Beschreibung der Beschaffung
Der Kreis Lippe hat sich mit dem Zukunftskonzept 2025 und dem Masterplan 100 % Klimaschutz hohe Ziele für eine zukunftsfähige, nachhaltige und klimafreundliche Mobilität gesetzt.
Hierzu wurden in Lippe in den letzten Jahren bereits zahlreiche Grundlagen geschaffen und vielfältige Projekte für verschiedenen Verkehrsträger und Zielgruppen umgesetzt.
Seit dem Jahr 2021 sind die Kernthemen der Mobilität unter dem Verwaltungsvorstand II - Umwelt, Bauen, Geoinformation, Mobilität, EB Straßen- beim Kreis Lippe gebündelt. Dadurch erfolgt ein guter fachübergreifender Austausch und eine zielführende Zusammenarbeit.
Der Kreis Lippe ist seit 2019 Mitglied beim Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) und bereits seit 2007 in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS).
Darüber hinaus liegen bereits verschiedene Konzeptionen, Untersuchungen und Planungsan-sätze zu unterschiedlichen Themen der Gestaltung von Mobilitätsangeboten vor.
Übergreifende Konzepte und Zielsetzungen:
- Zukunftskonzept 2025
- Masterplan 100% Klimaschutz Kreis Lippe 2017
ÖPNV
- ÖPNV-Konzept Kreis Lippe 2019
- S-Bahn-Konzept OWL
- Kreisweite Mobilitätsbefragung 2017 – Werktägliches Mobilitätsverhalten (Modal-Split)
- Mitarbeiterbefragungen (Klinikum Lippe, Fa. Phönix Contact) 2019 - Werktägliches Mobilitätsverhalten
- Smartrailway – ITF OWL Netzplan SPNV (Projektportfolio Landeseisenbahn Lippe)
- Konzept vernetzter Mobilstationen in Lippe (2022)
- Konzept Einführung von Elektrobussen im Linienbündel 1 (Linien 349, 350, 351) (2021)
Straßenbau
- Mehrjahresprogramm an Kreisstraßen
- Straßenentwicklungsplan Modul 3
Nahmobilität / Radverkehr
- Mehrjahresprogramm Radwege an Kreisstraßen
- Regionales Alltagsradewegenetz „Radnetz OWL“
- Radverkehrskonzept „Fahrradfreundlicher Kreis Lippe“ 2006
- Aktualisierung Konzeption „Fahrradfreundlicher Kreis Lippe“ 2015
- Integriertes regionales Radverkehrsnetz Regiopole Bielefeld 2020
Postfossile Mobilität
- Feinkonzept zum Ausbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region OWL (HyDrive OWL)
- Forschungsprojekt „Postfossile Mobilität“; Organisationsstudie Infrastrukturgesell-schaft (2021)
- Umsetzungsstrategie zur Einführung eines interkommunalen Fuhrparks (2021)
Kommunale Konzepte
- Mobilitätskonzept Stadt Detmold
- Mobilitätskonzept Stadt Lemgo (in Erstellung)
- Veloroutenkonzept der Stadt Detmold
- Radverkehrskonzept der Stadt Lemgo
- Nahmobilitätskonzept Gemeinde Leopoldshöhe (in Planung)
- Mobilitätskonzept Gemeinde Kalletal (in Planung)
- Radverkehrskonzept Stadt Bad Salzuflen (in Planung)
Derzeitige Aktivitäten zur Erhöhung der Attraktivität
- Errichtung von Mobilstationen u.a. in Detmold, Lage, Lügde und Horn-Bad Meinberg
- On Demand Verkehre
- Erleichterungen der Nutzungen des ÖPNV –Apps etc.
- Attraktivitätssteigerungen durch attraktive Tarife, u.a. Luftlinientarif ab 1.12. CiBo, Homezone-Tarif 22/23, neues Job-Ticket ab 01.08.22, neues SchülerTicket
- Pandemieresilienter Schülerverkehr, Auslastungsanzeige
- „Radnetz OWL“ Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit
- Vergabe und Durchführung der Radwegweisungskontrolle + Instandsetzung
- Routenänderungen im Radverkehrsnetz
- Einführung Dienstradleasing
- „STADTRADELN“
- „Mit dem Rad zur Arbeit 2022“
- Aktion Überholabstand KFZ-Rad 1,5 Meter
- Projekt „Fahrradfreundliche Schule“
- Qualität und Sicherheit im Radverkehr
- Neubau und Anlage von Radinfrastruktur
Folgende Modellprojekte sind aktuell in der Entwicklungs- und Umsetzungsphase:
- Förderung Modellprojekt zur Stärkung des ÖPNV „Lippe Intelligent Vernetzt“ (BMVI)
- Organisationsberatung Interkommunaler Fuhrpark (BMVI)
- Infrastrukturgesellschaft für postfossile Mobilität