Die gwg SPE plant eine Ablösung des wohnungswirtschaftlichen SAP-ERP-Systems „DKB-Win“ sowie Ergänzungen der Cloud- und Applikationslandschaft.
DKB-Win ist ein SAP-basiertes ASP-Modell der DKBS (eine Beteiligung der Deutschen Kreditbank); die DKBS hat entschieden, deren ASP-Modell und -Services zum Ablauf des Jahres 2023 für alle Kunden, die DKB-Win nutzen, zu beenden.
Die gwg SPE hat daher ein Migrationsprojekt umzusetzen, welches im Mai 2022 startet und auf eine Produktivsetzung zum 01. Januar 2023 gerichtet ist. Im Nachlauf dieses Migrationsprojekts, etwa zur Nebenkostenabrechnung, für letzte Datenmigrationen oder für die Anlagenbuchhaltung, steht DKB-Win ggf. noch bis Mitte / Ende Q2/2023 zur Verfügung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufforderung an Lösungsanbieter wohnungswirtschaftlicher Branchenlösungen zur Neuausrichtung / Beschaffung eines SAP S/4HANA basierten ERP-Systems”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die gwg SPE plant eine Ablösung des wohnungswirtschaftlichen SAP-ERP-Systems „DKB-Win“ sowie Ergänzungen der Cloud- und Applikationslandschaft.
DKB-Win ist...”
Kurze Beschreibung
Die gwg SPE plant eine Ablösung des wohnungswirtschaftlichen SAP-ERP-Systems „DKB-Win“ sowie Ergänzungen der Cloud- und Applikationslandschaft.
DKB-Win ist ein SAP-basiertes ASP-Modell der DKBS (eine Beteiligung der Deutschen Kreditbank); die DKBS hat entschieden, deren ASP-Modell und -Services zum Ablauf des Jahres 2023 für alle Kunden, die DKB-Win nutzen, zu beenden.
Die gwg SPE hat daher ein Migrationsprojekt umzusetzen, welches im Mai 2022 startet und auf eine Produktivsetzung zum 01. Januar 2023 gerichtet ist. Im Nachlauf dieses Migrationsprojekts, etwa zur Nebenkostenabrechnung, für letzte Datenmigrationen oder für die Anlagenbuchhaltung, steht DKB-Win ggf. noch bis Mitte / Ende Q2/2023 zur Verfügung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 805 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Wuppertal, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wuppertal
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Ablösung des SAP-ERP-Systems „DKB-Win“ hat die gwg SPE zahlreiche Randbedingungen und daraus resultierend verschiedene Lösungswege zu prüfen....”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Ablösung des SAP-ERP-Systems „DKB-Win“ hat die gwg SPE zahlreiche Randbedingungen und daraus resultierend verschiedene Lösungswege zu prüfen. Insofern sind die Leistungs- und Funktionsanforderungen vorab nicht eindeutig zu fassen, womit prägende Elemente des Beschaffungsvorganges und wesentliche Eckdaten für den Leistungsgegenstand erst im Verfahren bei verschiedenen Anbietern und unter heterogenen Lösungsarchitekturen in Erfahrung gebracht werden müssen. Es soll daher im konkreten Fall der wettbewerbliche Dialog mit Teilnahmewettbewerb gemäß VgV § 18 als zielführendes Verfahren eingesetzt werden.
Das Migrationsprojekt soll im Rahmen einer tragfähigen Partnerschaft mit einem zuverlässigen und sorgfältigen Dienstleister erfolgen, der einerseits die modernen wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Prozesse kennt und der andererseits einen vorkonfektionierten, auslieferungsfähigen „Mandanten“ unter SAP S/4HANA einbringen kann.
Für das Migrationsprojekt hat sich das nachfolgend dargestellte, strukturierte und in Teilleistungen gegliederte Vorgehen in vergleichbaren Projekten langjährig bewährt und soll eine planmäßig und erfolgreich verlaufende Migration sowie hernach den Übergang in eine performante Betriebsführung sichern. Die hierzu gebildeten Teilleistungen entsprechen dem favorisierten Einführungsverfahren und sollen ein sehr planmäßig verlaufendes Realisierungsprojekt unterstützen. Die Lieferung und Umsetzung soll deshalb in die nachfolgend beschriebenen Teilleistungen • Teilleistung 1) Analysephase DKB-win und Implementierungsstudie zur Ablösung von DKB-Win (Grundlage für die nachfolgenden Projektschritte / Teilleistungen und ggf. Sollbruchstelle) • Teilleistung 2) Projektvertrag / als Realisierung der Vorgaben von Teilleistung 1) (inkl. einer Vereinbarung zu Schulungen/Coachings sowie zur Unterstützung bei der Produktivsetzung) • Teilleistung 3) Lizenzüberlassungsvertrag (ggf. Änderungen von Lizenzen; oder Produktüberlas-sungen) • Teilleistung 4) Softwarewartung & Applikationsmanagement • Teilleistung 5) Betriebsservices & SLA unterteilt werden, um die zu beschaffenden Leistungen und Komponenten angesichts der hohen Komplexität und deren Interdependenzen zu gliedern bzw. zu strukturieren.
Im Rahmen des Vergabeverfahrens soll in der ersten Stufe ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb zur Erkundung des Bewerberkreises durchgeführt werden, aus dem anschließend maximal 5 Bewerber zum Wettbewerblichen Dialog eingeladen werden.
Interessierte Anbieter sind aufgefordert sich um die Teilnahme zu bewerben. Es werden nur vollständige Teilnahmeanträge zur Bewertung zugelassen. Angebote werden noch nicht erwartet, sondern diese sind erst nach dem Teilnehmerwettbewerb im Verlauf des Wettbewerblichen Dialogs zu erstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als 5 Bewerber als geeignet festgestellt werden, werden nur die 5 Bewerber mit der höchsten Anzahl an Eignungspunkten zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als 5 Bewerber als geeignet festgestellt werden, werden nur die 5 Bewerber mit der höchsten Anzahl an Eignungspunkten zum Wettbewerblichen Dialog eingeladen.
Grundlage für die Wertung der Teilnahmeanträge sind die Eignungsnachweise und -kriterien für den Teilnahmewettbewerb gemäß:
• Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und -kriterien Teilnahmewettbewerb (Direktlink: https://www.subreport.de/E33825582) Eignungskriterien für die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber im Sinne von § 51 VgV sind:
Weitere Informationen zur Bewertung und Abschichtung:
• Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und -kriterien Teilnahmewett-bewerb (Direktlink: https://www.subreport.de/E33825582) Das Formblatt Nr. 0-3-4 steht für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebühren-frei zur Verfügung (Direktlink: https://www.subreport.de/E33825582)
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerber werden gebeten, sich freiwillig und kostenfrei unter https://www.subreport.de/E33825582 für diesen Teilnahmewettbewerb zu registrieren, um aktiv...”
Zusätzliche Informationen
Bewerber werden gebeten, sich freiwillig und kostenfrei unter https://www.subreport.de/E33825582 für diesen Teilnahmewettbewerb zu registrieren, um aktiv von der Vergabeplattform über Änderungen der Vergabeunterlagen und die Beantwortung von Bewerberfragen informiert zu werden.
Weitere Informationen zum Verfahren im Formblatt 0-3-1-Aufforderung-Teilnahmewettbewerb-GWG-ERP-2022
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausführliche Informationen zu den Eignungsnachweisen und -kriterien: s. Formblatt • Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ausführliche Informationen zu den Eignungsnachweisen und -kriterien: s. Formblatt • Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und -kriterien Teilnahmewettbewerb (Direktlink: https://www.subreport.de/E33825582) EN1 Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
EN2 Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister mit Angaben zur Rechtsform der Gesellschaft und zu Beteiligungsverhältnissen, ggf. Angaben zur Konzernzugehörigkeit des Anbieters. Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausführliche Informationen zu den Eignungsnachweisen und -kriterien: s. Formblatt • Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausführliche Informationen zu den Eignungsnachweisen und -kriterien: s. Formblatt • Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und -kriterien Teilnahmewettbewerb (Direktlink: https://www.subreport.de/E33825582) EN3 Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir eine im Rahmen und Umfang marktübliche Berufshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU bereits habe(n) bzw. dass ich/wir eine solche Versicherung spätestens unverzüglich nach Erhalt des Zuschlages abschließe(n) beziehungsweise anpasse(n).
Geforderte Deckungssumme: 1,5 Mio. Euro EN4 Nachweis einer entsprechenden Vermögensschadensversicherung Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir eine im Rahmen und Umfang marktübliche Vermögensschadensversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU bereits habe(n) bzw. dass ich/wir eine solche Versicherung spätestens unverzüglich nach Erhalt des Zuschlages abschließe(n) beziehungsweise anpasse(n).
Geforderte Deckungssumme: 100.000. Euro je Schadensfall EN5 Einhaltung des Tariftreue - und Vergabegesetzes TVgG - NRW Verbindliche Erklärung des Anbieters, dass er eine vertragliche Vereinbarung bzgl. der Tariftreuepflicht und des Mindestlohns als Bestandteil der abzuschließenden Verträge einzugehen bereit ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausführliche Informationen zu den Eignungsnachweisen und -kriterien: s. Formblatt • Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausführliche Informationen zu den Eignungsnachweisen und -kriterien: s. Formblatt • Formblatt Nr. 0-3-4 Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und -kriterien Teilnahmewettbewerb (Direktlink: https://www.subreport.de/E33825582) EN6 Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung Es wird erwartet, dass der Bewerber darlegt, wie die Qualitätskontrolle sicherstellt, dass die Kenntnisse der Abläufe der modernen Dienstleistungsorganisation eines Wohnungsunternehmens mit dem Schwerpunkt flexibler und kundennaher Mieterbetreuung laufend überprüft und gesichert werden. Stellen Sie Qualitätssicherungskonzepte und/oder Zertifizierungen Ihres Unternehmens dar, die geeignet sind, die Kompetenz Ihres Unternehmens laufend zu überprüfen und zu sichern.
Folgende Angaben werden erwartet:
• Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung • Kopien von Zertifizierungsurkunden oder ersatzweise verbindliche Erklärungen des Anbieters hierzu EN7 Deutsche Sprache für die Kommunikation mit dem Auftraggeber und den Mietern Die verantwortlichen Ansprechpartner des Bewerbers beherrschen für die erforderlichen Abstimmungen mit dem Auftraggeber die deutsche Sprache und wenden diese während der Leistungserbringung im Kontakt mit dem Auftraggeber an.
Die während der Leistungserbringung im Migrationsprojekt eingesetzten Mitarbeiter des Bewerbers beherrschen die deutsche Sprache und wenden diese im Kontakt mit dem Auftraggeber an.
EN8 Dokumente Alle im Verlauf der Auftragsbearbeitung und Abrechnung zu erstellenden Dokumente werden in deutscher Sprache verfasst.
EN9 Darstellung der zur Verfügung stehenden technischen Anlagen Stellen Sie die zur Verfügung stehenden technischen Anlagen Ihres Unternehmens, insbesondere für den laufenden Betrieb eines zum Auftragsgegenstand vergleichbaren SAP S/4HANA basierten ERP-Systems und die im Rechenzentrum verfügbaren SAP S/4HANA basierten Betriebsmodelle/Bereitstellungsoptionen dar. (max. 3 Seiten)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die gwg SPE nimmt zur Durchführung ihrer Aufgaben als Auftraggeber die technische Unterstützung der BERATUNGSSOCIETÄT Thiede & Cie,...”
Die gwg SPE nimmt zur Durchführung ihrer Aufgaben als Auftraggeber die technische Unterstützung der BERATUNGSSOCIETÄT Thiede & Cie, https://beratungssocietaet.de/ in Anspruch. Hier erfolgt durch Herrn Thiede die Abwicklung aller technischen Fragestellungen bei der Durchführung des Verfahrens.
Weitere Informationen zum Verfahren im Formblatt 0-3-1-Aufforderung-Teilnahmewettbewerb-GWG-ERP-2022 Der Bewerber hat in seinem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Eignungsnachweise und Angaben zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, seiner Fachkunde und seiner Erfahrungen einzureichen. Hierzu sind die (auf der Plattform zum Download bereitgestellten) - Formblatt 0-3-1-Aufforderung-Teilnahmewettbewerb-GWG-ERP-2022
- Formblatt 0-3-4-Eignungsnachweise-Kriterien- GWG-ERP-2022
zu bearbeiten und einzureichen.
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Anforderungen gemäß Formblatt Unternehmensbezogene Eignungsnachweise und -kriterien Teilnahmewettbewerb erfüllen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wuppertal, Zentrale Vergabestelle (004.2)
Postanschrift: Am Clef 58
Postort: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2025636039📞
E-Mail: stadtverwaltung@stadt.wuppertal.de📧
Quelle: OJS 2022/S 015-034372 (2022-01-17)