Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: B5/ B209 Elbquerung bei Lauenburg/ Hohnstorf mit Ortsumgehungen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Objektplanung Verkehrsanlagen, Lph 1+2, Los 1-3
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Herzogtum Lauenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lauenburg/ Hohnstorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: Die Ortsumgehungen sowie die Elbquerung sollen als 2-streifiger Neubau geplant werden. Die Ortsumgehung Nord hat eine Länge von ca. 7,4 km, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1: Die Ortsumgehungen sowie die Elbquerung sollen als 2-streifiger Neubau geplant werden. Die Ortsumgehung Nord hat eine Länge von ca. 7,4 km, die Elbquerung West hat eine Länge von ca. 3,4 km km. Die Querung der Elbe ist in den jeweiligen Korridoren als Brücke, Absenk- und Bohrtunnel durch den Bauwerksplaner zu untersuchen. Es werden in jedem Korridor für Los 1 bis zu zwei unterschiedliche Linienvarianten erstellt, in denen jeweils die 3 Bauwerkslösungen/Alternativen zu untersuchen sind, mit Ausnahme des Korridors Nord. (weitere Informationen in der Leistungsbeschreibung Los 1)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-04-01 📅
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: Die Ortsumgehungen sowie die Elbquerung sollen als 2-streifiger Neubau geplant werden. Die Elbquerung Mitte hat je nach Variante eine Länge von ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2: Die Ortsumgehungen sowie die Elbquerung sollen als 2-streifiger Neubau geplant werden. Die Elbquerung Mitte hat je nach Variante eine Länge von ca. 1,9 km bis 2,8 km. Die Querung der Elbe ist in den jeweiligen Korridoren als Brücke, Absenk- und Bohr-tunnel durch den Bauwerksplaner zu untersuchen. Es werden in jedem Korridor für Los 2 bis zu drei unterschiedliche Linienvarianten erstellt, in denen jeweils die 3 Bauwerkslösungen/Alternativen zu untersuchen sind, mit Ausnahme des Korridors Nord Mitte-links. (weitere Informationen in der Leistungsbeschreibung Los 2)
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3: Die Ortsumgehungen sowie die Elbquerung sollen als 2-streifiger Neubau geplant werden. Die Elbquerung Ost hat je nach Variante eine Länge von ca. 2,0...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3: Die Ortsumgehungen sowie die Elbquerung sollen als 2-streifiger Neubau geplant werden. Die Elbquerung Ost hat je nach Variante eine Länge von ca. 2,0 km bis 5,4 km. Die Querung der Elbe ist in den jeweiligen Korridoren als Brücke, Absenk- und Bohr-tunnel durch den Bauwerksplaner zu untersuchen. Zusätzlich ist zu der bestehenden Elbbrücke im Korridor „Bestandsbauwerk-West“ ein Bauwerk über die Bahn bzw. über die Bahn und das FFH-Gebiet im Bereich des Bahnhofes von Lauenburg zu betrachten. Es werden in jedem Korridor für Los 3 bis zu drei unterschiedliche Linienvarianten erstellt, in denen jeweils die 3 Bauwerkslösungen/Alternativen zu untersuchen sind. (weitere Informationen in der Leistungsbeschreibung Los 3)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: § 44 (1) VgV: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Ҥ 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für...”
§ 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,0 Mio € gegeben ist.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
Ҥ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Der Hauptbearbeiter*in und ein Vertreter*in müssen mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Objektplanung Verkehrsanlagen.
Hauptbearbeiter*in und Vertreter*in sind namentlich zu benennen. Technische Fachkräfte (Hauptbearbeiter/in und Vertreter/in) mit mindestens einer Objektplanung Verkehrsanlagen eines vergleichbaren (mind. 4 km lange Neubaustrecke) Neubauvorhabens einer Autobahn-, Bundes- oder Landesstraße in Deutschland in den LPH 1 – 2 der HOAI. Diese sind personenbezogen nachzuweisen.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Die Führungskraft des Unternehmens, die die technische Leitung innehabt, muss ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (davon min. 2 Jahre einer Leistungsposition) auf dem Gebiet der Objektplanung Verkehrsanlagen aufweisen.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-11 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die elektronische Angebotsabgabe per E-Mail ist nicht zugelassen.
Fragen sind schriftlich über die E-Vergabeplattform oder per E-Mail an...”
Die elektronische Angebotsabgabe per E-Mail ist nicht zugelassen.
Fragen sind schriftlich über die E-Vergabeplattform oder per E-Mail an E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de zu stellen. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird auf der Seite
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121003525 veröffentlicht.
Das Angebot mit Anlagen ist in Textform mithilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de einzureichen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Auf der E-Vergabeplattform befindet sich zur jeweiligen Vergabenummer für das Angebot einschließlich aller Anlagen ein einziger Platzhalter. Über diesen ist das Angebot einschließlich aller Anlagen entweder als eine Gesamtdatei im PDF-Format oder als ZIP-Datei mit Ordnerstruktur hochzuladen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabeprüfstelle beim LBV-SH
Postanschrift: Mercatorstraße 9
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24106
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-383-0📞
E-Mail: poststelle-kiel@lbv-sh.landsh.de📧
Fax: +49 431-383-2754 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe I.1)
Postort: Lübeck
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 169-478324 (2022-08-30)