Arbeitsmedizinische Betreuung, Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Consultingleistungen und Beratungen im Rahmen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen
Arbeitsmedizinische Betreuung, Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Beratungsleistungen nach ASiG, DGUV Vorschrift 2, ArbmedVV an allen Liegenschaften der TU Darmstadt.
Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 1.1.2023.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Arbeitsmedizinische Betreuung, Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Consultingleistungen und Beratungen im Rahmen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen
TU_2022_02”
Titel
Arbeitsmedizinische Betreuung, Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Consultingleistungen und Beratungen im Rahmen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen
TU_2022_02
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit📦
Kurze Beschreibung:
“Arbeitsmedizinische Betreuung, Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Beratungsleistungen nach ASiG, DGUV Vorschrift 2, ArbmedVV an allen...”
Kurze Beschreibung
Arbeitsmedizinische Betreuung, Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Beratungsleistungen nach ASiG, DGUV Vorschrift 2, ArbmedVV an allen Liegenschaften der TU Darmstadt.
Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 1.1.2023.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitsmedizinische Betreuung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitsmedizinische Betreuung nach ASiG, DGUV Vorschrift 2, ArbmedVV an allen Liegenschaften der TU Darmstadt.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit von 24 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um jeweils weitere 12 Monate verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Alle geeigneten Bewerber werden aufgefordert.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Consultingleistungen und Beratungen im Rahmen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Beratungsleistungen nach ASiG, DGUV Vorschrift 2, ArbmedVV an allen Liegenschaften der TU Darmstadt”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für alle Lose:
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der vom Auftraggeber bereitgestellten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für alle Lose:
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein;
2) Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung;
4) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen);
5) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Zif. III.1.2) und III.1.3) der Bekanntmachung mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers).
HINWEIS: Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmers darüber hinaus die Erklärungen nach Ziff. III.1.1.) 1.) bis 2.) (siehe vorstehend) sowie einen Versicherungsnachweis nach III.1.2.)2.) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen . Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach §150a GewO iVm. § 19 MiLoG beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für alle Lose:
1) Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers und des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für alle Lose:
1) Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers und des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Leistungen zu den jeweiligen Losen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
2) Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Sach- und Personenschäden je Schadensereignis sowie mindestens 200.000 EUR für Vermögensschäden je Schadensereignis zur Absicherung etwaiger Schadensersatzansprüche des Auftraggebers. Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen, oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
zu 2) mindestens die geforderten Deckungssummen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:
1) Angaben der personellen Kapazitäten des Bewerbers: Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr) in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
1) Angaben der personellen Kapazitäten des Bewerbers: Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
2) Vergleichbare Referenzprojekte (Betriebsärztliche Leistungen) innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Dabei muss eine Referenz zusätzlich die folgende Besonderheit enthalten haben:
— arbeitsmedizinischen Betreuung von Industrieunternehmen oder von wissenschaftlichen Einrichtungen, die Umgang mit Biostoffen und Gefahrstoffen haben.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— Betreuungsumfang mit Benennung der erbrachten Aufgaben,
— Anzahl der eingesetzten Betriebsärzte,
— Rechnungswert,
— Ausführungszeiten,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers mit Ansprechpartner nebst Telefonnummer.
Los 2:
1) Angaben der personellen Kapazitäten des Bewerbers: Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
2) Vergleichbare Referenzprojekte (Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Beratungsleistungen) innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Dabei muss eine Referenz zusätzlich die folgende Besonderheit enthalten haben:
— arbeitssicherheitstechnischen Betreuung von Industrieunternehmen oder von wissenschaftlichen
Einrichtungen.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— Betreuungsumfang mit Benennung der erbrachten Aufgaben,
— Anzahl der eingesetzten Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
— Rechnungswert,
— Ausführungszeiten,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers mit Ansprechpartner nebst Telefonnummer.
Hinweis: Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen, wird die jeweilige Referenz nicht gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu 2) Nennung von mindestens 3 entsprechende Referenzen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem HVTG.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
“Zur Abgabe des Angebotes sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer I.3)...”
Zur Abgabe des Angebotes sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer I.3) abgerufen werden.
Für jedes Los ist ein eigener, vollständiger Teilnahmeantrag einzureichen
Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bieterfragen, die nach dem 27.06.2022, 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mail-Adresse über die Vergabeplattform registriert haben. Interessierte Unternehmen werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform https:// my.vergabe.rib.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Unternehmen sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt das anfragende Unternehmen.
Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 611-327648534 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 114-321950 (2022-06-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit📦
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 650 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Reaktionszeiten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Wissensmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Personaleinatz
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Qualitätssicherung
Preis (Gewichtung): 40
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Consultingleistungen und Beratungen im Rahmen von Bau-u.Sanierungsmaßnahmen” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Personaleinsatz
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 114-321950
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Arbeitsmedizinische Betreuung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Medical Airport Service GmbH
Postort: Mörfelden-Walldorf
Postleitzahl: 64546
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Groß-Gerau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 732 000 💰
2️⃣
Titel:
“Arbeitssicherheitstechnische Betreuung sowie Consultingleistungen und Beratungen im Rahmen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 918 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 248-714369 (2022-12-20)