Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: (Wichtung 70%)
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Erfahrungen.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
I.) Anforderung an Projektleitung - I.1-4 / (50%):
Gefordert werden 2 persönliche Referenzen vergleichbarer Projekte innerhalb der letzten 10 Jahre. Die Bewertung je Referenz erfolgt nach den folgenden Kriterien:
I.1) Auftragsumfang der Referenz (20%)
3 Punkte = LBP für Entwurfs- und Genehmigungsplanung
2 Punkte = LBP für Genehmigungsplanung
1 Punkt = LBP für Entwurfsplanung
I.2) Honorarzone der Referenz gem. §26 HOAI (5%)
3 Punkte = HZ III
2 Punkte = HZ II
1 Punkt = HZ I
I.3) Umfang des Straßenprojekts (20%)
3 Punkte = LBP nach RLBP für Neubau zweibahnige Bundesfernstraße mit > 2km Länge
2 Punkte = LBP nach RLBP für Neubau einbahnige Bundesfern-/Landesstraße mit > 2km Länge
1 Punkt = LBP nach RLBP für sonstige Straßenbauvorhaben
I.4) Öffentlichkeitsbeteiligung (5%)
3 Punkte = Pressemitteilung bzw. Zuarbeit zur Homepage, Gemeinderatsbesuche bzw. öffentliche Veranstaltungen bzw. Bürgeraufrufe, Facharbeitskreise bzw. Dialogforum
2 Punkte = Pressemitteilung bzw. Zuarbeit zur Homepage, Gemeinderatsbesuche bzw. öffentliche Veranstaltungen bzw. Bürgeraufrufe
1 Punkt = Pressemitteilung bzw. Zuarbeit zur Homepage
II.) Anforderung an stellv. Projektleitung (II.1-II.2 / 20%):
Gefordert werden 2 persönliche Referenzen vergleichbarer Projekte innerhalb der letzten 10 Jahre.
Die Bewertung je Referenz erfolgt nach den folgenden Kriterien:
II.1) Umfang der Referenz (10%)
3 Punkte = LBP für Entwurfs- und Genehmigungsplanung
2 Punkte = LBP für Genehmigungsplanung
1 Punkt = LBP für Entwurfsplanung
II.2) Honorarzone der Referenz gem. §26 HOAI (10%)
3 Punkte = HZ III
2 Punkte = HZ II
1 Punkt = HZ I
Bewertung der Referenzen:
Jede Referenz wird nach allen Unterkriterien bewertet. Es werden die zwei Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung gewertet und für die Gesamtwertung wird der Mittelwert gebildet. Für die Angaben zu den Unterkriterien ist das Referenzformblatt zu verwenden.
In Bezug auf den vorgegebenen wertungsrelevanten Zeitraum von zehn Jahren (z. B. für Nachweise von Referenzen) müssen die Leistungen innerhalb dieses Zeitraumes beauftragt worden sein. Der Zeitraum errechnet sich rückwirkend ab Eingang der Teilnahmeanträge dieses Verfahrens.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: (Wichtung 30%)
Ausführung von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Büroreferenzen
Gefordert werden 2 Referenzen des Büros zu vergleichbaren Projekten, die innerhalb der letzten 10 Jahre beauftragt wurden. Die Bewertung je Referenz erfolgt nach den folgenden Kriterien:
I. Auftragsumfang der Referenz (10%)
3 Punkte = LBP für Entwurfs- und Genehmigungsplanung
2 Punkte = LBP für Genehmigungsplanung
1 Punkt = LBP für Entwurfsplanung
II. Umfang des Straßenprojekts (10%)
3 Punkte = LBP nach RLBP für Neubau zweibahnige Bundesfernstraße mit > 2km Länge
2 Punkte = LBP nach RLBP für Neubau einbahnige Bundesfern-/Landesstraße mit > 2km Länge
1 Punkt = LBP nach RLBP für sonstige Straßenbauvorhaben
III. Honorarzone der Referenz gem. §26 HOAI (5%)
3 Punkte = HZ III
2 Punkte = HZ II
1 Punkt = HZ I
IV. Öffentlichkeitsbeteiligung der Referenz (5%)
3 Punkte = Pressemitteilung (zum Bsp. Zeitung, Flyer) oder Zuarbeit zur Homepage sowie Gemeinderatsbesuche oder öffentliche Veranstaltungen bzw. Bürgeraufrufe sowie Beiträge Facharbeitskreise bzw. Dialogforum
2 Punkte = Pressemitteilung (zum Bsp. Zeitung, Flyer) oder Zuarbeit zur Homepage sowie Gemeinderatsbesuche oder öffentliche Veranstaltungen bzw. Bürgeraufrufe
1 Punkt = Pressemitteilung (Zuarbeit für Druckmedien) oder Zuarbeit zur Homepage (Bild, Grafik)
Bewertung der Referenzen:
Jede Referenz wird nach allen Unterkriterien bewertet. Es werden die zwei Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung gewertet und für die Gesamtwertung wird der Mittelwert gebildet. Für die Angaben zu den Unterkriterien ist das Referenzformblatt zu verwenden.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung).
Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.