Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausstellungskonzept BUGA 2025
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung eines Ausstellungskonzeptes und der Ausstellungsplanungen für die BUGA Rostock 2025”
1️⃣
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rostock
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock führt 2025 die Bundesgartenschau durch. Die Leistungsbilder Ausstellungskonzept, Objektplanung Ausstellungen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock führt 2025 die Bundesgartenschau durch. Die Leistungsbilder Ausstellungskonzept, Objektplanung Ausstellungen, Hallenschau, Besondere Leistungen sind Bestandteil der Ausschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterien: Wichtung 1. § 45 (4), Nr. 4 VgV Umsatz des Unternehmens, im Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterien: Wichtung 1. § 45 (4), Nr. 4 VgV Umsatz des Unternehmens, im Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei abge-
schlossenen Geschäftsjahre (2019-2021) 20 (v.H.) 2. § 46 (3), Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher Befähigung 15 (v.H.) 3. § 46 (3), Nr. 1 VgV Anzahl von Referenzen für Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (2017-2021) 40 (v.H.) 4. § 46 (3), Nr. 6 Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leistung innehaben, inkl. beruflicher Befähigung 15 (v.H.) 5. § 46(3), Nr. 8 Personalbestand in den letzten drei Jahren (2019 – 2021) 5 (v.H.) 6. § 46 (3), Nr. 3 Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualität 5 (v.H.) Die Punktevergabe ist in den Unterlagen zum Teilnahmwettbewerb aufgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Handelsregisterauszug aktuell Formblatt 124 des Vergabehandbuches des Bundes https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/datei/124_ld.pdf” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Formblatt 124 des VHB https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/datei/124_ld.pdf” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat 4 Referenzen wie nachfolgend aufgeführt mindestens beizubringen. Dabei kann es sein, dass mehrere Referenzen in einer enthalten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat 4 Referenzen wie nachfolgend aufgeführt mindestens beizubringen. Dabei kann es sein, dass mehrere Referenzen in einer enthalten sind.
Referenzen sind für folgende Leistungsaspekte auf jeweils 3 DIN A4 Seiten in Wort und Bild darzulegen:
- Referenz 1:
Ausstellungskonzept: Vollständiges Ausstellungskonzept entsprechend Leistungsbeschreibung für Gartenschauen in den Jahren 2010 bis 2021; Mindestumfang 25 ha oder 5,0 Mio € netto anrechenbare Kosten.
- Referenz 2:
Ausstellungsplanung Wechselflor: Pflanzplanung Lp 2 bis 8 gem. § 39 HOAI für eine Wechselflorpflanzung (innerhalb des gärtnerischen Wettbewerbs) in den Jahren 2015 bis 2021, Größe der Pflanzung mind. 2500 qm.
- Referenz 3:
Objektplanung Ausstellungen:
Objektplanung Ausstellungen, hier Themengärten, künstlerische Projekte, thematische gärtnerische Ausstellungen u.a.m. gem. Lp 2 bis 8 § 39 HOAI; mindestens 5.000 qm oder 2,5 Mio € netto anrechenbare Kosten.
- Referenz 4:
Hallenschau: Objektplanung Hallenschau auf Bundes- oder Landesgartenschauebene oder vergleichbaren Indoorausstellungen in den Jahren 2015 bis 2021, hier Inszenierung und Grundaufbau; mindestens 3.000 qm oder 1,0 Mio € netto anrechenbare Kosten.
Nachweis einer Berufshaftpflicht Personenschäden 1,5 Mio €; Sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) 1,5 Mio €
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen sind für folgende Leistungsaspekte auf jeweils 3 DIN A4 Seiten in Wort und Bild darzulegen:
- Referenz 1:
Ausstellungskonzept: Vollständiges...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen sind für folgende Leistungsaspekte auf jeweils 3 DIN A4 Seiten in Wort und Bild darzulegen:
- Referenz 1:
Ausstellungskonzept: Vollständiges Ausstellungskonzept entsprechend Leistungsbeschreibung für Gartenschauen in den Jahren 2010 bis 2021; Mindestumfang 25 ha oder 5,0 Mio € netto anrechenbare Kosten.
- Referenz 2:
Ausstellungsplanung Wechselflor: Pflanzplanung Lp 2 bis 8 gem. § 39 HOAI für eine Wechselflorpflanzung (innerhalb des gärtnerischen Wettbewerbs) in den Jahren 2015 bis 2021, Größe der Pflanzung mind. 2500 qm.
- Referenz 3:
Objektplanung Ausstellungen:
Objektplanung Ausstellungen, hier Themengärten, künstlerische Projekte, thematische gärtnerische Ausstellungen u.a.m. gem. Lp 2 bis 8 § 39 HOAI; mindestens 5.000 qm oder 2,5 Mio € netto anrechenbare Kosten.
- Referenz 4:
Hallenschau: Objektplanung Hallenschau auf Bundes- oder Landesgartenschauebene oder vergleichbaren Indoorausstellungen in den Jahren 2015 bis 2021, hier Inszenierung und Grundaufbau; mindestens 3.000 qm oder 1,0 Mio € netto anrechenbare Kosten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-07
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV
Postanschrift: Johannes Stellingstraße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885817📞
E-Mail: vergabekammer@mv-regierung.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 026-066538 (2022-02-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-28) Objekt Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 026-066538
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Quelle: OJS 2022/S 125-355910 (2022-06-28)