Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: B33 OU Hausach, Sommerbergtunnel - BÜ Ingenieurbauwerke
39-471_SOT_BÜ_RB
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“B 33 OU Hausach, Sommerbergtunnel Nachrüstung - Bauoberleitung und
örtliche Bauüberwachung Rohbau”
1️⃣
Ort der Leistung: Ortenaukreis🏙️
Ort der Leistung: Freiburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 77756 Hausach
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Mobilität, Verkehr und Straßen, Baureferat Nord, Dienststelle Offenburg (Referat 47.1), ist für die Baumaßnahme...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Mobilität, Verkehr und Straßen, Baureferat Nord, Dienststelle Offenburg (Referat 47.1), ist für die Baumaßnahme "B 33 - OU Hausach, Sommerbergtunnel Nachrüstung Bau eines Fluchtstollens, Wechselverkehrszeichentechnik und neuer Betriebstechnik", die verantwortliche Dienststelle.
Zur Unterstützung des Projektteams soll die Bauoberleitung, die örtliche Bauüberwachung sowie die Ingenieurgeologische Dokumentation für die Rohbauarbeiten des Sommerbergtunnels vergeben werden.
Beschreibung des Ingenieurbauwerks
Der 1.093 m lange einröhrige Sommerbergtunnel liegt in West - Ost Ausrichtung im Zuge der B 33 zwischen Haslach und Gutach im Kinzigtal und ist Teil der Ortsumfahrung Hausach (Ortenaukreis). Er wurde 1995 als Gegenverkehrstunnel in Betrieb genommen. Der Tunnel wird über das am Westportal angeordnete zentrale Betriebsgebäude West sowie das untergeordnete Schalthaus am Ostportal versorgt.
Der Regelquerschnitt der Tunnelröhre entspricht dem Regelquerschnitt 11 t. Im Tunnel sind in etwa Tunnelmitte zwei gegenüberliegende als Wendebucht ausgebildete Nothaltebuchten vorhanden. Durch den Rohbau werden drei Notausgänge nachgerüstet, so dass die Fluchtweglänge auf unter 300 m reduziert wird. Es wird ein neuer Rettungsstollen in bergmännischer Bauweise hergestellt. Die Tunnelbetriebstechnik und -lüftungstechnik wird erneuert.
Eine detaillierte Beschreibung des Sommerbergtunnels und der Baumaßnahme sind im Anhang (Unterlagen A.1 und C.1.1 bis C.1.3.) zu finden.
Die ausgeschriebene Bauleistung umfasst folgende wesentliche Leistungen:
-Herstellung des Rettungsstollens bestehend aus Stich-, Parallel- und Verbindungsstollen
-Herstellung Trogbauwerk mit Portalwand
-Nischenausbruch im Bereich der Notausgänge NA 1 und NA 3
-Fahrbahndeckenerneuerung
-Abriss Elektroraum Ost
-Umbauarbeiten am Betriebsgebäude (West)
-Erweiterung Auffangbecken
-Aushub und Sicherung Baugrube Ost
-Erneuerung der kompletten Betriebstechnik im Tunnel und Ausstattung des Rettungsstollens
(Sicherheitseinrichtungen, Videotechnik /-überwachung, Tunnelfunk, Lautsprecheranlage, Leiteinrichtung, Brandmeldeeinrichtungen, Löscheinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Tunnellüftung, Verkehrsanlagen, Kabelbau, Inbetriebnahme etc.)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-16 📅
Datum des Endes: 2032-01-02 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“In Abhängigkeit des Baufortschritts und der Leistungserbringung wird der Vertrag verlängert.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
Ҥ 46 (3) Nr. 2 VgV (Wichtung 45%):
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
§ 46 (3) Nr. 2 VgV (Wichtung 45%):
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
-Berufserfahrung als Leiter der Bauüberwachung in Jahren ( Wichtung 25%)
3 Punkte: >= 10 Jahre
2 Punkte: >= 8 Jahre
1 Punkt: >= 5 Jahre
-Firmenzugehörigkeit des Leiters der Bauüberwachung in Jahren (Wichtung 5%)
3 Punkte: >= 8 Jahre
2 Punkte: >= 5 Jahre
1 Punkt: >= 3 Jahre
-Anzahl Bauüberwachungen des Leiters der Bauüberwachung bei Tunnelbauprojekten in bergmännischer Bauweise und mit Rohbaukosten von mindestens 12 Mio. Euro (netto) (Wichtung 15%)
3 Punkte: >= 3 Projekte
2 Punkte: 2 Projekte
1 Punkt: 1 Projekt
§ 46 (3) Nr. 1 VgV (Wichtung 45%)
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren , die mit der zu vergeben-den Leistung vergleichbar sind.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
-Anzahl Bauüberwachungen des Bewerbers bei Tunnelbauprojekten in bergmännischer Bauweise (Wichtung 25%)
3 Punkte = 5 oder mehr Projekte
2 Punkte = 3-4 Projekte
1 Punkt = 1-2 Projekte
-Anzahl Bauoberleitungen des Bewerbers bei Tunnelbauprojekten in bergmännischer Bauweise (Wichtung 20%)
3 Punkte: 5 oder mehr Projekte
2 Punkte: 3-4 Projekte
1 Punkt: 1-2 Projekte
§ 46 (3) Nr. 8 VgV (Wichtung 5%):
Personalbestand in den letzten drei Jahren.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Durchschnittliche Anzahl Ingenieure, Geologen und Techniker in den letzten drei Jahren
3 Punkte: Anzahl Mitarbeiter >= 30
2 Punkte: Anzahl Mitarbeiter >= 10
1 Punkt: Anzahl Mitarbeiter >= 5
§ 46 (3) Nr. 3 VgV (Wichtung 5%):
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Art des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen (eigenes QM-System/eigenes QM-System in Anlehnung an die ISO 9001/ Zertifizierung nach ISO 9001)
3 Punkte: Unternehmen ist zertifiziert nach ISO 9001
2 Punkte: eigenes QM-System mit Anlehnung an ISO 9001
1 Punkt: eigenes QM-System
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise
sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils
von allen Mitgliedern vorzulegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise
sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils
von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber
haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen
Behörde /Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch
eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Folgende
Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
- Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer
Nachweis) nicht älter als 6 Monate
- Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "HVA F-StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die
Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars
"HVA F-StB Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Einem
Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind die
Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten.
-Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Sanktions-VO. Diese Erklärung ist durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "Eigenerklärung Sanktions-VO" zu erbringen.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
(Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der
unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen
gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen
Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die
Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Eigenerklärung: Sofern bereits...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die
Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz
von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von
Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche
durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche
Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung
entsprechender Referenzen kann bereits mit dem
Teilnahmeantrag erfolgen. Hierfür ist das Formular "HVA F StB
EU Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu verwenden.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
(Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der
unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen
gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen
Teilnahmewettbewerb.
Ҥ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für...”
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 Mio. € gegeben ist. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
§ 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
Ҥ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Anforderung an den Leiter der Bauüberwachung:
-Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur,
- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung,
- mindestens 3 Jahre Firmenzugehörigkeit und
- mindestens eine Bauüberwachung bei einem Tunnelbauprojekt in bergmännischer Bauweise und mit Rohbaukosten von mindestens 12 Mio. Euro (netto)
§ 46 (3) Nr. 1 VgV :
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3)
Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:
-Eine Bauüberwachungsleistung für ein Tunnelbauprojekt in bergmännischer Bauweise und
-Eine Bauoberleitungsleistung für ein Tunnelbauprojekt in bergmännischer Bauweise.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mindestens 5 Mitarbeiter (Ingenieure, Geologen und Techniker) und mindestens 1 zusätzliche Führungskraft (im Bereich der Bauüberwachung) neben dem Leiter haben.
§ 46 (3) Nr. 3 VgV:
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.
Der Bewerber muss mindestens über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem verfügen.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Aus diesem Grund ist die Angabe der vorgesehenen Unterauftragnehmer im Verzeichnis
Unterauftragnehmer und ggf. in der Eigenerklärung zur Eignung notwendig.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1
und 2: Architekten/Ingenieure gem. des geltenden
Landesrechtes” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom
Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für
die Kommunikation mit dem AG und allen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom
Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für
die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten
gewährleistet werden.
- Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen
im Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2021 (AVB F-StB)
-Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke,
Ausgabe 2019 (TVB-Ingenieurbauwerke)
-Technische Vertragsbedingungen für Planungs- und Entwurfsleistungen für Geotechnik, Ausgabe 2014 (TVB-Geotechnik)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Leitweg-ID (für elektronische Rechnungsstellung): 08-A5103-70
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721/9268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721/926-3985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏
Quelle: OJS 2022/S 161-459189 (2022-08-18)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2818008.18 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Mobilität, Verkehr und Straßen, Baureferat Nord, Dienststelle Offenburg (Referat 47.1), ist für die Baumaßnahme...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Mobilität, Verkehr und Straßen, Baureferat Nord, Dienststelle Offenburg (Referat 47.1), ist für die Baumaßnahme "B 33 - OU Hausach, Sommerbergtunnel Nachrüstung Bau eines Fluchtstollens, Wechselverkehrszeichentechnik und neuer Betriebstechnik", die verantwortliche Dienststelle. Zur Unterstützung des Projektteams soll die Bauoberleitung, die örtliche Bauüberwachung sowie die Ingenieurgeologische Dokumentation für die Rohbauarbeiten des Sommerbergtunnels vergeben werden. Beschreibung des Ingenieurbauwerks Der 1.093 m lange einröhrige Sommerbergtunnel liegt in West - Ost Ausrichtung im Zuge der B 33 zwischen Haslach und Gutach im Kinzigtal und ist Teil der Ortsumfahrung Hausach (Ortenaukreis). Er wurde 1995 als Gegenverkehrstunnel in Betrieb genommen. Der Tunnel wird über das am Westportal angeordnete zentrale Betriebsgebäude West sowie das untergeordnete Schalthaus am Ostportal versorgt. Der Regelquerschnitt der Tunnelröhre entspricht dem Regelquerschnitt 11 t. Im Tunnel sind in etwa Tunnelmitte zwei gegenüberliegende als Wendebucht ausgebildete Nothaltebuchten vorhanden. Durch den Rohbau werden drei Notausgänge nachgerüstet, so dass die Fluchtweglänge auf unter 300 m reduziert wird. Es wird ein neuer Rettungsstollen in bergmännischer Bauweise hergestellt. Die Tunnelbetriebstechnik und -lüftungstechnik wird erneuert. Eine detaillierte Beschreibung des Sommerbergtunnels und der Baumaßnahme sind im Anhang (Unterlagen A.1 und C.1.1 bis C.1.3.) zu finden. Die ausgeschriebene Bauleistung umfasst folgende wesentliche Leistungen: -Herstellung des Rettungsstollens bestehend aus Stich-, Parallel- und Verbindungsstollen -Herstellung Trogbauwerk mit Portalwand -Nischenausbruch im Bereich der Notausgänge NA 1 und NA 3 -Fahrbahndeckenerneuerung -Abriss Elektroraum Ost -Umbauarbeiten am Betriebsgebäude (West) -Erweiterung Auffangbecken -Aushub und Sicherung Baugrube Ost -Erneuerung der kompletten Betriebstechnik im Tunnel und Ausstattung des Rettungsstollens (Sicherheitseinrichtungen, Videotechnik /-überwachung, Tunnelfunk, Lautsprecheranlage, Leiteinrichtung, Brandmeldeeinrichtungen, Löscheinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Tunnellüftung, Verkehrsanlagen, Kabelbau, Inbetriebnahme etc.)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kriterium 2: Qualität Vorgehenskonzept: Die Qualität wird über ein zu erstellendes Vorgehenskonzept gewertet. Im Vorgehenskonzept ist die Tätigkeit der...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kriterium 2: Qualität Vorgehenskonzept: Die Qualität wird über ein zu erstellendes Vorgehenskonzept gewertet. Im Vorgehenskonzept ist die Tätigkeit der Örtlichen Bauüberwachung, einschl. Überwachungsteam und der Bauoberleitung sowie die Kommunikation mit dem Auftraggeber zu beschreiben (mittels Schaubild und Erläuterungen / max. 2 Seiten). Es ist zu beschreiben, wie die Leistung der ausführenden Firma überwacht wird und wie die Einhaltung des Bauzeitenplanes sichergestellt wird (max. 1 Seite).
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kriterium 3: Qualität Personaleinsatzplan: Der Personaleinsatz wird anhand des Personaleinsatzplanes und einer zugehörigen Beschreibung gewertet. Das...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kriterium 3: Qualität Personaleinsatzplan: Der Personaleinsatz wird anhand des Personaleinsatzplanes und einer zugehörigen Beschreibung gewertet. Das Personal ist namentlich zu benennen, einschließlich der Berufsbezeichnung und der Berufserfahrung. Eventuell vorhandene Zusatzqualifikationen sind ebenfalls zu benennen. Der Personaleinsatzplan ist als Balkenplan mit maximaler Breite DIN A3 vorzulegen. Die Lesbarkeit ist sicherzustellen. Die Verfügbarkeit und Kontinuität des Personals (Vertretungsregelung) zum möglichen Auftragszeitpunkt ist zu erläutern. Es ist darzulegen, wie flexibel auf Änderungen des Bauablaufs reagiert werden kann. Es ist auf die unterschiedlichen Funktionen (Bauoberleitung, Leiter Bauüberwachung, Stellvertretender Leiter Bauüberwachung, Überwachungsteam) einzugehen.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 161-459189
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: B33 OU Hausach, Sommerbergtunnel - BÜ Ingenieurbauwerke
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Müller + Hereth Ingenieurbüro für Tunnel- und Felsbau GmbH
Postanschrift: Karlstraße 46b
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2818008.18 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen:
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach
Ablauf der Frist des § 160 (3)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen:
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach
Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach
Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird
hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 033-095642 (2023-02-10)