Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Im Rahmen der Eignungswertung werden die Auswahlkriterien 1. Referenz und 2. Persönliche Leistungsfähigkeit Projektleitung bepunktet.
Dazu erfolgt eine Unterteilung in 3 bzw. in 2 Unterkriterien. Anhand maximal zu erreichender Gesamtpunkte im Rahmen der Auswertung ergibt sich die Platzierung der Bewerber.
2) Das Auswahlkriterium 1. Referenz ist anhand von max. 3 Referenzen mit den folgenden Angaben nachzuweisen:
Projektbezeichnung, Ort, Auftragnehmer, Projektverantwortlicher Ingenieur, Auftraggeber, Art des Auftraggebers sowie dessen Ansprechpartner, Ausführungszeitraum der erbrachten Leistungen, erbrachte Leistungen des Bewerbers (Leistungsphasen nach HOAI), Inbetriebnahmetermin, anrechenbare Kosten, netto.
Honorar der Leistung, Fertigstellungszeitpunkt, kurze Projektbeschreibung.
Die erste Referenz davon muss folgende Anforderung erfüllen:
Der Auftraggeber fordert von dem Bewerber als Mindestanforderung ein Referenzobjekt, das folgende Anforderungen erfüllt:
Für Los 1:
Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2012; mind. Leistungsphase 2-8 der Gebäudeplanung erbracht, anrechenbare Kosten mind. 500.000 Euro, netto.
Zwei verschiedene Referenzobjekte, die diese Anforderungen gemeinsam erfüllen, sind möglich.
3) Unterkriterien und Bepunktung zu 1. Referenzen wie folgt:
1.1 Nettobaukosten: 1 Punkt: 1 Referenz; 2 Punkte; 2 Referenzen; 3 Punkte: 3 Referenzen;
1.2 Termin Fertigstellung (Gebäudeinbebriebnahme): 1 Punkt: 2012/2013; 2 Punkte: 2014/2015; 3 Punkte: ab 2016;
1.3 Handelt es sich bei dem Bauvorhaben um einen Neubau in Holzmodul- oder Holzrahmenbauweise - falls ja: 3 Punkte;
4) Für das Auswahlkriterium 2. Persönliche Leistungsfähigkeit Projektleitung ist die Person vorzustellen, die die Projektleitung übernehmen wird: Ausbildung, Berufserfahrung; Unterkriterien und Bepunktung zu 2. Persönliche Leistungsfähigkeit Projektleitung wie folgt:
2.1 Realisierung vergleichbarer Projekte: 1 Punkt; 2 Punkte: 2 Projekte; 3 Punkte: 3 Projekte;
2.2. Pro Mitarbeit an einer unter 1.1 genannten Referenz 1 Punkt; bei 2 Referenzen 2 Punkte; bei 3 Referenzen 3 Punkte.
Für Los 2:
Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2012; mind. Leistungsphase 2-8 der Freianlagenplanung erbracht, anrechenbare Kosten mind. 100.000 Euro, netto.
Zwei verschiedene Referenzobjekte, die diese Anforderungen gemeinsam erfüllen, sind möglich.
3) Unterkriterien und Bepunktung zu 1. Referenzen wie folgt:
1.1 Nettobaukosten: 1 Punkt: 1 Referenz; 2 Punkte; 2 Referenzen; 3 Punkte: 3 Referenzen;
1.2 Termin Fertigstellung (Inbetriebnahme): 1 Punkt: 2012/2013; 2 Punkte: 2014/2015; 3 Punkte: ab 2016;
4) Für das Auswahlkriterium 2. Persönliche Leistungsfähigkeit Projektleitung ist die Person vorzustellen, die die Projektleitung übernehmen wird: Ausbildung, Berufserfahrung; Unterkriterien und Bepunktung zu 2. Persönliche Leistungsfähigkeit Projektleitung wie folgt:
2.1 Realisierung vergleichbarer Projekte: 1 Punkt; 2 Punkte: 2 Projekte; 3 Punkte: 3 Projekte;
2.2. Pro Mitarbeit an einer unter 1.1 genannten Referenz 1 Punkt; bei 2 Referenzen 2 Punkte; bei 3 Referenzen 3 Punkte.
Der Bewertungsbogen für die Teilnahmeanträge ist unter der I.3) angegebenen Kontaktadresse einzusehen. Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen für die geforderten Nachweise gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen.
Einreichen einer vollständigen schriftlichen Unterlage auf der Grundlage der beigefügten Wertungsmatrix für die Zuschlagskriterien bezugnehmend auf die Unterpunkte 1.1 - 1.4 mit einem Umfang von insgesamt maximal 3 DIN A4-Seiten. Jede weitere Seite wird nicht gewertet.