Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt für eine klimaneutrale Zukunft. Sie steht und fällt mit dem Verständnis und der Akzeptanz in der Gesellschaft. Um Verständnis und Akzeptanz für die Energiewende weiter zu steigern, gründete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) 2020 die Dachmarke Team Energiewende Bayern (TEB). Im Rahmen dieser Dachmarke agieren Personen, Unternehmen und Institutionen, die gemeinsam die Energiewende voranbringen. Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen (Themenwochen, Social Media Posts, Messeauftritte etc.) erklärt das TEB Zusammenhänge und erhöht damit das Verständnis für die Energiewende. TEB richtet den Fokus der Öffentlichkeit auf positive Beispiele in Bayern, um zu motivieren selbst aktiv zu werden. Ziel ist es, gemeinsam eine lebenswerte Energiezukunft aufzubauen und die Energiewende zu meistern. Ein Aktionswochenende vom 14. bis 16. Juli 2023 soll dazu aufrufen, Aktionen und Veranstaltungen in ganz Bayern durchzuführen.
Mit dem Aktionswochenende soll dem TEB mit allen Partnern, Unterstützern, Mitgliedern und solchen, die es werden wollen, eine Bühne gegeben werden, um ihre Aktivitäten rund um die Energie-wende öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Mit Hilfe des Aktionswochenendes soll u. a. auch die Bekanntheit von TEB gesteigert werden und weitere Mitglieder geworben werden. In diesem Zusammenhang schreibt das StMWi Kommunikation, Marketing und Betreuung eines Aktionswochenendes im Rahmen des TEB aus.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aktionswochenende im „Team Energiewende Bayern“ – Kommunikation, Marketing und Betreuung
2022KHI000007”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt für eine klimaneutrale Zukunft. Sie steht und fällt mit dem Verständnis und der Akzeptanz in der Gesellschaft....”
Kurze Beschreibung
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt für eine klimaneutrale Zukunft. Sie steht und fällt mit dem Verständnis und der Akzeptanz in der Gesellschaft. Um Verständnis und Akzeptanz für die Energiewende weiter zu steigern, gründete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) 2020 die Dachmarke Team Energiewende Bayern (TEB). Im Rahmen dieser Dachmarke agieren Personen, Unternehmen und Institutionen, die gemeinsam die Energiewende voranbringen. Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen (Themenwochen, Social Media Posts, Messeauftritte etc.) erklärt das TEB Zusammenhänge und erhöht damit das Verständnis für die Energiewende. TEB richtet den Fokus der Öffentlichkeit auf positive Beispiele in Bayern, um zu motivieren selbst aktiv zu werden. Ziel ist es, gemeinsam eine lebenswerte Energiezukunft aufzubauen und die Energiewende zu meistern. Ein Aktionswochenende vom 14. bis 16. Juli 2023 soll dazu aufrufen, Aktionen und Veranstaltungen in ganz Bayern durchzuführen.
Mit dem Aktionswochenende soll dem TEB mit allen Partnern, Unterstützern, Mitgliedern und solchen, die es werden wollen, eine Bühne gegeben werden, um ihre Aktivitäten rund um die Energie-wende öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Mit Hilfe des Aktionswochenendes soll u. a. auch die Bekanntheit von TEB gesteigert werden und weitere Mitglieder geworben werden. In diesem Zusammenhang schreibt das StMWi Kommunikation, Marketing und Betreuung eines Aktionswochenendes im Rahmen des TEB aus.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt für eine klimaneutrale Zukunft. Sie steht und fällt mit dem Verständnis und der Akzeptanz in der Gesellschaft....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt für eine klimaneutrale Zukunft. Sie steht und fällt mit dem Verständnis und der Akzeptanz in der Gesellschaft. Um Verständnis und Akzeptanz für die Energiewende weiter zu steigern, gründete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) 2020 die Dachmarke Team Energiewende Bayern (TEB). Im Rahmen dieser Dachmarke agieren Personen, Unternehmen und Institutionen, die gemeinsam die Energiewende voranbringen. Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen (Themenwochen, Social Media Posts, Messeauftritte etc.) erklärt das TEB Zusammenhänge und erhöht damit das Verständnis für die Energiewende. TEB richtet den Fokus der Öffentlichkeit auf positive Beispiele in Bayern, um zu motivieren selbst aktiv zu werden. Ziel ist es, gemeinsam eine lebenswerte Energiezukunft aufzubauen und die Energiewende zu meistern. Ein Aktionswochenende vom 14. bis 16. Juli 2023 soll dazu aufrufen, Aktionen und Veranstaltungen in ganz Bayern durchzuführen.
Mit dem Aktionswochenende soll dem TEB mit allen Partnern, Unterstützern, Mitgliedern und solchen, die es werden wollen, eine Bühne gegeben werden, um ihre Aktivitäten rund um die Energie-wende öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Mit Hilfe des Aktionswochenendes soll u. a. auch die Bekanntheit von TEB gesteigert werden und weitere Mitglieder geworben werden. In diesem Zusammenhang schreibt das StMWi Kommunikation, Marketing und Betreuung eines Aktionswochenendes im Rahmen des TEB aus.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 11
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um elf Monate möglich (vom 01.10.2023 bis 31.08.2024)
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Geplante Zahl: mind. drei bis max. fünf
Der Auftraggeber wird auf Grundlage der eingegangenen Teilnahmeanträge drei bis fünf Teilnehmer auswählen und bis...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Geplante Zahl: mind. drei bis max. fünf
Der Auftraggeber wird auf Grundlage der eingegangenen Teilnahmeanträge drei bis fünf Teilnehmer auswählen und bis zum 08.08.2022 zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Zur Angebotsabgabe werden nur diejenigen Bewerber aufgefordert, die die oben genannten Teilnahmebedingungen erfüllen und deren Eignung anhand der vorgelegten Erklärungen und Unterlagen insgesamt die beste Prognose rechtfertigt, dass der Auftrag zweckgerecht und ordnungsgemäß erfüllt wird.
Dabei wird folgendes objektive Kriterium zugrunde gelegt:
a. Anzahl der Referenzen zur Konzeption und/oder Umsetzung crossmedialer Kommunikationskampagnen (100 %)
Berücksichtigt werden Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
Sollten nach Auswertung der Teilnahmeanträge an fünfter Stelle mehrere Bewerber die gleiche Bewertung aufweisen, werden entsprechend mehr Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert
• Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:
Name des Empfängers (Dritten)
Erbringungszeitpunkt
Wert der erbrachten Leistung
inhaltliche Darstellung des Referenzprojekts sowie aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung
Die Referenzen müssen noch nicht zwingend abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption vom 01.10.2023 bis 31.08.2024 möglich
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bewerber sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bewerber sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers nachzuweisen.
Sofern ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z.B. durch eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen (vgl. „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ aus Arbeitsschritt "Teilnahmeunterlagen").
Referenzen:
• Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:
Name des Empfängers (Dritten)
Erbringungszeitpunkt
Wert der erbrachten Leistung
inhaltliche Darstellung des Referenzprojekts sowie aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung
Vorlage von mind. 1 geeigneten Referenz bezogen auf die Konzeption und/oder Bekanntmachung und/oder Organisation und/oder Betreuung einer Veranstaltung im Bereich „Energiewende“.
Berücksichtigt werden Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicher-zustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
- Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abgabe einer Scientology-Schutzerklärung
Mindestanforderungen an das mit der Auftragsausführung betraute Personal (Projektteam):
Größe des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Abgabe einer Scientology-Schutzerklärung
Mindestanforderungen an das mit der Auftragsausführung betraute Personal (Projektteam):
Größe des Projektteams:
- Das Projektteam muss aus mindestens einem Hauptansprechpartner (Projektleitung) sowie einem Stellvertreter (stellvertr. Projektleitung) bestehen.
Erfahrung des Projektteams:
- Das Projektteam muss Erfahrung mit der Konzeption und/oder Umsetzung von mindestens einer crossmedialen Kommunikationskampagne haben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-12
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-18 📅
“A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des §123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter...”
A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des §123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter "Bewerbungsbedingungen" beigefügte "Eigenerklärung".
B) Unterauftragnehmer
Der Bieter wird aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des Auf-trags, die er im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, zu benennen.
Vor Zuschlagserteilung werden diejenigen Bieter, die in die engere Wahl kommen, aufgefordert, die Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.
Das StMWi überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen und wird hierzu ei-ne Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen anfordern. Diese hat der Bieter vor Zuschlag im Arbeitsschritt "Vertragsbedingungen/Formulare" vom jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit Firmenstempel versehen zu lassen.
C) Fragen zu den Teilnahmeunterlagen
Fragen zu den Teilnahmeunterlagen sind bis spätestens 27.06.2022, 12.00 Uhr, über die Bieterkommunikation in der eVergabe zu stellen.
D) Vorbehalt Vergabe ohne Verhandlung
Das StMWi behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV die Möglichkeit vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, auch ohne in Verhandlungen mit den Bietern zu treten.
Für Verhandlungsgespräche – sofern nicht darauf verzichtet werden kann – werden die Bieter in das StMWi nach München bzw. zu einer Videokonferenz eingeladen. Die Einladung erfolgt kurzfristig per E-Mail. Die mit den Verhandlungsgesprächen verbundenen Kosten wer-den durch das StMWi nicht erstattet.
E) Die Ausschreibung wird auf dem Vergabeportal www.auftraege.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt.
F) Die Rechte an den im Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Unterlagen stehen dem StMWi zu. Die Unterlagen dürfen nur für die Angebotserstellung genutzt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 114-321827 (2022-06-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 417 250 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Grobkonzept „für eine zielgruppengerechte Informationskampagne zur Bewerbung des Aktionswochenendes“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des mit der Auftragsausführung betrauten Personals im Bereich Konzeption und/oder Umsetzung crossmedialer Kommunikationskampagnen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 100
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 114-321827
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Aktionswochenende im „Team Energiewende Bayern“ – Kommunikation, Marketing und Betreuung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ifok GmbH
Postort: Bensheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bergstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 417 250 💰
Quelle: OJS 2022/S 209-597922 (2022-10-25)