Prüfung der Gesamtabschlüsse des Landes Hessen und der Teilkonzern- bzw. Jahresabschlüsse der obersten Landesbehörden jeweils zum 31.12.2022, zum 31.12.2023, zum 31.12.2024, zum 31.12.2025.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abschlussprüfungen Land Hessen 2022 bis 2025
RH-Hessen-2022-0001
Produkte/Dienstleistungen: Rechnungslegung und -prüfung📦
Kurze Beschreibung:
“Prüfung der Gesamtabschlüsse des Landes Hessen und der Teilkonzern- bzw. Jahresabschlüsse der obersten Landesbehörden jeweils zum 31.12.2022, zum...”
Kurze Beschreibung
Prüfung der Gesamtabschlüsse des Landes Hessen und der Teilkonzern- bzw. Jahresabschlüsse der obersten Landesbehörden jeweils zum 31.12.2022, zum 31.12.2023, zum 31.12.2024, zum 31.12.2025.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5378151.26 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: LOS 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rechnungslegung und -prüfung📦
Ort der Leistung: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wiesbaden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung des Gesamtabschlusses und Gesamtlageberichts des Landes Hessen sowie der Teilkonzernabschlüsse der Teilkonzerne...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung des Gesamtabschlusses und Gesamtlageberichts des Landes Hessen sowie der Teilkonzernabschlüsse der Teilkonzerne Finanzierung, Hessisches Ministerium der Finanzen, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Geschäftsbereich des Hessischen Ministerpräsidenten und des Jahresabschlusses des Hessischen Landtags/Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit jeweils zum 31.12.2022, zum 31.12.2023, zum 31.12.2024 und zum 31.12.2025.
Der Auftrag wird für vier Jahre zu einem Festpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe und aller Nebenkosten vergeben.
Auf das Los 1 entfallen 701.000 € jährlich (Brutto).
Der Zeitplan wird im Jahresabschluss-Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen festgelegt. Eine Orientierung hierzu gibt der Zeitplan für die
Prüfung der Abschlüsse im Jahr 2021 (vgl. Anlage Abschlussprüfung Zeitplan 2021).
Die Prüfung ist entsprechend den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchzuführen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Sie entspricht nach Art und Umfang einer
Pflichtprüfung.
Der Auftragnehmer beurteilt, ob der Prüfungsgegenstand den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung
der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 71 a LHO) unter ergänzender Beachtung der Verwaltungsvorschriften (VV) für Zahlungen, Buchführung und
Rechnungslegung (§§ 70 bis 80 LHO), den ergänzenden Regelungen im Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen in der jeweils gültigen
jährlichen Fassung (Jahresabschluss-Schreiben) sowie den jeweils gültigen Regelungen des Kontierungshandbuchs des Landes Hessen sowie den
Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises des Hessischen Ministeriums der Finanzen entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass das
Kontierungshandbuch den Bewerbern für die Abgabe des Angebots auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird. Das Ergebnis der Prüfung ist in einem
Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB zusammen zu fassen. Das Prüfungsergebnis ist zu siegeln.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prüfungsqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prüfungsorganisation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prüfungsschwerpunkte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 0,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2356302.52 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-01 📅
Datum des Endes: 2026-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bepunktung der Vollständigkeit der geforderten Erklärungen/Nachweise (Bewertungsfaktor 2) sowie Angaben nach Ziffer III.1.2 und Ziffer III.1.3 in einer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bepunktung der Vollständigkeit der geforderten Erklärungen/Nachweise (Bewertungsfaktor 2) sowie Angaben nach Ziffer III.1.2 und Ziffer III.1.3 in einer Skala 0 bis 5 multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise jeweils für jeden Teilnehmer der Gemeinschaft getrennt beizufügen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftrag wird in drei Lose geteilt zu einem Festpreis je Los vergeben. Zahlung je geprüftem Abschluss in Raten (siehe Vertragsentwurf).
Es wird darauf...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftrag wird in drei Lose geteilt zu einem Festpreis je Los vergeben. Zahlung je geprüftem Abschluss in Raten (siehe Vertragsentwurf).
Es wird darauf hingewiesen, dass die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber im Land Hessen ab dem 18.04.2024 verpflichtend ist (vgl. ERechnungs- Verordnung - E-Rech-V, siehe GVBl. vom 17. April 2020, S. 253 ff.)
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: LOS 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport, des Hessischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport, des Hessischen Kultusministeriums, des Hessischen Ministeriums der Justiz und des Jahresabschlusses des Hessischen Staatsgerichtshofs jeweils zum 31.12.2022, zum 31.12.2023, zum 31.12.2024 und zum 31.12.2025.
Der Auftrag wird für vier Jahre zu einem Festpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe und aller Nebenkosten vergeben.
Auf das Los 2 entfallen 525.000 € jährlich (Brutto).
Der Zeitplan wird im Jahresabschluss-Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen festgelegt. Eine Orientierung hierzu gibt der Zeitplan für die
Prüfung der Abschlüsse im Jahr 2021 (vgl. Anlage Abschlussprüfung Zeitplan 2021).
Die Prüfung ist entsprechend den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchzuführen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Sie entspricht nach Art und Umfang einer
Pflichtprüfung.
Der Auftragnehmer beurteilt, ob der Prüfungsgegenstand den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung
der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 71 a LHO) unter ergänzender Beachtung der Verwaltungsvorschriften (VV) für Zahlungen, Buchführung und
Rechnungslegung (§§ 70 bis 80 LHO), den ergänzenden Regelungen im Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen in der jeweils gültigen
jährlichen Fassung (Jahresabschluss-Schreiben) sowie den jeweils gültigen Regelungen des Kontierungshandbuchs des Landes Hessen sowie den
Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises des Hessischen Ministeriums der Finanzen entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass das
Kontierungshandbuch den Bewerbern für die Abgabe des Angebots auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird. Das Ergebnis der Prüfung ist in einem
Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB zusammen zu fassen. Das Prüfungsergebnis ist zu siegeln.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1764705.88 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: LOS 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen jeweils zum 31.12.2022, zum
31.12.2023, zum 31.12.2024 und zum 31.12.2025.
Der Auftrag wird für vier Jahre zu einem Festpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe und aller Nebenkosten vergeben.
Auf das Los entfallen 374.000 € jährlich (Brutto).
Der Zeitplan wird im Jahresabschluss-Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen festgelegt. Eine Orientierung hierzu gibt der Zeitplan für die
Prüfung der Abschlüsse im Jahr 2021 (vgl. Anlage Abschlussprüfung Zeitplan 2021).
Die Prüfung ist entsprechend den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchzuführen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Sie entspricht nach Art und Umfang einer
Pflichtprüfung.
Der Auftragnehmer beurteilt, ob der Prüfungsgegenstand den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung
der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 71 a LHO) unter ergänzender Beachtung der Verwaltungsvorschriften (VV) für Zahlungen, Buchführung und
Rechnungslegung (§§ 70 bis 80 LHO), den ergänzenden Regelungen im Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen in der jeweils gültigen
jährlichen Fassung (Jahresabschluss-Schreiben) sowie den jeweils gültigen Regelungen des Kontierungshandbuchs des Landes Hessen sowie den
Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises des Hessischen Ministeriums der Finanzen entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass das
Kontierungshandbuch den Bewerbern für die Abgabe des Angebots auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird. Das Ergebnis der Prüfung ist in einem
Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB zusammen zu fassen. Das Prüfungsergebnis ist zu siegeln.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1257142.86 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Kopie über die Zulassung zum Wirtschaftsprüfer / Anerkennung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Kopie über die Zulassung zum Wirtschaftsprüfer / Anerkennung der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“• Nachweis einer dem konkreten Auftrag entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung sowie einer aktuellen Deckungsbestätigung für
Vermögensschäden für Los 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
• Nachweis einer dem konkreten Auftrag entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung sowie einer aktuellen Deckungsbestätigung für
Vermögensschäden für Los 1 in Höhe von 4.000.000 €, Los 2 in Höhe von 4.000.000 €, Los 3 in Höhe von 4.000.000 € durch aktuellen
Versicherungsschein (vgl. § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Die Nachweispflicht erstreckt sich auf die gesamte Vertragslaufzeit. Im Falle eines Versicherungswechsels innerhalb der Vertragslaufzeit ist unaufgefordert ein aktueller Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung sowie eine aktuelle Deckungsbestätigung vorzulegen.
Für den Fall des Teilnahmeantrages für mehr als ein Los wird um entsprechenden Nachweis pro Los gebeten.
Anforderungen, die nach Ziffer II.2.9 für die Auswahl bewertet werden:
• Eigenerklärung über Gesamtumsatz und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich der öffentlichen Finanzkontrolle insbesondere des Auftrags oder vergleichbare
Tätigkeitsbereiche in den letzten drei Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (vgl. §§ 45 Abs. 4 Nr. 4, 45 Abs.5 VgV (Bewertungsfaktor 1). Es wird darauf hingewiesen, dass bei einem Jahresumsatz (Gesamtumsatz) in Höhe von 1.402.000 € bei Los 1, 1.050.000 € bei Los 2 und 748.000 € bei Los 3 die volle Punktzahl erreicht wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt ist und Nennung der Unterauftragnehmer (vgl. §§ 36, 46
Abs. 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt ist und Nennung der Unterauftragnehmer (vgl. §§ 36, 46
Abs. 3 Nr. 10 VgV).
Anforderungen, die nach Ziffer II.2.9 für die Auswahl bewertet werden:
- Referenzliste (siehe Vordruck Referenzliste) mit wesentlichen erbrachten vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Jahren (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1
VgV mit folgenden Eigenerklärungen (Bewertungsfaktor 2): Art der Leistung, Beschreibung, Empfänger, Wert. Es wird darauf hingewiesen, dass auch
einschlägige Referenzen berücksichtigt werden können, die mehr als drei Jahre zurückliegen (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). In diesem Fall ist der
Erbringungszeitpunkt zu benennen.
- Namen, berufliche Qualifikation (Nachweise der beruflichen Qualifikation sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung in Kopie) und
Erfahrung (Lebenslauf) der gesamtverantwortlichen Person (gilt auch für die Bewerbergemeinschaft) (vgl. §§ 46 Abs. 1, 46 Abs. 3 Nr. 2, 46 Abs. 3 Nr. 6
VgV, Bewertungsfaktor 4).
- Namen, berufliche Qualifikation (Nachweise der beruflichen Qualifikation sowie ggf. Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung in Kopie)
und Erfahrung (Lebensläufe) (gilt auch für die Bewerbergemeinschaft) der zeichnenden Wirtschaftsprüfer, der Prüfungsleitungen sowie des
Qualitätsmanagers (vgl. §§ 46 Abs. 1, 46 Abs. 3 Nr. 2, 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV, Bewertungsfaktor 4).
- Namen, berufliche Qualifikation (Nachweise der beruflichen Qualifikation sowie ggf. Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung in Kopie)
und Erfahrung (Lebensläufe) der weiteren Personen, die die Leistung erbringen sollen (gilt auch für die Bewerbergemeinschaft) (vgl. §§ 46 Abs. 1, 46
Abs. 3 Nr. 2, 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV, Bewertungsfaktor 4).
- Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren (vgl.
§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV, Bewertungsfaktor 1).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (§§ 1 Abs. 1 Satz 3 HRHG, 94 Abs. 2 LHO, 319 Abs. 1 Satz 1 HGB analog)” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird um Beachtung der Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen gebeten (siehe Formblatt).
Mit dem Teilnahmeantrag wird eine Erklärung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird um Beachtung der Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen gebeten (siehe Formblatt).
Mit dem Teilnahmeantrag wird eine Erklärung zur Unbefangenheit mit Angabe der eventuellen vertraglichen Beziehungen mit den zu prüfenden Stellen
- siehe Ziffer II.2.4 - (siehe Vordruck Erklärung/Versicherung) gefordert (§ 46 Abs. 2 VgV). Es wird darauf hingewiesen, dass die Unbefangenheit
vom Auftraggeber gemäß § 12 HRHG analog beurteilt wird.
Bei Aufforderung zur Angebotsabgabe wird eine Verpflichtungserklärung nach § 7 Abs. 1 HVTG gefordert. Diese bezieht sich jedoch nicht auf
Beschäftigte, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen. Zudem wird
eine Eigenerklärung über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen
gefordert.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregistern anfordern wird. Zusätzlich
wird vor Zuschlagserteilung die Abfrage von Sperren nach dem Gemeinsamen Runderlass Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer
Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen getätigt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-13 📅
“Dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung (siehe Vordruck Eigenerklärung GWB, bei Nachunternehmer auch Vordruck Eigenerklärung GWB Nachunternehmer)...”
Dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung (siehe Vordruck Eigenerklärung GWB, bei Nachunternehmer auch Vordruck Eigenerklärung GWB Nachunternehmer) beizufügen, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Falls fakultative Ausschlussgründe vorliegen, sind diese detailliert im Teilnahmeantrag aufzuführen.
Der Teilnahmeantrag/das Angebot ist elektronisch über die Vergabeplattform eHAD unter Verwendung des hier zur Verfügung gestellten Tools abzugeben. Die Bieter haben sich rechtzeitig technisch hiermit vertraut zu machen. Teilnahmeanträge/Angebote werden nur gewertet, wenn sie unter Verwendung der bei der Vergabeplattform eHAD zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten erstellt werden. Im Unterschriftsfeld ist der Namen verpflichtend einzutragen. Eine elektronische Signatur wird nicht verlangt.
Stehen den geforderten Angaben und Formalitäten rechtliche Gründe entgegen, hat der Bewerber diese ausdrücklich zu benennen. Sein Schweigen geht zu seinen Lasten im Sinne fehlender Angaben und Formalitäten.
Informationen über den Ablauf des weiteren Verfahrens entnehmen Sie bitte folgenden Vergabeunterlagen, die elektronisch zur Verfügung stehen (Ziffer I.3), jedoch nicht für den Teilnahmeantrag erforderlich sind:
Bewerbungsbedingungen und Einladung zur Verhandlung mit Anlagen
Der Auftraggeber behält sich vor, die Ausschreibung ganz oder teilweise aufzuheben.
Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Landeshaushalte der Jahre 2023-2026.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Hessen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 611327648534 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ferner unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (per Fax) oder auf elektronischem Weg (bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB)). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 050-129214 (2022-03-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5378151.26 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung des Gesamtabschlusses und Gesamtlageberichts des Landes Hessen sowie der Teilkonzernabschlüsse der Teilkonzerne...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung des Gesamtabschlusses und Gesamtlageberichts des Landes Hessen sowie der Teilkonzernabschlüsse der Teilkonzerne Finanzierung, Hessisches Ministerium der Finanzen, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Geschäftsbereich des Hessischen Ministerpräsidenten und des Jahresabschlusses des Hessischen Landtags/Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit jeweils zum 31.12.2022, zum 31.12.2023, zum 31.12.2024 und zum 31.12.2025. Der Auftrag wird für vier Jahre zu einem Festpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe und aller Nebenkosten vergeben. Auf das Los 1 entfallen 701.000 € jährlich (Brutto). Der Zeitplan wird im Jahresabschluss-Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen festgelegt. Eine Orientierung hierzu gibt der Zeitplan für die Prüfung der Abschlüsse im Jahr 2021 (vgl. Anlage Abschlussprüfung Zeitplan 2021). Die Prüfung ist entsprechend den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchzuführen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Sie entspricht nach Art und Umfang einer Pflichtprüfung. Der Auftragnehmer beurteilt, ob der Prüfungsgegenstand den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 71 a LHO) unter ergänzender Beachtung der Verwaltungsvorschriften (VV) für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 80 LHO), den ergänzenden Regelungen im Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen in der jeweils gültigen jährlichen Fassung (Jahresabschluss-Schreiben) sowie den jeweils gültigen Regelungen des Kontierungshandbuchs des Landes Hessen sowie den Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises des Hessischen Ministeriums der Finanzen entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass das Kontierungshandbuch den Bewerbern für die Abgabe des Angebots auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird. Das Ergebnis der Prüfung ist in einem Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB zusammen zu fassen. Das Prüfungsergebnis ist zu siegeln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport, des Hessischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport, des Hessischen Kultusministeriums, des Hessischen Ministeriums der Justiz und des Jahresabschlusses des Hessischen Staatsgerichtshofs jeweils zum 31.12.2022, zum 31.12.2023, zum 31.12.2024 und zum 31.12.2025. Der Auftrag wird für vier Jahre zu einem Festpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe und aller Nebenkosten vergeben. Auf das Los 2 entfallen 525.000 € jährlich (Brutto). Der Zeitplan wird im Jahresabschluss-Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen festgelegt. Eine Orientierung hierzu gibt der Zeitplan für die Prüfung der Abschlüsse im Jahr 2021 (vgl. Anlage Abschlussprüfung Zeitplan 2021). Die Prüfung ist entsprechend den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchzuführen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Sie entspricht nach Art und Umfang einer Pflichtprüfung. Der Auftragnehmer beurteilt, ob der Prüfungsgegenstand den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 71 a LHO) unter ergänzender Beachtung der Verwaltungsvorschriften (VV) für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 80 LHO), den ergänzenden Regelungen im Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen in der jeweils gültigen jährlichen Fassung (Jahresabschluss-Schreiben) sowie den jeweils gültigen Regelungen des Kontierungshandbuchs des Landes Hessen sowie den Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises des Hessischen Ministeriums der Finanzen entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass das Kontierungshandbuch den Bewerbern für die Abgabe des Angebots auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird. Das Ergebnis der Prüfung ist in einem Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB zusammen zu fassen. Das Prüfungsergebnis ist zu siegeln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen jeweils zum 31.12.2022, zum 31.12.2023, zum 31.12.2024 und zum 31.12.2025. Der Auftrag wird für vier Jahre zu einem Festpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe und aller Nebenkosten vergeben. Auf das Los entfallen 374.000 € jährlich (Brutto). Der Zeitplan wird im Jahresabschluss-Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen festgelegt. Eine Orientierung hierzu gibt der Zeitplan für die Prüfung der Abschlüsse im Jahr 2021 (vgl. Anlage Abschlussprüfung Zeitplan 2021). Die Prüfung ist entsprechend den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchzuführen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Sie entspricht nach Art und Umfang einer Pflichtprüfung. Der Auftragnehmer beurteilt, ob der Prüfungsgegenstand den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 71 a LHO) unter ergänzender Beachtung der Verwaltungsvorschriften (VV) für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 80 LHO), den ergänzenden Regelungen im Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen in der jeweils gültigen jährlichen Fassung (Jahresabschluss-Schreiben) sowie den jeweils gültigen Regelungen des Kontierungshandbuchs des Landes Hessen sowie den Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises des Hessischen Ministeriums der Finanzen entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass das Kontierungshandbuch den Bewerbern für die Abgabe des Angebots auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird. Das Ergebnis der Prüfung ist in einem Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB zusammen zu fassen. Das Prüfungsergebnis ist zu siegeln.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 050-129214
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: LOS 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2119817399📞
E-Mail: mo_plus_ausschreibungsmanagement@de.pwc.com📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2356302.52 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: LOS 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postanschrift: Kurfürstendamm 23
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10719
Telefon: +49 3025468343📞
E-Mail: ausschreibungen@deloitte.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1764705.88 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: LOS 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1257142.86 💰
Quelle: OJS 2022/S 192-544960 (2022-09-30)