung
Los 3 Betriebshaftpflicht-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschaden-Versicherung
Los 4 Kfz-Versicherungen (Dienstwagen- + Dienstreisekasko-Versicherung)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-01-01 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Vertrauensschaden-Versicherung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Betriebshaftpflicht-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschaden-Versicherung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 Kfz-Versicherungen (Dienstwagen- + Dienstreisekasko-Versicherung)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Anlage_10_Eigenerklärung_Eignung (Punkt 1)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anlage_03_Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Anlage_04_Eigenerklärung Wirtschaftsteilnehmer
Anlage_10_Eigenerklärung Eignung (Punkt 2a - Umsatz)” Bedingungen für die Teilnahme
“Anlage_10_Eigenerklärung Eignung (Punkt 2a)
Als Mindeststandard fordert die Versicherungsnehmerin nach Punkt 2.11.3 lit b. der Bewerbungsbedingungen, dass...”
Anlage_10_Eigenerklärung Eignung (Punkt 2a)
Als Mindeststandard fordert die Versicherungsnehmerin nach Punkt 2.11.3 lit b. der Bewerbungsbedingungen, dass der durchschnittliche Gesamt-Netto-Umsatz in EUR Geschäftsjahre 2019 bis 2021 mindestens den Betrag von 50 Mio EUR je Jahr aufweist. Bei Bietergemeinschaften werden die Gesamtumsätze der Mitglieder addiert.
Die Versicherungsnehmerin betrachtet Angebote von Bieterinnen/Bietern bzw. Bietergemeinschaften, die den geforderten Mindestumsatz je Kalenderjahr nicht erreichen, als ungeeignet, so dass diese Angebote ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Anlage 09_Referenzen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anlage_04_Referenzliste:
Die Bieterin/Der Bieter/Die Bietergemeinschaft bestätigt mit ihrer/seiner Angebotsangabe, dass sie/er über ausreichende Referenzen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anlage_04_Referenzliste:
Die Bieterin/Der Bieter/Die Bietergemeinschaft bestätigt mit ihrer/seiner Angebotsangabe, dass sie/er über ausreichende Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Leistungszeitraum darf nicht vor 06/2019 liegen) über vergleichbare Aufträge (mindestens zwei Referenzen je Los) verfügt:
Wird dies nicht bestätigt, betrachtet die Versicherungsnehmerin die Bieterinnen/Bieter/Bietergemeinschaften als für die Auftragserfüllung nicht geeignet, so dass diese ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“220414_BMWI_Eigenerklärung (Anlage 12 der Bewerbungsbedingungen)
Anlage_10_Eigenerklärung Eignung (Punkt 1 sowie 2b)
Solvabilität / Einhaltung Anforderungen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
220414_BMWI_Eigenerklärung (Anlage 12 der Bewerbungsbedingungen)
Anlage_10_Eigenerklärung Eignung (Punkt 1 sowie 2b)
Solvabilität / Einhaltung Anforderungen der zuständigen nationalen Aufsichtsbehörde.
Die Versicherungsnehmerin betrachtet die Bieterinnen/Bieter/ Bietergemeinschaften, die die Anforderungen nach Punkt 2.11.3. lit e. nicht vorweisen können, als für die Auftragserfüllung nicht geeignet, so dass diese ausgeschlossen werden.
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV).
Die Versicherungsnehmerin betrachtet die Bieterinnen/Bieter/ Bietergemeinschaften, die die Anforderungen nach Punkt 2.11.3. lit f. nicht vorweisen können, als für die Auftragserfüllung nicht geeignet, so dass diese ausgeschlossen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-19
10:05 📅
“Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen (siehe Punkt 2.5.3 der Bewerbungsbedingungen).
Die Angebote sind zusammen mit den...”
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen (siehe Punkt 2.5.3 der Bewerbungsbedingungen).
Die Angebote sind zusammen mit den Anlagen (siehe Angebotsaufforderung) bis zum Ende der Angebotsfrist (siehe unter Pkt. 2.6.) über das Vergabeportal www.dtvp.de bei der Versicherungsnehmerin einzureichen. Nur registrierte Bieterinnen/Bieter können Angebote abgeben. Zur Registrierung siehe oben, Pkt. 2.4.
Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des Vergabeverfahrens für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I.d.R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich. Weitere Informationen sind der den Vergabeunterlagen beigefügten Information nach § 11 VgV zu entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass das technisch maximal mögliche Datenvolumen des Bietertools für das Hochladen von Dokumenten 500 MB beträgt.
Für die elektronische Angebotsabgabe ist - vorbehaltlich abweichender Angaben im konkreten Verfahren - für das vorliegende Vergabeverfahren die Textform nach § 126b BGB vorgesehen.
Hiernach ist eine lesbare Erklärung ausreichend, in die Bieterin/der Bieter genannt ist und die auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Eine eingescannte Unterschrift ist nicht notwendig. Die Nennung der Person der Erklärenden/des Erklärenden erfordert die Angabe des Unternehmens der/dem die Erklärung zugerechnet werden soll. Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen, bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften der Firmenname.
Bei Angeboten von Bietergemeinschaften muss das Angebot von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft in Textform nach § 126b BGB oder signiert eingereicht und hochgeladen werden.
Sind Anlagen in den Vergabeunterlagen ausnahmsweise mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen (z.B. etwaige Erklärungen Dritter), so können die jeweiligen Anlagen mit den weiteren Angebotsunterlagen auf folgendem Weg eingereicht werden:
1. Datei der unterschriebenen und eingescannten Dritterklärung oder
2. Datei der unterschriebenen und abfotografierten Dritterklärung oder
3. Datei der E-Mail, mit dem die/der Dritte ihre/seine Erklärung an die Bewerberin/den Bewerber/die Bieterin/den Bieter übersandt hat.
Sind Anlagen in den Vergabeunterlagen mit Vor- und Nachnamen der ausstellenden Person zu versehen, werden diese als Word-Datei zur Verfügung gestellt. Diese Anlagen sind elektronisch auszufüllen und im PDF-Format dem Angebot beizufügen. Alter-nativ können diese Anlagen auch elektronisch ausgefüllt, ausgedruckt und eingescannt beigefügt werden. Insofern dienen die Word-Dateien lediglich als Ausfüllhilfen.
Die Dateinamen aller Dokumente müssen sich an den Namen der Originaldateien orientieren, um Verwechslungen auszuschließen.
HINWEIS: Die Angebote sind so abzugeben, dass alle Angebotsbestandteile nachträglich nicht mehr veränderbar sind.
Auf anderem Wege übermittelte Angebote, insbesondere solche per Telefax, E-Mail, über die Schaltfläche "Kommunikation" auf der Vergabeplattform dtvp oder per Fern-schreiben, sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen. Ebenso unzulässig und unbeachtlich sind insbesondere eine Rücknahme oder Änderung eines Angebots per Telefax, E-Mail, über die Schaltfläche "Kommunikation" auf der Vergabeplattform dtvp oder per Fernschreiben.
Auf die Ausschlussgründe des § 57 Abs. 1 VgV wird verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5SYYFN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Einlegung von Rechtsbehelfen
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
"(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Einlegung von Rechtsbehelfen
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
"(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..."
§ 135 GWB Unwirksamkeit.
"(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat..."
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer.
"(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken.
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden..."
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 140-399592 (2022-07-19)
Ergänzende Angaben (2022-08-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 140-399592
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Laufzeit des Vertrages
Alter Wert
Text: Beginn: 01/01/2023
Ende: 01/01/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja "Vertragsbeginn ist der 01.01.2023 (0.00 Uhr)
Vertragsablauf ist der 01.01.2025 (0.00 Uhr)
Der Vertrag verlängert...”
Text
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja "Vertragsbeginn ist der 01.01.2023 (0.00 Uhr)
Vertragsablauf ist der 01.01.2025 (0.00 Uhr)
Der Vertrag verlängert sich pro Los stillschweigend von Jahr zu Jahr, wenn er nicht spätestens 5 Monate vor dem jeweiligen Ablauf schriftlich gekündigt wird.
Die maximale Laufzeit dieses Vertrages beträgt insgesamt 4 Jahre, somit endet der Vertrag spätestens am 01.01.2027 (0:00 Uhr), ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf.
Diese Angaben beziehen sich auf jedes Los."
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Anlage_03_Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Anlage_04_Eigenerklärung Wirtschaftsteilnehmer
Anlage_10_Eigenerklärung Eignung (Punkt 2a - Umsatz)” Neuer Wert
Text:
“a) Eigenerklärung zum Umsatz in EUR 2019 - 2021 bzw. 2018 - 2020, wenn der Umsatz für 2021 noch nicht vorliegt: Beitragseinnahme auf dem Gebiet der...”
Text
a) Eigenerklärung zum Umsatz in EUR 2019 - 2021 bzw. 2018 - 2020, wenn der Umsatz für 2021 noch nicht vorliegt: Beitragseinnahme auf dem Gebiet der Nicht-Lebensversicherung (Non-Life) der letzten 3 Jahre. Details entnehmen Sie den Mindeststandards.
b) Eigenerklärung zur Solvabilität
Eigenerklärung über ausreichende Solvabilität zu verfügen und dass die Bieterin/der Bieter/jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die von der zuständigen nationalen Aufsichtsbehörde (z. B. für Deutschland die BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) formulierten Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft stets beachtet hat und zukünftig beachten wird.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Anlage 09_Referenzen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Anlage_04_Referenzliste:” Neuer Wert
Text:
“a) Eigenerklärung über entsprechende Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu verfügen. Bei Bedarf wird der Auftraggeber dazu Nachweise anfordern. Details...”
Text
a) Eigenerklärung über entsprechende Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu verfügen. Bei Bedarf wird der Auftraggeber dazu Nachweise anfordern. Details entnehmen Sie den Mindeststandards.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für den Auftrag
Alter Wert
Text:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder...”
Text
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
220414_BMWI_Eigenerklärung (Anlage 12 der Bewerbungsbedingungen)
Anlage_10_Eigenerklärung Eignung (Punkt 1 sowie 2b)
Solvabilität / Einhaltung Anforderungen der zuständigen nationalen
Aufsichtsbehörde.
Die Versicherungsnehmerin betrachtet die Bieterinnen/Bieter/
Bietergemeinschaften, die die Anforderungen nach Punkt 2.11.3. lit e. nicht
vorweisen können, als für die Auftragserfüllung nicht geeignet, so dass diese
ausgeschlossen werden.
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV).
Die Versicherungsnehmerin betrachtet die Bieterinnen/Bieter/
Bietergemeinschaften, die die Anforderungen nach Punkt 2.11.3. lit f. nicht
vorweisen können, als für die Auftragserfüllung nicht geeignet, so dass diese
ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: IV.1.8
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Alter Wert
Text: Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
Neuer Wert
Text: Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1
Ort des zu ändernden Textes: Befähigung zur Berufsausübung
Alter Wert
Text: Anlage_10_Eigenerklärung_Eignung (Punkt 1)
Neuer Wert
Text:
“Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) (https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ ) bzw....”
Text
Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) (https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ ) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Angebot Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Ein Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Angebot beizubringen:
- Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (sofern einschlägig)
Ein Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur
Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Hierzu ist auf Anforderung der Auftraggeberin beizubringen:
- Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (sofern einschlägig)
- Eignungsnachweise für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten sie/er in Anspruch nimmt (sofern einschlägig)
Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen.
Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.
Zur Abgabe der Erklärungen sind die Deckblätter/Musterformulare des AG zu verwenden. Sofern vom Bieter/ der Bietergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so sind diese im Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem Angebot beizufügen. Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen.
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für die Ziff. III.1.2) und III.1.3).
Die Erbringung der Dienstleistung ist ausschließlich Versicherern vorbehalten. Dazu werden gefordert:
1. Eigenerklärung über die Zulassung nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) oder einer vergleichbaren Vorschrift eines EU-Mitgliedsstaates zu verfügen
2. Geschäftsbetrieb in Deutschland
Eigenerklärung eine für den Geschäftsbetrieb in Deutschland erforderliche Registrierung der BaFin oder Äquivalent der EU zu verfügen
3. Angabe Registrierungsnummer als Versicherer (Eigenerklärung)
4. Eintragungen Versicherungsregister (Eigenerklärung)
5. Eigenerklärung §§ 123ff GWB. Zusätzlich erfolgt Abfrage gem. Wettbewerbsregister.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4
Ort des zu ändernden Textes: Änderung
Alter Wert
Text: Abschluss von versicherungsverträgen
Neuer Wert
Text: Abschluss von Versicherungsverträgen
Quelle: OJS 2022/S 150-430055 (2022-08-02)
Ergänzende Angaben (2022-08-09)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Änderung Termin Eingang der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-08-19 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-26 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Änderung Termin Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-08-19 📅
Zeit: 10:05
Neuer Wert
Datum: 2022-08-26 📅
Zeit: 10:05
Quelle: OJS 2022/S 155-444965 (2022-08-09)
Ergänzende Angaben (2022-08-24)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Änderung der Angebotsfrist
Alter Wert
Datum: 2022-08-26 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-09-02 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Datum: 2022-08-26 📅
Zeit: 10:05
Neuer Wert
Datum: 2022-09-02 📅
Zeit: 10:05
Quelle: OJS 2022/S 165-469791 (2022-08-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Abschluss von Versicherungsverträgen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 140-399592
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Keine Auftragsvergabe Los 1 Allgefahren-Versicherung (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Keine Auftragsvergabe Los 2 Vertrauensschaden-Versicherung (Aufhebung)
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Keine Auftragsvergabe Los 3 Betriebshaftpflicht-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschaden-Versicherung (Aufhebung)”
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel:
“Auftragsvergabe Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG c/o Th. Funk & Sohn GmbH”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG c/o Th. Funk & Sohn GmbH
Postanschrift: Budapester Str. 31
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10787
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰