Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Namen, Sitz des Unternehmens und Adresse an. (A)
- Angabe der Umsatzsteuer-ID (I)
- Nennung eines verantwortlichen deutschsprachigen Ansprechpartners für die anschließende Auftragsabwicklung, die/der für koordinierende Fragen hinsichtlich der Leistungserbringung zur Verfügung steht. (A)
- Angabe, ob beabsichtigt wird ein Unterauftragnehmer einzusetzen (A)
- Angabe, ob der Bieter gemäß der KMU-Definition der Europäischen Kommission (EU-Empfehlung 2003/361) zur Gruppe der Kleinstunternehmen, kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) gehört. (A)
- Kurzdarstellung des Unternehmens mit Angabe von Leistungsspektrum
und Schwerpunkten der Unternehmenstätigkeit. Dies umfasst auch eine Beschreibung der Unternehmensorganisation (z.B. Standorte, Struktur, Kundenkreis). (Max. eine DIN A4 Seite). (I)
- Eigenerklärung, dass der Auftraggeberin immer die/der aktuelle Ansprechpartner/in für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
- Eigenerklärung, einen für die gesamte Laufzeit der Systeme (60 Monate) übergeordneten Ansprechpartner als verantwortlichen Eskalationsmanager und Koordinator von Supportaktivitäten zu benennen. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter am Reseller Programm des Herstellers der angebotenen Produkte teilnimmt und diesen Partnerstatus über eine beigefügte Anlage nachweisen kann. (A)
-Nachweis von zwei Projektreferenzen der letzten 36 Monate, die der Bieter als verantwortliches Unternehmen mit Bezug zu Backup Dedupliziersystemen erbracht hat.
Die Referenz muss in Art, Umfang, Schwierigkeit und dem angebotenen Hersteller mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. (A)
- Eigenerklärung, dass die angebotenen Systeme über eine Staging-Zone verfügen, in der die Backups direkt geschrieben und performant für Instant-Recovery bereitgestellt werden können. Alternativ muss das System durchgängig hochperformanten All-Flash-Speicher zur Verfügung stellen. (A)
- Eigenerklärung, ggf. notwendige Wartungsarbeiten oder Arbeiten im Zusammenhang mit Erweiterungen von Systemen nach vorheriger Absprache zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer, auch Supportanfragen oder Unterstützungsanforderungen außerhalb der festgelegten Geschäftszeiten abzudecken. (A)
- Eigenerklärung, die Backup-Lösung funktionsfertig an die Auftraggeberin zu übergeben und eine Grundschulung der
Administratoren im Hause der Auftraggeberin ab dem Zeitpunkt der Installation des Systems durchzuführen. (A)
- Eigenerklärung, dass weitere Schulungsblöcke nach der Grundschulung auch virtuell durchgeführt werden können. (A)
- Eigenerklärung, dass ein zentrales Management des Backup-Systems vorhanden ist. (A)
- Eigenerklärung, dass auch spätere Systemerweiterungen über das zentrale Managementsystem administriert werden. (A)
- Eigenerklärung, dass die Backup-Deduplizier-Appliance nativ in Veeam als "Veeam Deduplizier-Storage-Appliance" verfügbar ist. (A)
- Eigenerklärung, dass defekte Datenträger grundsätzlich bei der Auftraggeberin (Disk-Media-Retention) verbleiben. (A)
- Eigenerklärung über die Kenntnisnahme, dass sich die zu sichernden Daten in 2 völlig voneinander getrennten Systemumgebungen befinden. Diese sind zusätzlich in 2 Rechenzentrumsstandorte aufgeteilt. (A)
- Systemumgebung A umfasst eine zu sichernde Gesamtdatenmenge von 3,5 PB (Aufteilung etwa 2/3 Rechenzentrum A und
1/3 Rechenzentrum B
- Systemumgebung B umfasst eine zu sichernde Gesamtdatenmenge von 2,0 PB (Aufteilung auf Rechenzentrum A und B
jeweils 50%)
- Eigenerklärung, dass die Backup Deduplizier-Appliances so gesized sind, dass die genannten Kapazitätsanforderungen erfüllt werden und ein Wachstum von 20% pro Jahr bei einer Laufzeit der Systeme von 5 Jahren ohne Kapazitätserweiterung möglich ist. (A)
- Eigenerklärung, dass die Sicherungen der ersten 7 Tage performant zurückgesichert oder über Instant-Recovery zur Verfügung gestellt werden können (entweder Staging-Zone oder All-Flash). (A)
- Eigenerklärung über eine hostseitige Anbindung mittels 10 / 40 Gbit Ethernet SFP+ Optical Anschlüssen. (A)
- Angabe, ob eine Anbindung mit 100 Gbit ist möglich (I).
- Eigenerklärung, dass eine Erweiterung der Deduplizier-Appliances, um mind. 6 PB an Nutzdaten sichern zu können möglich ist. (A)
- Eigenerklärung, dass ein Schutz vor Verschlüsselung bzw. Löschung durch Schadsoftware unabhängig von der verwendeten Backup Deduplizier-Applikation besteht. (A)
- Eigenerklärung, dass eine Verschlüsselung bzw. das Löschen von Daten vom System rückgängig gemacht werden kann. (A)
- Eigenerklärung, dass die Lizenzen ab Lieferdatum der jeweiligen Hardware für 5 Jahre gültig sind und erst nach Ablauf der 5 Jahre in der Updatefunktionalität beschränkt werden dürfen, der Funktionsumfang ist allumfassend zu garantieren. (A)
- Eigenerklärung, keine Produkte anzubieten, welche bereits für eine Abkündigung vorgesehen sind. (A)
- Eigenerklärung, dass alle Anforderungen der Leistungsbeschreibung erfüllt werden. (A)
-Eigenerklärung, dass der Bieter die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen der Leistungserbringung berücksichtigt wird: (A)
- Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 im Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts,
- Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW) in der neuen Fassung und DS-GVO
- Eigenerklärung, dass das seitens der Auftraggeberin übermittelte Muster "Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO" (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) zur Kenntnis genommen worden ist. (A)
- Einverständniserklärung, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die oben genannte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) bezüglich im Auftrag verarbeiteter personenbezogener Daten mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A)
- Einverständniserklärung, dass mit Abschluss der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung die technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß DS-GVO, unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Aufbaus (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO), der Auftraggeberin zur Verfügung zu stellen. (A)
- Eigenerklärung, dass die Auftraggeberin Kontrollen zur Einhaltung und Berücksichtigung des Vorgenannten beim Auftragnehmer durchführen kann. (A)