Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Architektenleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI sowie Fachplanung Technische Ausrüstung §§ 53 Absatz 2, Anlagengruppe 7 (Großküchentechnik) für den Umbau und Sanierung Haus 218/219 zum zentralen Mitarbeiterrestaurant der neuen Unternehmenszentrale
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-29.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistungen Objektplanung Gebäude u. Innenräume, Fachplanung Technische Ausrüstung
2221048”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Architektenleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI sowie Fachplanung Technische...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Architektenleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI sowie Fachplanung Technische Ausrüstung §§ 53 Absatz 2, Anlagengruppe 7 (Großküchentechnik) für den Umbau und Sanierung Haus 218/219 zum zentralen Mitarbeiterrestaurant der neuen Unternehmenszentrale
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Architektenleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI und Fachplanung Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Architektenleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI und Fachplanung Technische Ausstattung §§ 53 Absatz 2 HOAI, Anlagengruppe7 (Großküchentechnik), für das Bauvorhaben Umbau und Sanierung Haus 218/219 zum zentralen Mitarbeiterrestaurant der neuen Unternehmenszentrale der Leipziger Stadtwerke.
Die Ausschreibung und Vergabe der Architektenleistungen soll im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Zur Konzeptionierung des Küchenkonzeptes wird das Hinzuziehen eines Großküchenplaners vorausgesetzt.
Die Beauftragung der Architektenleistungen wird entsprechend den Vertragsbedingungen (siehe Vertragsentwurf) stufenweise für die Leistungsphasen 2-9 gemäß § 34 Absatz 3 HOAI erfolgen. Leistungen der Grundlagenermittlung (LP 1) wurden bereits in Vorbereitung des Vergabeverfahrens erbracht; Leistungen der Vorplanung (LP 2) werden mit einem reduzierten Leistungsbild und unter Berücksichtigung der Verfahrensergebnisse beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: gemäß Anlage 2 Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb zum 1. Verfahrensbrief
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister Angaben und Formalitäten, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
a) Aktueller Auszug aus dem Berufsregister (Handwerksrolle, Handelsregister oder Mitgliedsverzeichnis der
IHK) nicht älter als 3 Monate (Kopie ausreichend);
b) Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen
c) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG vorliegen
d) Eigenerklärung Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vom 8. April 2022
Der Auftraggeber behält sich vor, eine Prüfung mittels Wirtschaftsauskunft durchzuführen sowie fehlende Bescheinigungen und Erklärungen nachzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (die auch Planungsfehler einschließt) mit Ausweis der Deckungssummen
für Personenschäden (mind. 3 Mio. Euro) und für Sach- und Vermögensschäden (mind. 2 Mio. Euro), Kopie ausreichend;
b) Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
c) Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Eigenleistungsanteils
Für die Angaben nach b) und c) stellt der Auftraggeber das Formblatt „Eigenerklärung III.1.2 Pkt. b)“ zur Verfügung.
“a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (die auch Planungsfehler einschließt) mit Ausweis der Deckungssummen
für Personenschäden (mind....”
a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (die auch Planungsfehler einschließt) mit Ausweis der Deckungssummen
für Personenschäden (mind. 3 Mio. Euro) und für Sach- und Vermögensschäden (mind. 2 Mio. Euro), Kopie ausreichend;
b) Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
c) Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Eigenleistungsanteils
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über Durchschnittliche Anzahl der technischen Mitarbeiter der eigenen Organisation der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, ohne...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über Durchschnittliche Anzahl der technischen Mitarbeiter der eigenen Organisation der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, ohne sonstige Mitarbeiter und ohne freie Mitarbeiter, mindestens 2 Architekten/Ingenieure
b Eigenerklärung zu 4 aufgeführten Referenzen
c) Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters größer 8 Jahre (Nachweis über technischen Lebenslauf)
d) Berufserfahrung des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters größer 3 Jahre (Nachweis über technischen Lebenslauf)
e) Nachweisliche Erfahrung des vorgesehenen Projektleiters größer/gleich 2 vergleichbarer Projekte Planung 2010 bis 2020 (Nachweis über technischen Lebenslauf und/oder im Rahmen der Einzelreferenznachweise)
f) Nachweisliche Erfahrungen des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters an einem vergleichbaren Projekt (Planung 2010 bis 2020 (Nachweis über technischen Lebenslauf und/oder im Rahmen der Einzelreferenznachweise)
g) Nachweis der Bauvorlagenberechtigung gemäß § 65 der Sächs. BO
h) Darstellung der Projektabwicklung während Planungsphase (Projektorganigramm)
i) Zusicherung der Kommunikation mit der Stadtwerke Leipzig GmbH in deutscher Sprache in Wort und Schrift
j) Bestätigung zur Erstellung der elektronischen Leistungsverzeichnisse unter Berücksichtigung der "Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnisses mit GAEB" gemäß
https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente
Für die Angaben nach a) bis j) stellt der Auftraggeber die Formblätter „Eigenerklärung III.1.3 Pkt. a bis j)“ zur Verfügung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Dokumentenvorlagen zum Teilnahmewettbewerb sind zwingend zu verwenden. Diese stehen als Anlage 1a und 1b zum 1. Verfahrensbrief dieser Veröffentlichung...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Dokumentenvorlagen zum Teilnahmewettbewerb sind zwingend zu verwenden. Diese stehen als Anlage 1a und 1b zum 1. Verfahrensbrief dieser Veröffentlichung zur Verfügung.
a) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
b) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch einzureichen gemäß I.3) Kommunikation
c) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Zwingend anzuwenden ist das Honorarberechnungsblatt (Anlage 6a und 6b zum 1. Verfahrensbrief) im Angebotsverfahren sowie die Teilnahme an der Präsentation zur Darstellung eines Ideenkonzeptes unter Darlegung des Ansatzes für die Planungsaufgabe (durch rechtsgeschäftlichen Vertreter) im Angebotsverfahren.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Zur Sicherung des Projektes wird eine Vertragserfüllungsbürgschaft bei Abschluss des Vertrages gefordert.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zuzulassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekt oder Ingenieur benennen. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Ausländische Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Vertragsentwurf mit den bereits vorliegenden Anlagen, die im Auftragsfall Vertragsbestandteil werden, ist Bestandteil der Beschaffungsunterlagen
-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Vertragsentwurf mit den bereits vorliegenden Anlagen, die im Auftragsfall Vertragsbestandteil werden, ist Bestandteil der Beschaffungsunterlagen
- Vertraulichkeitsvereinbarung, vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe wird eine rechtsverbindlich unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung bei allen Bietern angefordert.
- Fragen durch die Bewerber zum Verfahren und zu den Verfahrensunterlagen sind ausschließlich über das Vergabeportal bis spätestens zum 16.05.2022 (Ortszeit: 12:00 Uhr) zu stellen.
- Bedingungen
Allgemeine Einkaufsbedingungen der Leipziger Gruppe (2020)
(Leipziger AEB 2020, Stand 1.9.2020)
- Modul A. Allgemeines
- Modul C. Architekten- und Ingenieurleistungen
- Modul F. Informationssicherheit
Die Bedingungen sind im Internet unter dem Link www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente eingestellt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-09 📅
“1. Bewerbergemeinschaft nach deutscher Rechtssprechung, falls dies zutrifft ist zwingend das Formblatt "Bewerbergemeinschaftserklärung VI.3) auszufüllen und...”
1. Bewerbergemeinschaft nach deutscher Rechtssprechung, falls dies zutrifft ist zwingend das Formblatt "Bewerbergemeinschaftserklärung VI.3) auszufüllen und dem Antrag beizulegen. Dieses steht als Anlage "Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb" dieser Veröffentlichung zur Verfügung. Die Bietergemeinschaft ist nach Deutscher Rechtsprechung, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, anzugeben. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorgeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
2. Ergänzende Teilnahmeregeln:
a) Teilnahmeanträge, die nach dem in Ziffer IV.2.2) genannten Schlusstermin eingehen, werden nicht berücksichtigt.
b) Sollten im Teilnahmewettbewerb weniger als 3 geeignete Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, den Teilnahmewettbewerb zu wiederholen.
c) Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen
d) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch in Textform einzureichen. Im elektronischen Vergabeverfahren ersetzt die Textform (Angabe des Namens des Unterzeichners) die händische Unterschrift.
e) Die zur Angebotsabgabe geeigneten Bewerber erhalten zeit- und inhaltsgleich die aktualisierten Vergabeunterlagen für die Angebotsbearbeitung als Download bereitgestellt.
f) Rückgriff auf Ressourcen Dritter: Beabsichtigt der Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft oder ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft), sich zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit auf Dritte zu berufen, so muss er mit seiner Bewerbung die entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechende Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der persönlichen Lage sowie der rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit müssen für die Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des Dritten beruft.
3. Gremienvorbehalt: Die Entscheidung zur Vergabe erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien, unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und der Möglichkeit zur Durchführung des Projektes.
Für die Angabe unter 2f) stellt der Auftraggeber das Formblatt „Verpflichtungserklärung VI.3. Punkt f) zur Verfügung. Dieses steht als Anlage 1b "Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb" dieser Veröffentlichung zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 087-238031 (2022-04-29)