Beschreibung der Beschaffung
1.1.1 Straßenbau
ca.100 m2 Asphalt fräsen
ca. 60 t Gefährliche Abfall aus Baustelle entsorgen
ca. 750m Bordstein aufnehmen.
ca. 1000 m2 Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton aufnehmen.
ca. 300t Schottertragschicht herstellen
ca. 150t Asphalttragd. aus AC 16 TD herst.
ca. 20Stk Bäume fällen mit Fräsen
ca. 600 m3 Boden abtragen
ca. 150 m Betonrohrleitung
ca. 2500 m2 Asphalttragschicht aus Asphalttragschichtmischgut AC 32 T S herstellen.
ca. 6700 m2 Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes aufsprühen.
ca. 2500 m2 Asphaltbinderschicht aus Asphaltbinder AC 22 B S herstellen
ca. 200 m2 Beton herstellen
ca. 370 m Bordstein aus Beton setzen
ca. 100 St Bordstein trennen
ca. 48 m Stahlgeländer einbauen
ca. 36 St Lichtmasten aufnehmen und lagern
ca. 1200 m2 Oberboden liefern und andecken
1St Gabelständer des AG aufstellen
Ca. 170 m2 Markierungsfläche
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Herstellung von Regenwasserentsorgungsanlagen, von Verkehrsanlagen sowie die Herstellung einer Winkelstützmauer und Treppenanlagen.
Für den Anschluss der Regenwasserleitungen ist es erforderlich, die bestehenden Haltungen der Kanäle in der Unteren Kaiserstraße und der Ruhrstraße freizulegen. Hierfür müssen Gräben in offener Bauweise hergestellt werden. Der Kanal in der Ruhrstraße muss zwischen erstem und drittem Schacht abgebrochen und in der Lage des Straßenkörpers wiederhergestellt werden.
Da eine Vollsperrung des gesamten Knotenpunktes zu keinem Zeitpunkt möglich ist, müssen die Arbeiten in Bauabschnitten nach Unterlagen des AG erfolgen. Einzig die Friedrichstraße kann über einen längeren Zeitraum voll gesperrt werden. Arbeiten wie der Asphalteinbau können in kurzen Vollsperrungen der Arme erfolgen.
Im Leistungsverzeichnis sind Leistungen zum Rückbau beschrieben. Sämtliche Oberflächenbefestigungen sind aufzunehmen. Die Arbeiten für die bauzeitliche Verkehrsführung beschreiben die erforderlichen Anrampungen für die Zwischenzustände, da das neue Bauwerk höher liegt als das alte Bauwerk. Gräben für Ver- und Entsorgungsleitungen, Planumsherstellung und ggf. Bodenaustausch sind im Titel Erdbau beschrieben. Unter Kanalbau ist die Regenwasserentsorgung beschrieben. Es handelt sich dabei um handelsübliche Schächte bis DN 1000 und Haltungen bis DN 300. Der Titel Oberflächenentwässerung umfasst die Leistungen vom Straßenablauf über die Anschlussleitungen bis hin zum Anschluss an den Bestand. Des Weiteren werden die Leistungen des Oberbaus in den Titeln Schichten ohne Bindemittel, Asphaltbauweisen und Betonbauweisen beschrieben. Die entsprechenden Bordanlagen und taktilen Leitelemente werden über den Titel Bordsteine, Rinnensteine und Pflaster beschrieben. Die Leistungen zur Stützwand und den Treppenanlagen im südlichen Bereich des Bauvorhabens werden über den Titel Stützwand, Treppenanlage und Geländer erfasst. Ausstattungselemente, Beleuchtung inkl. Tiefbau, Begrünung sowie Verkehrsregelnde Leistungen werden über die Titel Ausstattung, Tiefbau für Versorgungsleitungsträger, Beleuchtung, Bepflanzung sowie Markierung und Beschilderung beschrieben.
1.1.2 Ingenieurbauwerke
Allgemeine Beschreibung des Leistungsumfanges
1 Psch Ausfuhrungsunterlagen einschl. Werkstattzeichnungen
1 Psch Bestandunterlagen
1 Psch Arbeits-, Schutz- und Traggeruste
1 Psch Erdung Bauwerk
Ca.550 m Bauzaun
Ca.2300 m Bohrung herrichten für die Kampfmittel
Ca. 3500 m2 Bohrpfahlwand herstellen als Gründung
Ca.650 m2 VerbauTrägerbohlwand herstellen
Ca 3000 m3 Baugrube herstellen
Ca. 750 m3 Unbewehrten Beton herstellen
Ca. 1380 t Betonstahl einbauen
Ca. 550 m3 Beton abbrechen
Ca.35 m2 Stahlspundwand abbrechen
Ca. 310 m3 Betonfertigteile einbauen
Ca.1250 m3 Bew. Beton einschl. Schalung herst. C35/45
Ca. 600 m Bauwerksfuge herstellen
Ca. 100 m Stahlgeländer einbauen
Art und Umfang (Statisches System, Hauptabmessungen, Zwangspunkte)
Bestehende Anlage
Die vorhandene SÜ wurde im Jahr 1963 als gelenkig gelagerte, in Längsrichtung vorgespannte Vollplatte mit einer Konstruktionshöhe von 50 cm gebaut und für die BKL 60 nach DIN 1072 dimensioniert.
Das Bauwerk wurde in Segmenten von ca. 11,00 m Länge erstellt und durch Raumfugen getrennt.
Die Gesamtlänge des Bauwerks beträgt 87,00 m.
Die Stahlbetonwiderlager gründen auf Brunnenringen, die ca. 3,50 m unter SO auf dem anstehenden Felshorizont abgesetzt sind.
Das Bauwerk ist überschüttet, die minimale Höhe beträgt im Bereich der Straßenflächen 40 cm.
Zur Kreuzungsanlage gehören an allen vier Quadranten angrenzende Stützwände, die als rückverankerte Spundwände mit einer Stahlbeton-Vorsatzschale ausgebildet sind. Bei der Rückverankerung handelt es sich gemäß den Bestandsplänen um Einstabanker mit einer Totmannkonstruktion.
Beschreibung der auszuführenden Leistungen durch den AN im Rahmen des Ingenieurbaus
Der AN hat im Zuge der Erneuerung der SÜ über die Deutsche Bahn in Wetter (Ruhr) u.a. folgende Leistungen zu erbringen:
- Herstellung von Bohrpfählen und Abdichtungskörpern (Hochdruckinjektion) in den Pfahlzwickeln
- Herstellung und Wiederverfüllung von Baugruben inkl. Trägerbohlwandverbau
- Rückbau des vorhandenen Überbaus
- Herstellung eines neuen Rahmenriegels inkl. Rahmenecken in Stahlbeton sowie Stahlbetonfertigteilen
- Teilabbruch der angrenzenden Stützwände und Herstellung der Endscheiben als Anschluss an die Bestandsstützwände
- Herstellung seitlicher Aufkantungen auf den Brückenrändern
- Montage von Geländern und Berührungsschutz sowie sonstige Ausstattung (z.B. Bauwerksentwässerung)
Hauptabmessungen s. Bauwerkspläne als Anlage zur Ausschreibung