Beschreibung der Beschaffung
Im Ergebnis eines hochbaulichen Realisierungswettbewerbes aus dem Jahr 2019 liegt bereits ein Gebäudeentwurf vor. Am Preisgericht waren sowohl Fördergeber als auch die oberste Denkmalbehörde beteiligt. Der Entwurf des 1. Preisträgers wurde von diesen Akteuren unterstützt und mitgetragen. Der Wettbewerbsentwurf und die Beurteilung des Preisgerichtes sind im Anhang beigefügt.
Das Preisträgerbüro mit Sitz in Berlin wurde anschließend mit den Planungsleistungen der LPH 1-4 Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §34 HOAI beauftragt. Die Entwurfsplanung inkl. Kostenberechnung liegt mit Stand vom Dezember 2021 vor und kann im Anhang eingesehen werden. Die Baugenehmigung wird voraussichtlich im Mai 2022 eingereicht.
Das Büro möchte das Projekt ab LPH 5 nicht weiterführen. Als Grund wird vom Büro die räumliche Entfernung zwischen künftiger Baustelle und Bürostandort in Berlin angegeben. Die aufgrund der Bauaufgabe (Denkmalsanierung) erforderliche engmaschige Bauüberwachung in Präsenz vor Ort könne nicht gewährleistet werden.
Im Rahmen dieses VgV-Verfahrens wird deshalb ein leistungsfähiges Planungsbüro gesucht, welches über Erfahrungen
a) mit Denkmalsanierung öffentlicher Gebäude
b) mit öffentlichen Auftraggebern
c) mit der Verwendung öffentlicher Fördermittel
verfügt.
Das gesuchte Büro soll den vorliegenden Entwurf ab LPH 5 übernehmen, zur Ausführungsreife weiterführen und die Bauausführung überwachen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang betrifft gem. §34 der HOAI die Leistungsbilder der Leistungsphasen 5 - 9 (Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung).
Flächennutzung
Insgesamt sind rund 630m² Nettonutzfläche zu entwickeln, davon rund 450m² im Einzeldenkmal Spital und rund 173m² im ergänzenden Neubau. Hinzu kommt eine nicht genutzte Fläche des Dachgeschosses von rund 265m².
Die Nutzung verteilt sich wie folgt:
Einzeldenkmal Spital - Untergeschoss: Es befindet sich ein kleiner Kriechkeller unterhalb der Kapelle, der bereits Bestandserhaltend saniert wurde. Eine Nutzung ist hier nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Einzeldenkmal Spital - Erdgeschoss: 225m² mit
Kapelle (Sanierung für öffentliche Nutzung/ Zugänglichkeit), Besucherinformation, Shop / Loungebereich, Barrierefreiem Treppenhaus mit Aufzug, Treppe 2, WC Personal/ Gäste/Barrierefrei, Lager
Einzeldenkmal Spital - Obergeschoss 221m² mit
Barrierefreiem Treppenhaus mit Aufzug, 3 Büroräumen, 2 Seminarräumen, Pantryküche, WC Damen und Herren
Einzeldenkmal Spital - Dachgeschoss: 262m² -
Keine Erschließung für öffentliche Zugänglichkeit / Nutzung, nur
bestandserhaltende Sanierung Dachstuhl
Hinweis: Eine öffentliche Nutzung des Dachgeschosses wäre aufgrund der damit verbundenen Anforderungen an barrierefreie Erschließung und Brandschutz nur mit einer umfangreichen und unzulässigen Überformung des Denkmales und großen finanziellen Mehraufwendungen möglich (Tragwerksertüchtigung, etc.). Von einer Erschließung des Dachgeschosses für die öffentliche Nutzung wurde deshalb seitens der Stadt Hollfeld frühzeitig Abstand genommen. Der Dachstuhl erhält eine bestandserhaltende Sanierung und eine Wärmedämmebene oberhalb des 1.OG.
Ergänzungsneubau - Untergeschoss: 87m² mit
Lager, Technik, WC Besucher Damen und Herren
Ergänzungsneubau - Erdgeschoss: 85m² mit
Multifunktionsraum mit Küche der sich zum Innenhof öffnen lässt, Treppe zum UG
Bauvolumen:
Die Gesamtbaukosten werden gemäß Kostenberechnung nach DIN 276 vom 02.12.2021 wie folgt angegeben:
Umbau und Sanierung Einzeldenkmal Spital: rund 2,1 Mio. EUR brutto (KG 300+400)
Ergänzungsneubau: rund 1,0 Mio. EUR brutto (KG 300+400)
Leistungsumfang:
Die ausgeschriebene Planungsleistung beinhaltet die Objektplanung Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 5-9 gem. §§33 ff. HOAI 2021.
Die Auftraggeberin behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vor.
Ausführungszeitraum:
Von Seiten der Auftraggeberin in Abstimmung mit den Fördergebern ist folgende grobe Terminschiene zur Umsetzung des Projektes angedacht:
Beginn der Planungsleistung ab LPH 5: August 2022
Baubeginn: vorr. Frühjahr 2023
Fertigstellung: vorr. Herbst 2024