Artzruf Hamburg - Erbringung von Calltaker- und Dispositionsaufgaben; Gestellung von rettungsdienstlichem Fahrpersonal; Gestellung und Betrieb eines 24/7 PKW Fuhrparkes
Resultierend aus dem SGB V nimmt die Kassenärztliche Vereinigung die ihr übertragenen Aufgaben im Interesse der in Niederlassung tätigen Ärzte und Psychotherapeuten wahr. Neben vielfältigen Tätigkeitsbereichen ist es die Aufgabe der KVH einen ärztlichen Bereitschaftsdienst zu organisieren und die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dieser ärztliche Bereitschaftsdienst hat sich in den letzten Jahren von einem verpflichtenden Angebot im Rahmen des Sicherstellungsauftrages außerhalb der Praxisöffnungszeiten zu einem umfassenden am Bedarf der Bevölkerung ausgerichteten Serviceangebot weiterentwickelt.
Der Arztruf Hamburg bietet bei Anruf der 116 117 Kontakt zu medizinischem Fachpersonal, das eine telefonische medizinische Ersteinschätzung mittels bundeseinheitlicher systemunterstützter Abfrage SmED vornimmt (strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland, https://www.zi.de/smed). Bei SmED handelt es sich um ein Produkt nach dem Medizinproduktegesetz (MPG), auf welches der Anwender intensiv geschult wird. Das Ersteinschätzungsergebnis gibt eine Empfehlung zur Behandlungsdringlichkeit als auch zum Behandlungsort. Je nach Ergebnis werden, die verschiedenen Leistungsbereiche des Arztrufes Hamburg ausgelöst oder die Vermittlung an den Notruf 112 vorgenommen.
Der Besuchsdienst für die ambulante hausärztliche Notfallversorgung der Bevölkerung grenzt sich klar gegenüber dem Rettungsdienst, der von der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen, sowie privaten Unternehmen durchgeführt wird, ab. Es gibt Berührungspunkte zwischen dem Arztruf Hamburg und dem Rettungsdienst, die sich aus den entsprechenden Abläufen des jeweiligen Einsatzes ergeben können. Generell gilt, dass der Arztruf Hamburg dort aufhört, wo die Aufgaben des Rettungsdienstes beginnen. Dies ist unter anderem der Grund, warum die Fahrzeuge des Arztruf Hamburg über keine Sondersignalanlagen verfügen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-04-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Postanschrift: Humboldtstrasse 56
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Leinemann Partner Rechtsanwälte
Telefon: +49 40/468992-0📞
E-Mail: bastian.haverland@leinemann-partner.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.kvhh.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E68783925🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E68783925🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Körperschaft des öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Artzruf Hamburg - Erbringung von Calltaker- und Dispositionsaufgaben; Gestellung von rettungsdienstlichem Fahrpersonal; Gestellung und Betrieb eines 24/7...”
Titel
Artzruf Hamburg - Erbringung von Calltaker- und Dispositionsaufgaben; Gestellung von rettungsdienstlichem Fahrpersonal; Gestellung und Betrieb eines 24/7 PKW Fuhrparkes
Resultierend aus dem SGB V nimmt die Kassenärztliche Vereinigung die ihr übertragenen Aufgaben im Interesse der in Niederlassung tätigen Ärzte und Psychotherapeuten wahr. Neben vielfältigen Tätigkeitsbereichen ist es die Aufgabe der KVH einen ärztlichen Bereitschaftsdienst zu organisieren und die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dieser ärztliche Bereitschaftsdienst hat sich in den letzten Jahren von einem verpflichtenden Angebot im Rahmen des Sicherstellungsauftrages außerhalb der Praxisöffnungszeiten zu einem umfassenden am Bedarf der Bevölkerung ausgerichteten Serviceangebot weiterentwickelt.
Der Arztruf Hamburg bietet bei Anruf der 116 117 Kontakt zu medizinischem Fachpersonal, das eine telefonische medizinische Ersteinschätzung mittels bundeseinheitlicher systemunterstützter Abfrage SmED vornimmt (strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland, https://www.zi.de/smed). Bei SmED handelt es sich um ein Produkt nach dem Medizinproduktegesetz (MPG), auf welches der Anwender intensiv geschult wird. Das Ersteinschätzungsergebnis gibt eine Empfehlung zur Behandlungsdringlichkeit als auch zum Behandlungsort. Je nach Ergebnis werden, die verschiedenen Leistungsbereiche des Arztrufes Hamburg ausgelöst oder die Vermittlung an den Notruf 112 vorgenommen.
Der Besuchsdienst für die ambulante hausärztliche Notfallversorgung der Bevölkerung grenzt sich klar gegenüber dem Rettungsdienst, der von der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen, sowie privaten Unternehmen durchgeführt wird, ab. Es gibt Berührungspunkte zwischen dem Arztruf Hamburg und dem Rettungsdienst, die sich aus den entsprechenden Abläufen des jeweiligen Einsatzes ergeben können. Generell gilt, dass der Arztruf Hamburg dort aufhört, wo die Aufgaben des Rettungsdienstes beginnen. Dies ist unter anderem der Grund, warum die Fahrzeuge des Arztruf Hamburg über keine Sondersignalanlagen verfügen.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffungsgegenstände:
Anrufannahme der 116 117 in der Nachtzeit zwischen 23:45 Uhr und 07:15 Uhr, ganzjährig Hier kommt der Erstkontakt des Patienten mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffungsgegenstände:
Anrufannahme der 116 117 in der Nachtzeit zwischen 23:45 Uhr und 07:15 Uhr, ganzjährig Hier kommt der Erstkontakt des Patienten mit dem Arztruf Hamburg zustande, wenn der Eingang in die Versorgungsmöglichkeiten über die Rufnummer 116 117 erfolgt. Die Wahrnehmung des Service wird durch den Prozess Anrufannahme geprägt. Eine zeitgemäße Begrüßung, eine klar strukturierte, systemunterstütze Dialogabfrage und eine freundliche aber führende Kommunikation sind der Kern der Anrufbearbeitung. Die Schulung der Mitarbeiter zur Anwendung des Medizinproduktes SmED wird seitens der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg gewährleistet. Die in der Telefonzentrale eingesetzten Mitarbeiter verfügen über eine medizinische Grundqualifikation, aus den Bereichen des Rettungsdienstes (mind. Rettungssanitäter oder gleichgestellter Qualifikation), den Krankenhäusern (Kranken- bzw. Intensivpfleger) oder aus Arztpraxen (Medizinscher Fachangestellter).
Disposition der Einsätze des Arztruf Hamburg (Patientenbesuche), 24/7 ganzjährig, Arbeitsplatz liegt in der Leitstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Die durch den Abfragealgorithmus SmED erstellen Einsätze, in ihren entsprechenden Priorisierungen, führen durch eine optimale Disposition zur guten Auslastung und Nutzung der Ressourcen. Die Bemessung der Dispositionsleistung erfolgt an den Kriterien Eintreff- bzw. Wartezeiten in Verbindung mit der Priorisierung des Patienten und in Zusammenhang mit der Kilometerleistung des Fuhrparkes. Eine weitere Einflussgröße auf die Disposition ist eine ausbalancierte Verteilung der Einsätze auf die verschiedenen Ressourcen.
Die in der Disposition eingesetzten Mitarbeiter müssen über ein tiefes Wissen des Hamburger Stadtgebietes verfügen und können Stadtteile und Straßenzüge auf der Stadtkarte Hamburg klar verordnen. Eine ausgeprägte Dispositionserfahrung in ähnlichen Umfeldern (Krankentransport, Kurierdienstleistungen, Warenlieferungen oder Personenbeförderungen) wird vorausgesetzt.
Arztassistenz / Fahrpersonal Die Aufgabe der Arztassistenz beinhaltet das Führen des Fahrzeuges, das Bedienen der technischen Ausrüstung im Fahrzeug und auf Wunsch des Arztes eine Assistenz in der Versorgung der Patienten sowie der notwendigen Dokumentation vor Ort. Dafür stehen den Mitarbeitern mobile technische Hilfsmittel und eine medizinische Grundausrüstung zur Verfügung. Der Einsatzablauf erfolgt durch umfassende softwaretechnische Prozesssteuerung. Die in der Arztassistenz eingesetzten Mitarbeiter besitzen mindestens die Qualifikation als Rettungssanitäter gemäß den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst des Bund-Länderausschuss Rettungswesen bzw. Ausschuss Rettungswesen“ oder eine abgeschlossene gleichgestellte Ausbildung.
Als gleichgestellt wird z.B. der Sanitätsdienst nach TIV bzw. ATN 1001369 der Bundeswehr angesehen. In den ersten sechs Monaten der Vertragslaufzeit ist es möglich, auch Rettungshelfer in Ausbildung zum Rettungssanitäter in einer Gewichtung von 60% Rettungssanitäter / 40% Rettungshelfer für den Fahrdienst einzusetzen. In der restlichen Vertragslaufzeit ist eine Gewichtung von 70% Rettungssanitäter / 30% Rettungshelfer möglich. Die sichere Anwendung der verschiedenen medizinischen Ausstattungsgegenstände wird als selbstverständlich angesehen, insbesondere in Notfallsituationen.
Fuhrparkgestellung, Betrieb und Wartung der KFZ Der derzeitige Fuhrparkumfang wird mit 24 Fahrzeugen angegeben Die Fahrzeuge sollen einheitlich, ausstattungsgleich und durch vorgegebene Beschriftung erkenntlich sein. Es wird ein viertüriges Kompaktfahrzeug mit erhöhtem Einstieg und Sitzniveau gefordert. Die Fahrzeuge müssen über eine umfassende Sicherheitsausstattung für Fahrer und Beifahrer verfügen und mit den gängigen Fahrassistenzsystemen ausgestattet sein. Ausstattungsmerkmale sind u.a. Lederausstattung zur besseren Hygiene in Verbindung mit Sitzheizung, eine Standheizung und Apple-CarPlay bzw. Android-Auto und drei leistungsstarke USB Ports. Die Fahrzeuge weisen im Mittelkonsolenbereich eine Halterung für die durch die KVH bereitgestellten mobilen Endgeräte auf, welche auch im Crashfall eine ausreichende Befestigung bieten.
Die Bereifung muss der Jahreszeit angemessen sein und daher 8-fach existieren. Eine Steuerung des Fuhrparkes obliegt dem Leistungserbringer, dieser ist auch für die Einhaltung der entsprechenden Reparaturen bzw. Wartungen und deren Termine zuständig. Ein QM System, z.B. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015, welches stets einsatzbereite und verkehrstüchtige Fahrzeuge garantiert, ist seitens des Leistungserbringers zu stellen. Das QM System umfasst auch die fälschungssichere Dokumentation der Betriebsmittel und dessen Aufnahmen. Die Infrastruktur des Fuhrparkes ist durch entsprechende Ersatzteilbevorratung geprägt und hat Leistungs- und Eingriffszeiten, die eine schnelle Behebung von Bagatellschäden, z.B. durch Parkschäden, auch außerhalb üblicher Werkstattzeiten, sicherzustellen. Eine Ansprechbarkeit 24/7 für die Leitstelle wird gefordert.
Wartung und Pflege der medizinischen Ausrüstungsgegenstände Jedes Fahrzeug des Arztruf Hamburg ist mit einer eigens von der KVH beschafften medizinischen Notfallausrüstung ausgestattet, mit der überbrückende Sofortmaßnahmen im Bereich Herz-/ Kreislauf, Kontrolle der Herztätigkeit, Beatmung, Sicherung und Überwachung der Sauerstoffversorgung, sowie Wundversorgung durchgeführt werden kann. Die medizinische Notfallausrüstung wird seitens der KVH im Detail benannt und wird in Zusammenarbeit mit den im Notdienst tätigen Ärzten stetig weiterentwickelt. Die Ausrüstung ist in einem speziell für Rettungsdienste entwickelten Rucksack verstaut und kann vom Fahrpersonal leicht zum Patient mitgenommen werden. Zu dem Rucksack gehört ferner ein AED (Automatisch externer Defibrillator) und eine Tragetasche mit Sauerstoffeinheit.
Die Wartung, Vervollständigung und Pflege dieser durch die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg bereitgestellten Ausrüstungsgegenstände obliegt dem Fahrpersonal, ausgenommen der Gerätschaften, welche einer Sicherheits-technischen-Kontrolle (STK) unterliegen. Die Durchführung der STK und die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien obliegt dem Leistungserbringer, dies umfasst auch Infektionsschutzkleidung und Desinfektionsmittel für die Händedesinfektion. Eine Abrechnung erfolgt nach Dokumentation und Aufwand in Abstimmung mit der KVH.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Gestaltung von unterbrechungsfreien Diensten für den Arzt (Netto-Arzt-Zeit)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zum Personal-Recruiting sowie der Aus- und stetigen Fortbildung des Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Bewältigung von kurz- und längerfristigen Personal- und Fahrzeug- ausfällen, sowie lagebedingte Mehr- oder Minderanforderungen der KVH”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Kostenkriterium (Name): Anrufannahme der 116 117 in der Nachtzeit
Kostenkriterium (Gewichtung): 5%
Kostenkriterium (Name): Disposition der Einsätze des Arztruf Hamburg
Kostenkriterium (Name): Arztassistenz / Fahrpersonal
Kostenkriterium (Gewichtung): 20%
Kostenkriterium (Name): Fuhrparkgestellung, Betrieb und Wartung der KFZ
Kostenkriterium (Gewichtung): 10%
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-01 📅
Datum des Endes: 2027-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Laufzeit 01.07.2023 – 30.06.2027 mit optionaler Verlängerung um 2-fach weitere 4 Jahre (gesamt 12 Jahre Laufzeit)” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Anzahl fest angestellte Beschäftigte der letzten 3 Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021
- Berufserfahrung der beschäftigten Mitarbeiter
- P-Schein Anzahl der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Anzahl fest angestellte Beschäftigte der letzten 3 Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021
- Berufserfahrung der beschäftigten Mitarbeiter
- P-Schein Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter in 2022
- Bezug zur Mitarbeiterqualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021
- Jede der einzureichenden (insgesamt 8) Referenzleistungen zu den Kategorien 1. bis 4. wird wie folgt bewertet:
- Bezug zur Calltaker-Tätigkeit des letzten vollen Geschäftsjahres der Referenzleistung
- Bezug zur Dispositionstätigkeit des letzten vollen Geschäftsjahres der Referenzleistung
- Bezug zur Fahrtätigkeit bzw. Assistenzfunktion im 24/7 Betrieb des letzten vollen Geschäftsjahres der Referenzleistung
- Bezug zur PKW-Fuhrparkgestellung im 24/7 Betrieb des letzten vollen Geschäftsjahres der Referenzleistung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz.
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz.
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers etc. und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäfts-jahren. Vorbehalten wird die Nachforderung entsprechender Bankerklärungen, Jahresabschlüssen.
- Versicherungsnachweis oder Eigenerklärung.
- Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, insbesondere zur Anzahl im operativen Geschäft.
- Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
- Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
- Erklärung Nichtanwendung Scientology-Techniken.
- Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungs-gemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen.
- Angabe zu den Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen bzw. zu den Führungskräften des Unternehmens.
“- Mindestens 60 Mitarbeiter im operativen Geschäft der letzten 3 Geschäftsjahre im Mittel; als Mitarbeiter im operativen Geschäft gelten alle nicht...”
- Mindestens 60 Mitarbeiter im operativen Geschäft der letzten 3 Geschäftsjahre im Mittel; als Mitarbeiter im operativen Geschäft gelten alle nicht ortsgebundenen Beschäftigte, die in einem Fahrservice u.a. rettungsdienstliche Leistungen, Leistungen der Personenbeförderung oder andere Beförderungsdienstleistungen erbringen, beschäftigt sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angaben zur Ausstattung, Geräte und technischer Ausrüstung über die der Bewerber zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt (inkl. ver-wendete Hardware und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angaben zur Ausstattung, Geräte und technischer Ausrüstung über die der Bewerber zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt (inkl. ver-wendete Hardware und Software).
- Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität (z.B. Art der Qualitätssicherung, Zertifizierung, Sicherstellung der Qualifizierung der Mitarbeiter, Schulungen). Informationen zu den Unternehmenswerten und Compliance der Unternehmung sowie Informa-tionen zu dem angewandten Qualitätsmanagement-System, welches z.B. nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert ist, und dessen Ausprä-gung bzw. Anwendungsgebiete.
- Der Bewerber hat nachzuweisen, wie viele Mitarbeiter über die Qualifikation Rettungssanitäter gemäß den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst des Bund-Länderausschuss Rettungswesen bzw. Ausschuss Rettungswesen“ oder eine abgeschlossene gleichgestellte Ausbildung verfügen. Als gleichgestellt wird z.B. der Sanitätsdienst nach TIV bzw. ATN 1001369 der Bundeswehr angesehen. Der Nachweis umfasst die Angabe der allgemeinen Berufserfahrung, sowie den Besitz des P-Scheines und gibt Auskunft über die örtliche Verfügbarkeit (Wohnort nach Bundesland) der Mitarbeiter aus den letzten 3 Geschäftsjahren 2019, 2020, 2021.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Aus den letzten zehn Geschäftsjahren (Stichtag 01.05.2012) Leistungen wie folgt:
Vorlage von je 2 Referenzleistungen (nicht zwingend abgeschlossen, aber...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Aus den letzten zehn Geschäftsjahren (Stichtag 01.05.2012) Leistungen wie folgt:
Vorlage von je 2 Referenzleistungen (nicht zwingend abgeschlossen, aber mindestens 12 Monate laufend) zu jeder der Kategorien 1. Leitstellenleistung 2. Dispositionstätigkeit 3. Fahrtätigkeiten / Assistenzfunktionen der beschäftigten Mitarbeiter 4. Fuhrparkgestellung und Fuhrparkverwaltung Die Kategorien bzw. die erwarteten Mindestleistungsinhalte der Kategorien sind nachfolgend erläutert. Der Bieter benennt zu den Referenzleistungen die jeweiligen Ansprechpartner und fügt eine positive Referenzbestätigung des Auftraggebers oder eine Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Leistungserbringung bei.
Im Ergebnis werden somit 8 Referenzleistungen gem. Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb bewertet. Sofern ein Bieter beispielsweise in einem Projekt sämtliche Kategorien 1. bis 4. erbracht hat, ist es möglich, dieses Projekt mehrfach zu benennen. Der Bieter würde dann nur für jede Kategorie eine weitere Referenzleistung benennen müssen (auch hier wäre wiederum ein Projekt möglich, welches die Kategorie 1. bis 4. abdeckt; in diesem Fall hätte der Bieter mit 2 unterschiedlichen Projekten jeweils 2 Referenzleistungen für die 4 Kategorien erbracht).
1. Leitstellenleistung:
Der Bieter weist Referenzen in der Erbringung von 24/7 Leitstellenleistungen nach. Eine Leitstelle ist eine ständig mit Personal besetzte und mit Informations- und Kommunikationssystemen ausgestattete Einrichtung, welche Anrufe (Hilfeersuchen) und Informationen entgegennimmt und auswertet. Sie trifft unverzüglich Maßnahmen, koordiniert Personal, Fahrzeuge und/oder Gerät.
2. Dispositionstätigkeit:
Der Bieter weist Referenzen in der Erbringung von 24/7 Dispositionstätigkeiten in seiner Leitstelle nach. Unter Disposition ist die Zuweisung, Aufteilung und Anordnung von Arbeitsaufträgen zu verstehen. Arbeitsaufträge in diesem Zusammenhang sind beispielsweise: Taxifahrten, Krankentransporte, Kurierdienstleistungen, Paketlogistik und kurzfristige Warenlieferungen.
3. Fahrtätigkeiten / Assistenzfunktionen der beschäftigten Mitarbeiter:
Der Bieter weist Referenzen in der Gestellung/Einsatz von Mitarbeitern im 24/7 Schichtbetrieb nach, insbesondere im Hinblick auf einen ortsungebundenen Einsatz.
4. Fuhrparkgestellung und Fuhrparkverwaltung:
Der Bieter weist Referenzen in der PKW-Fuhrparkgestellung und PKW-Fuhrparkverwaltung nach. Die Referenzen umfassen die Beschaffung, den Betrieb und die Wartung eines PKW Fuhrparkes im 24/7 Schichtdienstbetrieb.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-03 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Finanzbehörde - Interner Service und Steuerung - Vergabekammer
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 082-221538 (2022-04-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 19 400 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 082-221538
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Sicherheit & Service Nord GmbH & Co. KG
Postanschrift: Heidenkampsweg 51
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 19 400 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 226-651367 (2022-11-18)