Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf drei (3) Bieter beschränkt. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien und den nachfolgend benannten Gewichtungen:
a) Kompetenz und Erfahrung (60%)
Entscheidend ist zu 60% die anhand der eingereichten Referenzen nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand des Grades der Vergleichbarkeit und der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen.
Bewertet werden nur Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten fünf (5) Jahre über die Beratung von privaten oder gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen von Digitalisierungsprojekten, die die Branchenlösung SAP oscare(R) und M/Text - Versionen der Firma kühn&weyh Software GmbH (kwsoft) nutzen. Das jeweils beratene Projekt muss einen technischen Bezug zur Branchenlösung SAP oscare (R) und zu einer M/Text - Version von kw aufweisen. Die Voraussetzung ist beispielsweise erfüllt, wenn der in dem Referenzprojekt unterstützte Prozess Schnittstellen zu SAP oscare(R) enthält und Auswirkungen auf Content auf Basis von M/Text - Versionen geprüft wurden oder aufweist. Die Referenzen müssen nicht abgeschlossen sein.
Die Vergabestelle beschränkt die Zahl der einreichbaren Referenzen auf 5 Referenzen pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft. Jede der eingereichten Referenz wird anhand des nachstehenden Punktesystems wie folgt bewertet (Punktzahlen stehen jeweils hinter der Anforderung):
Das Referenzprojekt bezieht sich auf die strategische und operative Beratung zur Digitalisierungsstrategie einer Krankenkasse mit dem Ziel eines integrativen Outputmanagements und einer ganzheitlichen Omnikanalstrategie 15
Das Referenzprojekt ist Bestandteil der Digitalisierung einzelner Services gem. OZG und Neugestaltung des Outputmanagements 3
Das Beratungsprojekt umfasste die strategische und operative Beratung im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung einzelner Services gem. OZG und Neugestaltung des Outputmanagements
5
Das Beratungsprojekt umfasste die strategische Beratung im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung einzelner Services gem. OZG und Neugestaltung des Outputmanagements
2
Das Beratungsprojekt umfasste die operative Beratung im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung einzelner Services gem. OZG und Neugestaltung des Outputmanagements, d.h. beraten wurde die technische Umsetzung. - 2
Das Referenzprojekt bezog sich auf einen Service, der Schnittstellen zu SAP oscare(R) und Content auf Basis einer M/Text-Version von kwsoft aufwies. 3
Das Referenzprojekt bezog sich auf einen Service, der Schnittstellen zu SAP oscare(R) und Content auf Basis der M/Text-Version TONIC von kwsoft aufwies 5
Das Referenzprojekt ist Bestandteil der sog. Onmikanalstrategie, Ziel ist die Verknüpfung möglichst vieler Eingangskanäle 2
Das Referenzprojekt ist Bestandteil der sog. Onmikanalstrategie, Ziel ist die Verknüpfung aller synchronen und asynchronen Eingangskanäle 10
Das Referenzprojekt ist Bestandteil der sog. Onmikanalstrategie, Ziel ist die Verknüpfung aller synchronen Eingangskanäle 5
Die Versichertenanzahl unserer Krankenkasse beträgt weniger als 5000 Versicherte 2
Die Versichertenanzahl unserer Krankenkasse beträgt mehr als 5000 und weniger als 10.000 Versicherte 3
Die Versichertenanzahl unserer Krankenkasse beträgt mehr als 10000 Versicherte 5
Jede Referenz kann somit maximal 30 Punkten erreichen. Maximal dürfen fünf (5) Referenzen eingereicht werden, somit können maximal 150 Punkte erreicht werden.
b) Grad der Kundenzufriedenheit (40%)
Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Formblatt "Erklärung zur Kundenzufriedenheit" (Anlage 4), das von dem jeweiligen Auftraggeber einer eingereichten Referenz auszufüllen ist. Es dürfen nur ausgefüllte Formblätter von Auftraggebern zu in Abschnitt 3 a) eingereichten Referenzprojekten eingereicht werden. Gewertet wird jeweils nur der Grad der nachgewiesenen Zufriedenheit über vergleichbare Referenzprojekte.
Die durch einen Auftraggeber abgegebene ausgefüllte Erklärung zur Kundenzufriedenheit wird wie folgt bewertet:
Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 10 Punkte.
Ein Bewerber erhält für jeden zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 5 Punkte.
Ein Bewerber erhält für jeden teilweise zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 2 Punkte.
Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (40 %) multipliziert.
Die drei (3) Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen (Summe aus "Kompetenz und Erfahrung" und "Grad der Kundenzufriedenheit") werden zur Angebotsabgabe ausgewählt.
Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die Vergabestelle vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen.