Die Stadt Rottenburg am Neckar beabsichtigt die Neugestaltung und Sanierung des Jeckel-Areals auf den Grundstücken Marktplatz 10, 12 und in der Oberen Gasse 23 sowie dem Flst. -83/5 in 72108 Rottenburg am Neckar.
Die Gesamtbaumaßnahme besteht aus den folgenden Gebäuden/Bauabschnitten mit der beigefügten geplanten Terminschiene:
Abschnitt A1/C1 in den Jahren 2023 bis 2025
Abschnitt A2/B/C in den Jahren 2024 bis 2026
Abschnitt D ab dem Jahr 2026
Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens ist die hierzu erforderliche Leistung der
- "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. §55 in Verbindung
mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 1 bis 9 für die ALG 4
bis 6.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Areal Jeckel_Rottenburg_TA (ELT)
Neugestaltung und Sanierung Areal Jeckel - Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Rottenburg am Neckar beabsichtigt die Neugestaltung und Sanierung des Jeckel-Areals auf den Grundstücken Marktplatz 10, 12 und in der Oberen Gasse...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Rottenburg am Neckar beabsichtigt die Neugestaltung und Sanierung des Jeckel-Areals auf den Grundstücken Marktplatz 10, 12 und in der Oberen Gasse 23 sowie dem Flst. -83/5 in 72108 Rottenburg am Neckar.
Die Gesamtbaumaßnahme besteht aus den folgenden Gebäuden/Bauabschnitten mit der beigefügten geplanten Terminschiene:
Abschnitt A1/C1 in den Jahren 2023 bis 2025
Abschnitt A2/B/C in den Jahren 2024 bis 2026
Abschnitt D ab dem Jahr 2026
Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens ist die hierzu erforderliche Leistung der
- "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. §55 in Verbindung
mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 1 bis 9 für die ALG 4
bis 6.
Der Eigenbetrieb der Stadt Wohnbau Rottenburg am Neckar ist für die Realisierung des Projektes verantwortlich.
Das Jeckel Areal befindet sich neben Dom und Rathaus im Zentrum der historischen Altstadt in Rottenburg am Neckar und umfasst das unter Denkmalschutz stehende Haus Marktplatz 12 (Jeckel-Haus), Haus Marktplatz 10 und Haus Obere Gasse 23. Das Areal soll neu gestaltet werden, dafür werden Teile der vorhandenen Gebäude zurückgebaut, teilrückgebaut bzw. umgebaut. Neben der vorhandenen oberirdischen Bausubstanz (inkl. denkmalgeschützter Hauskapelle) befinden sich auf dem Grundstück diverse Gewölbekeller, übereinander angeordnet und aus verschiedenen Entstehungszeiten.
Es ist eine Vielzahl von Nutzungen in den verschiedenen Gebäudeteilen vorgesehen, neben einem Pilgerhotel (gefördert durch die Diözese Rottenburg) und öffentlichem Café sollen barrierearmes Wohnen, Büro- und Verwaltungsräume, Tourismus-Info und Läden realisiert werden.
WBR hat zum Areal eine Studie im Jahr 2020 erstellen lassen, auf dessen Grundlage nun das weitere Projekt entwickelt werden soll.
Hinsichtlich der Elektrotechnik ist insbesondere der Umgang mit der historischen Bausubstanz aus dem 17./18. Jahrhundert und teilweise noch älteren Gewölbekellern unter den Bestandsgebäuden erwähnenswert. Die Bestandsaufnahme mit Bauteilöffnungen und Analyse seitens der Leitungsführung stellt eine wichtige Grundlage für die weitere Entwurfsplanung dar.
Die Integration neuer Haus- und Brandmeldetechnik in die Bestandsbauten und die Versorgung von neuen Nutzungen (z.B. Küche für Cafe, Pilgerhotel, Ladenlokale) setzt innovative und flexibel auf die jeweilige Situation angepasste Planungen voraus.
Insgesamt wird ein umfangreicher, detaillierter und sorgsamer Umgang mit Alt- und Neubau in dicht bebautem historischem Gebiet unter Berücksichtigung aller bautechnischen Konsequenzen für die Baustelle erwartet. Eine detaillierte Abstimmung und besondere Planungen hinsichtlich des Brandschutzes im Bestand sind erforderlich.
Der Umgang mit der Denkmalpflege und das Erarbeiten von denkmal-pflegerisch genehmigungsfähigen und gestalterisch anspruchsvollen Detaillösungen gemeinsam mit der Architektur ist in diesem Projekt obligatorisch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Organisation des Projektteams (Darstellung der Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams (innerhalb des Büros des AN bzw. ggf. mit dem...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Organisation des Projektteams (Darstellung der Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams (innerhalb des Büros des AN bzw. ggf. mit dem Nachunternehmer) hinsichtlich der Leistungsphasen HOAI, zum Informationsfluss und zur Planungskoordinierung, zur Projektleitung beim Übergang von Planungs- zur Bauphase)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“vorgesehene Projektleiter/in, stellvertretende Projektleiter/in: Ausbildung Qualifikation, Erfahrungshintergrund, persönliche Referenzen,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
vorgesehene Projektleiter/in, stellvertretende Projektleiter/in: Ausbildung Qualifikation, Erfahrungshintergrund, persönliche Referenzen, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Mittels bis zu zwei persönlichen Referenzprojekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und ähnlichem Umfang wird der Erfahrungshintergrund hinsichtlich Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Planungsaufgabe bewertet.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Verfügbarkeit des Projektteams mit einer groben terminlichen Darstellung der Leistungserbringung hinterlegt mit einer...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Verfügbarkeit des Projektteams mit einer groben terminlichen Darstellung der Leistungserbringung hinterlegt mit einer Ressourceneinsatzplanung (Darstellung der einzelnen Aufgaben, Laufzeiten und Kapazitäten, örtliche Präsenz in der Planungs-, Ausführung- und Bauphase, Verstärkung in arbeitsintensiven und zeitkritischen Situationen, vertragliche Bindung in anderen Projekten) inkl. Reaktionszeit des Bewerbers auf Anfragen des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise: - Lösungsvorschlag zur Umsetzung der in der Bekanntmachung dargelegten Aufgabenstellung -->Darlegung der Vorgehensweise...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Herangehensweise: - Lösungsvorschlag zur Umsetzung der in der Bekanntmachung dargelegten Aufgabenstellung -->Darlegung der Vorgehensweise bei der Planung von historischen Bestandsgebäuden / Denkmalschutzprojekten --> Darstellung der Herangehensweise an Bestandsinstalationen z.B. entwicklen von Lösungswegen abseits des üblichen Standards in Neubauten, inkl. Detailabstimmung mit Architekten + Denkmalpflege zu Ausführungsdetails -->Erläuterung Vorgehensweise ELT-Installationen in Denkmalschutzprojekten (insbes. Brandschutztechnische Anlagen, z.B. BMA, etc.) --> Erfahrung und Erläuterung mit beengten Bausituation - Darstellung der Methoden mit denen das Erreichen qualitativer Projektziele abgesichert werden sollen (Qualitätskontrolle) inkl. des Beteiligungsprozesses (Qualität)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Maßnahmen zur projektspezifischen Termineinhaltung: - Darstellung des Konzeptes und Sicherstellung bei der Terminplanung des Planungsablaufs...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Maßnahmen zur projektspezifischen Termineinhaltung: - Darstellung des Konzeptes und Sicherstellung bei der Terminplanung des Planungsablaufs - insbesondere Ausführungsplanung, Bewältigung der Leistungsstörungen, etc. - Darstellung der terminlichen Planung und des Terminmanagements
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen und unter Berücksichtigung der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung ggf....”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen und unter Berücksichtigung der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes
Mehr anzeigen
Preis (Gewichtung): 25
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es ist geplant, die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf min. 3 / max. 5 zu beschränken. Sollten mehr Bewerber ihre Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es ist geplant, die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf min. 3 / max. 5 zu beschränken. Sollten mehr Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb gemäß der nachfolgenden Matrix. Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern erstellt. Bei identischer Punktzahl entscheidet das Los.
Die erzielte Punktzahl pro Bewerber wird wie folgt ermittelt:
1. Referenz:
- Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit der Fläche (max. 6 Punkte)
- Vergleichbarkeit der Bauweise (max. 9 Punkte)
- Art des Auftraggebers (max. 2 Punkte)
-Verwendung von Fördermittel (max. 2Punkte)
2. Referenz:
- Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit der Fläche (max. 6 Punkte)
- Vergleichbarkeit der Bauweise (max. 9 Punkte)
- Art des Auftraggebers (max. 2 Punkte)
-Verwendung von Fördermittel (max. 2Punkte)
Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet.
Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten fünf Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde.
Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann:
-Es muss mindestens eine der einzureichenden Referenzen die Verwendung von Fördermitteln nachweisen.
Die nachfolgenden Kriterien müssen über eine Referenz (kumulativ) mindestens einmal erfüllt sein:
1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" (ELT)
Eine vergleichbare Leistung für eine Umbau-/ Sanierungsmaßnahme für ein Gebäude mit einer HZ >= II mit der Erbringung von mit LPH 2-3; 5-8 und mind. Anlagengruppe 4 bis 6
Eine vergleichbare Leistung mit einer Fläche von mindestens 1.000 m²
Eine vergleichbare Leistung Bauvolumens (Bauvolumen KG 300 und 400 nach DIN 276, i. d. Fassung v. Dezember 2018) >= 5.000.000 EUR netto
Die nachfolgenden Kriterien müssen über eine Referenz (kumulativ) mindestens einmal erfüllt sein:
2. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" (ELT)
Eine vergleichbare Leistung für eine Umbau-/ Sanierungsmaßnahme für ein Gebäude mit einer HZ >= II mit der Erbringung von mit LPH 2-3; 5-8 und mind. Anlagengruppe 4 bis 6
Eine vergleichbare Leistung mit einer Fläche von mindestens 1.000 m²
Eine vergleichbare Leistung Bauvolumens (Bauvolumen KG 300 und 400 nach DIN 276, i. d. Fassung v. Dezember 2018) >= 5.000.000 EUR netto
Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise wie folgt:
1. Stufe: LPH 1 - 3 (4)
2. Stufe: LPH 5 - 7, Besondere Leistungen, optional
3. Stufe: LPH 8 - 9,...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise wie folgt:
1. Stufe: LPH 1 - 3 (4)
2. Stufe: LPH 5 - 7, Besondere Leistungen, optional
3. Stufe: LPH 8 - 9, optional
Der Bauherr beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung. Der Bauherr behält sich vor, in Abhängigkeit der der Genehmigung durch seine Gremien, im Falle das Projekt nicht weiter realisiert werden wird, die weitergehende Planung nicht abzurufen.
Die Besonderen Leistungen, welche in Anlage 04 abgefragt werden, können als optionale Leistungen durch den Auftraggeber abgerufen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Teilnahmeantrag") zu bestätigen.
Nachweis der technischen Leitung (§ 46 Abs. 3 i. V. m. § 75 Abs. 1 + 2 VVG 2021):
- Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen.
- Auszug aus dem Handelsregister bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Bankerklärung,
- Berufshaftpflichtversicherung,
- Nachweis über den Gesamtumsatz,
- Nachweis über den Umsatz entsprechend der Dienstleistung,
- Auszug...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Bankerklärung,
- Berufshaftpflichtversicherung,
- Nachweis über den Gesamtumsatz,
- Nachweis über den Umsatz entsprechend der Dienstleistung,
- Auszug Handels- bzw. Berufsregister
“- Nachweis über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem...”
- Nachweis über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) (§ 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV 2021),
- Nachweis Berufshaftpflicht (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV 2021): Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: für Personenschäden inkl. Vermögensschäden 3.000.000,00 EUR, für Sonstige Schäden 3.000.000,00 EUR
- Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall ist zulässig (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV 2021),
- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz "Fachplanung Technische Ausrüstung" (Mittelwert der letzten drei Geschäftsjahre von mind. 150.000 EUR) (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV 2021)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische Eignung:
-Technische Ausrüstung:
Fachliche Eignung:
- Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der Projektleitung und der stellv....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische Eignung:
-Technische Ausrüstung:
Fachliche Eignung:
- Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der Projektleitung und der stellv. Projektleitung
- Nachweis zum Personalbestand
Fachliche Eignung:
- Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der Projektleitung und der stellv. Projektleitung (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV 2021) Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Ingenieurkammer zu führen,
- Nachweis zum Personalbestand (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2021): Mind. 5 Personen (fest angestellte Mitarbeiter in Vollzeit, inkl. Büroinhaber / Geschäftsführer; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und Aushilfen)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Technische Eignung
Technische Ausrüstung:
- Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013)
- Vorhalten eines AVA-Programms...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Technische Eignung
Technische Ausrüstung:
- Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013)
- Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG)
- Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007
- Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung
Fachliche Eignung:
- Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der Projektleitung und der stellv. Projektleitung (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV 2021) Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Ingenieurkammer zu führen,
- Nachweis zum Personalbestand (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2021): Mind. 5 Personen (fest angestellte Mitarbeiter in Vollzeit, inkl. Büroinhaber / Geschäftsführer; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und Aushilfen)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-15
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort...”
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort aufgeführte Kontaktstelle gestellt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bieter über diese Plattform. Die Bieter sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekannt gemachte Antworten auf Bieterfragen zu informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRRVMC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur
Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens
bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 117-330730 (2022-06-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Areal Jeckel_Rottenburg_TA (ELT)
Aufhebung TA(ELT)_Neugestaltung und Sanierung Areal Jeckel - Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 117-330730
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Jeckel-Areal - Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort...”
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort aufgeführte Kontaktstelle gestellt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bieter über diese Plattform. Die Bieter sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekannt gemachte Antworten auf Bieterfragen zu informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRRTNN
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 152-435421 (2022-08-04)