Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
2.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
2.1.1. Gesamtbeschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV
Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2018 - 2020) beschäftigten Ingenieure (Teilzeitkräfte können entsprechend ihrer Tätigkeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug:
- bis zu 4 vollzeitbeschäftigte Ingenieure 50 Pkt.
- ab 5 vollzeitbeschäftigte Ingenieure 80 Pkt.
2.2.1. Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Verkehrsanlage gem. HOAI-Anlage 13.2 a) Anlagen des Straßenverkehrs mind. HZ IV gem. Teil 3 Abschnitt 4 HOAI oder vergleichbar
1. Verkehrsanlage
- Beliebige Verkehrsanlage 0Pkt.
- Verkehrsanlage mit Bauklasse 3.2 gem. RStO 12 beispielsweise für Anlieferung (hohe Scherkräfte) 50Pkt.
2. Straßenbelag
- Kein Pflasterbelag im Fahrbereich mit Bauklasse 3.2 gem. RStO 12 0Pkt.
- Pflasterbelag im Fahrbereich mit Bauklasse 3.2 gem. RStO 12 20Pkt.
3. Bauwerkskosten KG 500 (in EUR Netto)
- bis 500.000 EUR 10Pkt.
- über 500.000 bis 1 Mio. EUR 15Pkt.
- über 1 Mio. EUR 20Pkt.
4. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Verkehrsanlagen nach HOAI durch den Bewerber
- LPH 2 5Pkt.
- LPH 3 6,5Pkt.
- LPH 4 2Pkt.
- LPH 5 4Pkt.
- LPH 6 2,5Pkt.
- LPH 7 1Pkt.
- LPH 8 4Pkt.
5. Jahr der Inbetriebnahme
- ab 10 Jahre und älter (bis 31.12.2010) bzw. nicht in Betrieb genommen 0Pkt.
- 5 bis 10 Jahre (01.01.2011 – 31.12.2015) 5Pkt.
- bis 5 Jahre und jünger (ab 01.01.2016) 10Pkt.
2.2.2.Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Verkehrsanlage auf unterbauten Bereichen (bspw. Tiefgarage; keine Brückenbauwerke)
1. Lastannahme
- unter SLW 30 5Pkt.
- ab SLW 30 25Pkt.
2. Höhe Belagsaufbau auf unterbauter Fläche
- über 30 cm 5Pkt.
- unter 30cm 25Pkt.
3. Flächengröße Überbauung* [m2]
- unter 200 m2 5Pkt.
- ab 200 m2 25Pkt.
4. Bauwerkskosten KG 500 (in EUR Netto)
- bis 200.000 EUR 5Pkt.
- über 200.000 bis 400.000 EUR 10Pkt.
- über 400.000 EUR 15Pkt.
5. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Verkehrsanlagen nach HOAI durch den Bewerber
- LPH 2 5Pkt.
- LPH 3 6,5Pkt.
- LPH 4 2Pkt.
- LPH 5 4Pkt.
- LPH 6 2,5Pkt.
- LPH 7 1Pkt.
- LPH 8 4Pkt.
6. Jahr der Inbetriebnahme
- ab 10 Jahre und älter (bis 31.12.2010) bzw. nicht in Betrieb genommen 0Pkt.
- 5 bis 10 Jahre (01.01.2011 – 31.12.2015) 5Pkt.
- bis 5 Jahre und jünger (ab 01.01.2016) 10Pkt.
2.2.3. Referenzobjekt 3 des Bewerbers: Freianlagenplanung gem. Teil 3 Abschnitt 2 für innerstädtische Baumpflanzung über alle HOAI-Leistungsphasen (Baumgröße: Lichtraumprofil mind. 3.00 m; die Baumart und die Pflanzgröße sind anzugeben)
1. Umgebungbedingungen
- Beliebige Baumpflanzung im innerstädtischen Kontext (Straßenbäume, Parkbäume, etc...) 0Pkt.
- Beliebige Baumpflanzung im innerstädtischen Kontext auf befestigter (Platz-) Fläche (Baum steht komplett im Belag) 5Pkt.
- Beliebige Baumpflanzung im innerstädtischen Kontext auf unterbauter (Platz-) Fläche (kann auch eine Dachbegrünung sein) 15Pkt.
- Beliebige Baumpflanzung im innerstädtischen Kontext auf befestigter und unterbauter (Platz-) Fläche 25 Pkt.
2. Bauwerkskosten KG 500 (in EUR Netto)
- bis 25.000 EUR 0Pkt.
- über 25.000 bis 50.000 EUR 5Pkt.
- über 50.000 EUR 10Pkt.
3. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Freianlagen nach HOAI durch den Bewerber
- LPH 2 5Pkt.
- LPH 3 4Pkt.
- LPH 4 1Pkt.
- LPH 6,5Pkt.
- LPH 6 2Pkt.
- LPH 7 1,5Pkt.
- LPH 8 7,5Pkt.
4. Jahr der Baumpflanzung
- ab 10 Jahre und älter (bis 31.12.2010) bzw. keine Baumpflanzung durchgeführt 0Pkt.
- 5 bis 10 Jahre (01.01.2011 – 31.12.2015) 5Pkt.
- bis 5 Jahre und jünger (ab 01.01.2016) 10Pkt.
--- Jeweils ein Nachweis (max. 1 Seite DIN A4) zu den Referenzobjekten ist als Anlage beigefügt.
Die beigefügten Unterlagen müssen prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern der zwei Referenzobjekte sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten.