Beschreibung der Beschaffung
Das Hauptaugenmerk erstreckt sich dabei auf Teile aus den Gebieten der Oxidation und Epitaxie.
Technische Daten/Eigenschaften:
- Allgemein
- Für Spannungsversorgung 400 VAC / 50-60 Hz
- Max. Anlagenhöhe 2650 mm; max. Transporthöhe 2400 mm einschl. einer evtl. zum Transport benötigten Hubwagenhöhe; max. Anlagentiefe 1500 mm; max. Anlagenbreite 3400 mm
- Eignung zur Aufstellung in einem Reinraum der ISO-Klasse 1000
- Alle medienberührten Teile sind aus entsprechend beständigem Material auszuführen (verwendete Chemikalien: konz. HNO3 (69%), Konz. HF (50%),
- Medienzuführung/-entsorgung (Chemie) ist entsprechend zum Anschluss an das Ver- und Entsorgungssystem des IHP gestalten
- Herstellung unter Einhaltung aller gültigen Normen (EU-Maschinenrichtlinie usw.)
- Gehäuse
- Anlage zweigeteilt aus 1. einer Rohrätzanlage für die vertikale Reinigung von 1 Quarzrohr bzw. 1 Boat und einer zusätzlichen Kleinteilereinigung allgemein und im speziellen für die Umwälzdurchströmung von vorhandenen Kompaktfiltern mit HF und 2. einen mit einem Becken versehenen Bereich z.B. für die Kammerreinigung von Epitaxie-Anlagen. Für diesen ist ebenfalls eine Umwälzung der Chemie mittels Membranpumpe vorzusehen.
- Korpus aus PP-natur, Fronttüren aus transparentem chemiebeständigem Material gesamte Anlage im unteren Bereich mit einer Leckagewanne und Lecksensor versehen
- Gesamte Bauweise in mediensparender Bauweise
- LED-beleuchtete Prozesskammer
- Gesamte Anlage ist als "manuelle Labor-Nassbank"-Ausführung zu gestalten, d.h. sie ist rundherum geschlossen, mit einem bzw. mehreren Abluftanschluss/-schlüssen versehen und mit einer oder mehreren beweglichen Frontscheiben bzw. Fronttüre/n (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch öffnend bzw. schließend) versehen sein
- Ätz- und Reinigungskomponenten
- Säuretanks aus PVDF mit ca. 35 l Inhalt
- Membranpumpen für die Sprühreinigung
- Automatischer Sprühkopf für die "Liner"-Reinigung
- Automatisches Verfahren vertikal mit Sprühdüsen für die Rohrreinigung
- Sprühstange für Quarz-"Boate"
- Spezialolivenanschluss für die Reinigung der Gaseinlässe
- Prozesskammer
- Geeignete Hubeinrichtungen/Hilfsmittel für gefahrlose Entnahme/Beschickung der Prozeßbecken bei Chemieanwendung ermöglichen
- Türsicherheitsüberwachung während des Prozesses
- Türreinigungsmöglichkeit von oben und von unten
- Kammerreinigungsmöglichkeit
- Kammerhavarieabfluss
- Abflusssieb
- Aufnahmemöglichkeit für Quarz-"Boate" und "Paddles"
- Max. Rohrabmaße Durchm. 400 mm; 1,15 m Länge
- Einstellbare Abluftklappe mittels Servoantrieb
- Integrierte Leitfähigkeitsmesszelle
- Handbrausen für N2+ Di-Wasser an beiden Anlagenteilen
- Prozesskontrolle
- leichte Bedienung und Prozesskontrolle mittels Touchpanel
- PLC-Contoller mit ?10"-Touchpanel
- Als Steuerung ist "Simatic" von der Fa. Siemens bevorzugt zu verwenden
- 3 Passwortebenen (Bediener, Prozessingenieur, Service) für autorisierten Zugang
- Programmiermöglichkeit von min. 40 Rezepten und jedes mit 20 Einzelschritten
- Variable Dateneingaben (Zeit, Temperatur, Geschwindigkeit, Parameter usw.)
- Der zweite Bereich der Anlage ist mit einem Becken in der Größe von 1,20 m Länge x 0,40 m Breite und einer Tiefe von 0,30 m auszustatten. Gefälle ist zu beachten.
- Im zweiten Teil ist ferner ein DI-Wasser-Standhahn anzubringen.
- Alle Bedienelemente von Brausen bzw. dem Standhahn sind in der Frontblende zu positionieren.
- Beide Anlagenteile sind mit entsprechender interner PFO-Gestaltung und äußeren Anschlüssen zu versehen.
- Abflussmäßig sind verschiedene Anschlüsse (Chemie und Spülwasser getrennt und für das Spülwasser selbst noch einmal 2 separate Wege (Umschaltmöglichkeit je nach dem in der Software eingestellten Leitwert)) zu unterscheiden