Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag umfasst alle zur Errichtung der Hochschule notwendigen Leistungen, insbesondere:
interdisziplinäre städtebauliche Masterplanung, Projektplanung – dazu gehören die Objektplanungen
(Gebäude und Innenräume, Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie Freianlagen), unter Beachtung
der artenschutzrechtlichen Auflagen und Forderungen, die Fachplanungen (Technische Ausrüstung,
Tragwerkplanung, Brandschutzplanung, Thermische Bauphysik und Bau- und Raumakustik) – sowie
Projektausführung (Bauleistungen) für die verschiedenen Typologien inkl. Infrastruktur.
Eine Beschreibung der Anforderungen an die zu beschaffende Leistung ergibt sich aus Anlage 1.0-1.4
(Anlagenkonvolut 1).
Der Fertigstellungstermin 01/2026 ist zwingend einzuhalten. Eine mögliche frühere Übergabe von Teilbereichen
ist in der Dialogphase zu erörtern, zwischen Bieter und Auftraggeber abzustimmen und festzulegen. Der
vorläufige Zeitplan für das Verfahren, Stand: 25. April 2022, findet sich in Anlage 2. Dieser Zeitplan ist nicht
verbindlich, sondern gibt lediglich einen indikativen Überblick über den geplanten Ablauf des Verfahrens. Die
Auftraggeberin behält sich vor, den Zeitplan jederzeit zu ändern. Die Angaben zur Laufzeit des Vertrags in
Abschnitt II.2.7 geben den geplanten Zuschlagstermin und den Fertigstellungstermin (ohne Berücksichtigung
einer vorgezogenen Übergabe von Teilbereichen) wieder.
Für alle Typologien sind Anforderungen an die Barrierefreiheit, die Energieeffizienzfestlegungen des
Bundes (Erlass des BMI vom 26.08.2021), Kriterien zum nachhaltigen Bauen sowie baukulturelle Belange
nach Vorgabe des Bundes zu berücksichtigen. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist
3 / 11
sinngemäß anzuwenden, es ist ein externer BNB-Koordinator von Seiten des SBL Rostock eingebunden.
Der Auftragnehmer muss die gesamte Infrastruktur der Liegenschaft und die gem. Raumbedarf notwendigen
Gebäude planen und errichten.
Das Verfahren ist grundsätzlich technologieoffen. Es können verschiedene Bauweisen, die zeit- und
kostensparendes Bauen ermöglichen, eingesetzt werden (massiv, Skelett, Stahl, Stahlbeton, Holz, Holzhybrid,
Fertigteile, ganze Module etc.). Ein hohes Maß an Standardisierung, das zeit- und kostensparendes Bauen
befördert, wird erwartet.
Umweltbewusstsein, Wirtschaftlichkeit und Effizienz sind in dieser Aufgabe zu vereinen. Bei hoher Qualität ist
mithilfe modularer Strukturen bei kurzer Planungs- und Bauzeit das Vorhaben in nachhaltiger Art und Weise zu
realisieren.
Der Abbruch der Bestandsgebäude ist nicht Bestandteil dieser Vergabe.