Beschreibung der Beschaffung
Das Alois-Rapp-Haus/ die Hexentalschule Merzhausen wurde 1974 als eingeschossiges Gebäude mit Unterkellerung in Stahlbeton-Fertigteilbauweise errichtet. 1992 wurde die Schule um ein Stockwerk in leichter Stahlbauweise aufgestockt. Auf der Nordseite erfolgte im UG und EG im Jahr 2005 noch ein Anbau als Vereinsraum und Schulbetreuung. Im Jahre 2010 fand im Zuge einer Brandschadenssanierung eine Neugestaltung des Eingangsbereichs statt.
2010 wurde im Erdgeschoss eine Kinderkrippe mit Ganztagesbetreuung eingerichtet. Im nördlichen Untergeschoss wird ein großer Raum als Jugendcafé genutzt. Im Obergeschoss wurden einige Räume den örtlichen Vereinen zur Verfügung gestellt.
Der Bedarf an zusätzlichen Krippenplätzen ist in den vergangenen Jahren gestiegen, deshalb sollen die Räumlichkeiten im Ostflügel des Erdgeschosses der Krippe zur Verfügung gestellt werden. Zu einem zusätzlichen Gruppenraum sollen weitere, dringend benötigte Räume (Mehrzweckraum, Differenzierungsräume, Elterngesprächszimmer u. a.), die für eine solche Einrichtung vorgeschrieben sind und bisher nicht vorhanden waren, hier untergebracht werden. Der ebenerdige Zugang von der Südseite und der direkte Zugang zum Freispielbereich auf der Ostseite des Gebäudes soll die internen Abläufe deutlich verbessern.
Um diese Räume zur Verfügung zu stellen wird der Ostflügel des Alois-Rapp-Hauses im Obergeschoss und Erdgeschoss neu strukturiert. Das Obergeschoss dient nach den Umbaumaßnahmen der Unterbringung des Rektorats der Schule, welches sich derzeit im Erdgeschoss befindet.
Des Weiteren sollen im Zuge der Umbaumaßnahmen energetische Ertüchtigungen (Austausch) an einem Großteil der Fenster und Sonnenschutzanlagen des Schulhauses umgesetzt werden.
Die Hexentalschule soll entsprechend dem Digitalpakt ausgestattet, energetisch ertüchtigt, zusätzliche Räume erhalten und für eine etwaige Einführung einer Ganztagesschule vorbereitet werden. Die Umsetzung des Digitalpakts und die Umsetzung der dezentralen Lüftungsgeräte ist nicht Teil dieser Planung.
Die Baugenehmigung mit Brandschutzkonzept v. 30.03.2022 wurde am 06.07.2022 erteilt. Diese Unterlagen sowie eine Kostenermittlung liegen dieser Vergabeunterlage bei und sind bei Angebotserstellung zu beachten. Mit Abschluss der LP 3 wurde durch die Objektplanung eine Maßnahmenliste erstellt, welche die umzusetzenden Umbaumaßnahmen raumweise beschreiben.
Gemäß beiliegendem Rahmenterminplan vom 10.10.2022 wird eine Vergabe der Planungsleistungen und Beginn der Planung am 09.01.2023 angestrebt.
Die Umbaumaßnahme teilt sich in zwei maßgebliche Teile, die Sanierung des OG (Vorbereitung des neuen Rektorats) sowie der Sanierung des EG (Erweiterung der Krippe).
Hinzukommen als eine hiervon losgelöste Maßnahme der Austausch der Fenster und Sonnenschutzanlagen am Gebäude.
.
Von den Bietern ist zu beachten, dass die Umbaumaßnahmen EG und OG auch während dem laufenden Schulbetrieb stattfinden müssen. Eine entsprechend detaillierte Planung ist erforderlich. Die Sanierung der Fenster und Sonnenschutzanlagen wird in den Sommerferien 2024 umgesetzt.
Der Terminplan wird Vertragsgrundlage. Nachfolgend verbindliche Meilensteine:
.
Vorlage Kostenberechnung (ELT/HLS): 03 / 2023.
Abschluss LP 5 (ELT/HLS/OBJ): 06 / 2023.
Baustart: 10 / 2023.
Fertigstellung Schulsanierung: 07 / 2024.
Fertigstellung Krippenumbau: 02 / 2025.
Einbau Fenster / Sonnenschutz: Sommerferien 2024 (25.07. – 07.09.2024).
.
Für das Projekt wurden verschiedene Förderungen beantragt. Die Förderungen bedingen eine individuelle bzw. nach Förderkriterien getrennte Rechnungsstellung. Ein hieraus entstehender Aufwand ist im Angebot ggf. zu berücksichtigen.