Beschreibung der Beschaffung
Technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff. Anlagengruppen 4, 5 und 8 Neubau der vierzügigen Alfred-Delp-Grundschule mit einer Einfeld-Turnhalle in Mannheim-Gartenstadt.
***
Gegenstand der Beschaffung ist der Neubau der vierzügigen Alfred-Delp-Grundschule mit Mensa und einer Einfeld-Turnhalle in Mannheim auf dem Grundstück Waldpforte 41 - 43, 68305 Mannheim, Flurstück: 9669/3.
Ausgangssituation für die Elektroplanung ist ein Planungswettbewerb nach RPW2013 zur Findung des Architekten und Landschaftsarchitekten. Dieser findet zeitgleich zum VgV-Verfahren Elektroplanung statt.
***
Grundlage ist die Übertragung der Bewirtschaftung der Mannheimer Schulen und damit auch der Aufgaben im Bereich Neubau und Modernisierung von der Stadt Mannheim an die BBS. Die BBS - Bau- und Betriebsservice GmbH ist auch für den Betrieb und die Unterhaltung der betreffenden Schulen zuständig und betreibt das Facility Management. Aus dieser Konstellation heraus ist eine wirtschaftliche Lösung der Bauaufgabe nicht nur für den Neubau, sondern auch für die spätere Nutzung maßgeblich. Aufgrund der mangelhaften Bausubstanz und der fortschreitenden Schulentwicklung der Alfred-Delp-Schule soll eine vierzügige verbindliche Ganztagsgrundschule mit Mensa und einer Einfeldturnhalle nebst den Außenanlagen gebaut werden. Eine Sanierung der vorhandenen Bausubstanz ist wirtschaftlich nicht darstellbar. Daher soll das bestehende Schulgebäude zurückgebaut werden und ein nachhaltiger auf den Ganztag zugeschnittener Lern- und Lebensraum auf dem vorhandenen Schulgrundstück entstehen. Die Alfred-Delp-Schule ist derzeit in einem zweigeschossigen Gebäude für den sog. Regelbetrieb der Grundschule untergebracht. Die Turnhalle wurde 1971 in Betrieb genommen und im Jahre 1994 ein Anbau für weitere Klassenräume erstellt.
***
Flächenprüfung als Anforderungen im Planungswettbewerb Architekten
Schulgebäude ca. 4.800 m² = Fußabdruck von ca. 2.400 m²
Neubau einer Turnhalle ca. 1.000 m² = Fußabdruck von ca. 1.000 m ²
Pausenhof ca. 2.400 m²
***
Entwicklung eines ansprechenden Gesamtkonzeptes
Mit den Neubauten der Grundschule und der Turnhalle ist ein funktional und gestalterisch ansprechendes Gesamtkonzept zu entwickeln, welches sich wirtschaftlich errichten und betreiben lässt. Die Schule hat dabei den zeitgemäßen Anforderungen an einen inklusiven Ganztagesschulbetrieb zu entsprechen.
Der Bauherr stellt sich einen Hochbau vor, der für eine nachhaltige Bauweise steht. Qualitätsvolle, zeitgemäße Architektur, die Funktionalität als moderner Schulbau und minimierte Errichtungs- und Lebenszykluskosten sind als übergeordnete Kriterien von besonderer Bedeutung.
Durch die verwendeten Bau- und Werkstoffe soll sich das Gebäude nachhaltig und nach Maßgabe der Energieleitlinien der Stadt Mannheim energieoptimiert als Schulbau darstellen. Gewünscht ist an dieser Stelle ein Holz- / Holzhybridbau.
Es sind Baulösungen zu entwickeln, die der knappen Bauzeit Rechnung tragen und die Fertigstellung zum Schuljahr 2027 / 28 ermöglichen
umfangreiche Weiternutzung der Schulgebäude während der Bauphase sowie den Umzug in den Neubau und späteren Abbruch der Bestandsgebäude aufzeigt.
Die Durchführung der Gesamtmaßnahme (Abbruch / Neubau / Interrim) kann auch in Bauphasen / Bauabschnitten erfolgen.
Die Konzeption der Bauabwicklung / Bauabschnitte soll insbesondere den Betrieb der Baustelle, die durchgängige Weiterführung des Schulbetriebs unter Minimierung der Störeinflüsse durch die Baustelle und die Wirtschaftlichkeit der Gesamtmaßnahme durch Vermeidung / Reduzierung von Containerstellungen nachweisen.
***
Klimaökologische Auflagen
Es sind Anlagen zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien zu installieren sowie Ressourcen- und Energieeffizienz im Bau und Betrieb zu erreichen.
Im KSG BW ist die Errichtung von PV-Anlagen an Nichtwohngebäuden festgeschrieben - Eine Photovoltaikanlage (bis 100 kWhpeak) ist umzusetzen.
Es wäre wünschenswert, fensterlose Fassadenflächen zu begrünen. Dabei ist auch ein Rankgerüst denkbar, welches die Fassade beschattet und sich positiv auf die natürliche Klimatisierung des Gebäudes auswirken kann. Flach geneigte Dächer (bis 15 Grad Neigung) sollen extensiv begrünt werden mit einer Substratschicht von mindestens 15 cm.
***
Leistungsumfang
Ausgeschrieben wird die technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff. Anlagengruppen 4, 5 und 8 für den Neubau der vierzügigen Alfred-Delp-Grundschule mit Mensa und einer Einfeld-Turnhalle in Mannheim-Gartenstadt.
Es ist vorgesehen, die LPH 1 bis einschließlich LPH 8 zu vergeben. Die Vergabe der Leistungen erfolgt nach Stufen und zeitlicher Erfordernis. Die erste Stufe umfasst die LPH`en 1 bis 3.
Die weiteren notwendigen HOAI-Leistungsbilder (HLS Planung, Gebäudeplanung, Küchenplanung, Planung Förderanlagen, Bauphysik etc.) sind als separate Aufträge vorgesehen und nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Die Ausführung der Bauleistungen erfolgt in Einzelgewerken.
***
Das zu beauftragende Leistungsbild ergibt sich aus dem beiliegenden Vertragsmuster und umfasst folgende Grundleistungen nach HOAI §§53 ff.
* Grundlagenermittlung (LPH 1)
* Vorplanung (LPH 2)
* Entwurfsplanung (LPH 3)
* Ausführungsplanung (LPH 5)
* Vorbereitung der Vergabe (LPH 6)
* Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7)
* Objektüberwachung und Dokumentation (LPH 8)
Neben den Grundleistungen nach HOAI sind folgende besondere Leistungen vorgesehen:
* Bestandsaufnahme für Abriss und Interim - pauschal
* Planung und Koordinierung KG 220/230 - pauschal
* Planung und Bauüberwachung Betoneinlegearbeiten
Im Zuge der Kalkulation der Nebenkosten sind folgende Leistungen zu berücksichtigen:
* Planungs- und Bauleitungsbesprechung einmal wöchentlich in Präsenz bzw. virtuell über z.B. TEAMS (unabhängig von allgemeiner Koordinierung der Arbeiten/ Leistungen auch auf der Baustelle)
* Planverteilung an Projektbeteiligte bei wesentlichen Leistungsständen /-änderungen oder wegen technischen Erfordernissen zusätzlich in Papier. (grundsätzlich als Datei im offenen Format und je als PDF und DWG)
* Nutzung, Austausch und Dokumentation der projektspezifischen Unterlagen über die gemeinsame Auftraggeberseitige Projektplattform in Sharepoint
* Allgemeine Leistungen einschl. Reisekosten
***
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
Anlagengruppe 4
Komplette Planung der Starkstromanlagen. Im anteiligen Budget für die Anlagengruppe 4 sind folgende Leistungen enthalten:
* sonstige Maßnahmen für technische Anlagen
* technische Anlagen für Außenanlagen
* Baustrom und Baubeleuchtung
* Demontage / freischaltung zum Abriss der Bestandsgebäude
Anlagengruppe 5
Komplette Planung der fernmelde- und informationstechnischen sowie sicherheitstechnischen Anlagen
Anlagengruppe 8
Komplette Planung der Gebäudeautomation. Erforderliche MSR-Schaltschrank Planung wird bis LPH 5 durch die BBS erbracht. MSR-Trassenplanung, Leitungsverlegung und Anschlussarbeiten werden durch den AN erbracht.
Für die KG 220/230 öffentliche bzw. nicht öffentlich Erschließung liegt das Budget bei 60.000,00 € (netto). Dies ist nicht in der Kostengruppe 4 inkludiert und somit nicht in den anrechenbaren Kosten.
***
Kostenbudget
Für den Neubau der technischen Anlagen steht ein Budget (netto) für die
* Anlagengruppe 4: ca. 1.900.000,00 €
* Anlagengruppe 5: ca. 700.000,00 €
* Anlagengruppe 8: ca. 500.000,00 €
zur Verfügung.
Hieraus ergibt sich für die Umsetzung eine:
***
Zeitlicher Rahmen
Als zeitlicher Rahmen für die Erbringung der Leistungen gemäß Leistungsumfang im Auftragsfall werden folgende Meilensteine vorgegeben:
Beginn der Planungsleistungen ab 05/ 2023
Fertigstellung der Planungsleistung LPH 1-3 bis 12/ 2023
Beginn der baulichen Umsetzung ab 09/ 2024
Fertigstellung Schulgebäude mit Ganztagsbereich 02/ 2026
Fertigstellung Gesamtensemble Schuljahr 2027/28
Die planerischen Leistungen sind so rechtzeitig zu erbringen, dass die obigen Termine nicht gefährdet sind. Hierbei ist die notwendige Abstimmung mit den Planungsbeteiligten und dem Auftraggeber bzw. dessen Gremien zu berücksichtigen.
Die baulichen Leistungen unterliegen den Ausschreibungsvorschriften nach VOB/ A. Der Zeitraum für die öffentlichen/ beschränkten Ausschreibungen ab Fertigstellung der Vergabeunterlagen bis Beauftragung beträgt i.d.R. 2 Monate und ist in der Terminplanung zu berücksichtigen.
***
Qualitäten
Für die Umsetzung der Bauausführung wurden zwischen der Bauherrin Stadt Mannheim und dem Auftraggeber bzw. Betreiber der Liegenschaften BBS Bau- und Betriebsservice GmbH für verschiedene Gewerke Mindestqualitäten und Energieleitlinien vereinbart. Hinzu kommen Qualitätsvorgaben von Seiten der technischen Ausrüstung für den harmonisierten Betrieb der Gebäude durch die Mitarbeiter der BBS. Diese sind in Lastenheften definiert. Die Erstellung der Dokumentation hat nach dem BBS-Standard zu erfolgen. Bei der Erstellung von Plänen sind die CAD-Richtlinien einzuhalten.
Die vorgenannten baulichen Mindeststandards sind im Auftragsfall verbindlich, zum jetzigen Zeitpunkt nur informativ als Anlage beigefügt. Die technischen Mindeststandards werden über die Fachplaner in dem Projekt kommuniziert und können im Auftragsfall eingesehen werden.