Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat durch Benennung von mindestens drei entsprechenden Referenz für Projekte und Betrieb für den Government Site Bilder (GSB Version 10.1) für Landes- oder Bundesbehörden nachzuweisen.
1. Anforderungen an die Vergleichbarkeit
Die Projekte müssen vergleichbar sein in Bezug auf:
• Art
• Projektvolumen
• Komplexität und die Aufgabenwahrnehmung des Bieters (vgl. Leistungsbeschreibung)
2. Erfolgreicher Einsatz des GSB
Der Bieter muss in diesen Projekten die Komponenten und Technologien, auf denen der GSB basiert, erfolgreich einsetzen bzw. erfolgreich eingesetzt haben. Erfolgreich abgeschlossen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Aufträge/Projekte planmäßig verlaufen sind und die vereinbarte Vertragslaufzeit geendet hat und nicht vorzeitig beendet worden ist. Sollte eine Überprüfung der Referenz beim Referenz-Ansprechpartner ergeben, dass die Leistungen erhebliche Mängel aufwies und zu einem nicht unerheblichen Teil nicht vertragskonform erbracht worden ist, gilt die Referenz als nicht "erfolgreich abgeschlossen" und wird damit nicht gewertet. Dies gilt im gleichen Maße für noch laufende Projekte.
3. Besondere Eignungsanforderungen
Mit dem Ziel, die bisherigen Komponenten weiter verlässlich betreiben zu können und bereits begonnene - oder bereits projektierte Weiterentwicklungen - fortführen und abschließen zu können, müssen nachfolgende speziellere Eignungsanforderungen in den Referenzen dargestellt werden.
Es müssen für jede Referenz 2 der nachfolgenden 4 Eignungsanforderungen dargestellt werden:
1. Erfahrungen mit GSB-Editor-Erweiterungen
(zur Fortführung der Toolbox mit GSB-Wizards)
2. Erfahrung mit der Einbindung von Playern zur Darstellung von Videoinhalten eines externen Streaming-Servers.
3. Erfahrung im Betrieb des GSB in einer Cloud (zur perspektivischen Migration des GSB in eine "souveräne Cloud").
4. Erfahrungen in der Umsetzung von Schnittstellen zwischen GSB 10 und Drittsystemen wie beispielsweise ...
• einer Schnittstelle zwischen GSB und der Plattform "Interamt.de" zum Import und zur Visualisierung von Interamt-Stellenausschreibungen im GSB,
• einer Schnittstelle zur Darstellung eines Veranstaltungskalenders im GSB
(analog zur aktuell implementierten Toubiz-Schnittstelle auf Saarland.de),
• einer Schnittstelle zur Anbindung von Social-Media-Plattformen in datenschutzkonformer Weise (Facebook, Twitter, YouTube) und deren Visualisierung im GSB.
4. Zeitraum
Zwei der drei Projektreferenzen müssen aus den letzten vier Jahren stammen und vom Bieter als verantwortliches Unternehmen im Bereich von vergleichbaren Projekten im behördlichen Umfeld erbracht worden sein.
5. Angaben pro Referenz:
• Bezeichnung des Auftraggebers
• Kontaktdaten (Ansprechpartner, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse)
• Beschreibung der erbrachten Leistung (Hier sind konkret die zum Einsatz gekommenen Systeme, Technologien und Elemente etc. zu nennen.)
• Zeitraum der Leistungserbringung
• Angabe zur ausgeführten Rolle im Projekt
• Angabe der besonderen Eignungsanforderungen