Beschreibung der Beschaffung
Sanitär- und Feuerlöschanlagen - DIN 18381, 18306 - KKE 403, 403.01
1 St. Fettabscheideranlage NG 4 mit Hebeanlage und Probeentnahmeschacht
1 St. Druckerhöhungsanlage ca. 2,8 l/s
1 St Enthärtungsanlage ca. 13 m³/h
1 St Osmoseanlage Ausbeute ca. 500 l/h
10 Tauchpumpen
Ca. 400m trockene Feuerlöschleitungen mit 33 Entnahmestellen
Ca 3.500 m Edelstahlrohrleitungen DN 15 bis DN 65 mit Form- und Verbindungsstücke
1 St Frischwasserstation 400 kW
Ca 800 m Abwasserleitung Schmutzwasser DN 50 bis DN 150 einschließlich Form- und Verbindungsstücke
Ca 300 m Abwassergrundleitung Schmutzwasser DN 100 bis DN 200 KG Rohr mit
Form- und Verbindungsstücke
Ca. 150 m Abwassergrundleitung fetthaltig SML DN 100 bis DN 150 mit Form- und Verbindungsstücke
4 St. Edelstahlschlitzrinnen Küche
8 St. Finore und Bodeneinläufe Küche
Ca. 50 St. Bodenabläufe R90
Ca. 200 St Tragegestelle GK Wände für WC´s, WT, Urinal, Ausgussbecken
Ca. 200 St Sanitäreinrichtungen für WC, WT, Ausgussbecken, Urinale
33 St Regenwasserabläufe und Notentwässerung mit Beheizung
Ca. 550 m PP Abflussrohr DN 50 bis DN 90 mit Form- und Verbindungsstücken als Drucksystem
6 St Dachwassereinläufe Freispiegelentwässerung
Ca. 800 m Regenwasserleitung PP DN 50 bis DN 150 mit Form- und Verbindungsstücken
Ca. 130 m Regenwasserleitung PP DN 200 bis DN 250 mit Form- und Verbindungsstücken
Ca. 300 m Edelstahlleitung für Kondensat DN 15 bis DN 50 mit Form- und Verbindungsstücken
Ca. 6 Monate Zwischenzeitlicher Betrieb zwischen VOB Abnahme und Übergabe an den Nutzer
Beginn Leistungserbringung: Januar 2023
Ende Leistungserbringung: Juli 2028
Verbindliche Einzelfristen
Instandhaltungsleistungen sind Bestandteil der Ausschreibung - Laufzeit 4 Jahre
Teilnahmebedingungen
Bei der Baustelle handelt es sich ab Rohbauphase um einen Sicherheitsbereich im Sinne des Gesetzes über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz-SÜG).
Daraus resultieren besondere sicherheitliche Anforderungen für die ausführenden Unternehmen und deren Mitarbeiter in punkto Geheimhaltung, Fotografie, Zugang zur Baustelle, Anlieferung von Materialien und Vertragsdurchführung.
Sämtliche genannten Anforderungen an Sicherheit und Geheimschutz für das Bauvorhaben betreffen sowohl den Auftragnehmer als auch deren Nachunternehmer und sämtliche Dienstleister bzw. Lieferanten. Die daraus resultierenden Auswirkungen in terminlicher und kostenmäßiger Hinsicht sind in den Angeboten zu berücksichtigen.