Beschreibung der Beschaffung
Der Büroneubau ist auf dem Baufeld 76 östlich des Lohseparks auf Grundlage der Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie und des Bebauungsplanes der Stadt Hamburg entwickelt worden. Das ursprünglich in Wettbewerb geplante Wohngebäude wurde aufgrund von neuen Rahmenbedingungen im Laufe der Vorplanung zum Bürogebäude umgeplant.
Der siebengeschossige als U-geformte Gebäudeteil geht in einen zehngeschossigen südlichen als L-geformten Gebäudeteil über und bildet dadurch einen großzügigen Eingangshof im Westen, einen kleineren Osthof. Der Entwurf zeichnet sich durch eine effiziente Flächenaufteilung aus, welche durch optimale Licht- und Luftverhältnisse und wenig Durchgangsflächen optimale Bedingungen für die Umsetzung moderner und effizienter Arbeitswelten bietet.
Für das Baufeld liegt bereits eine Planung für die HOAI Leistungsphasen 1-4 vor. Die Baugenehmigung wurde Anfang April 2022, ohne Grüneinträge und Änderungen, erteilt.
Das zu bauende Kolumbus GT2 mit den dazugehörigen Außenanlagen liegt am östlichen Rand der HafenCity zwischen dem Lohsepark im Westen, dem geplanten Bürohochhaus GT1 im Norden, der Bahntrasse der DB bzw. dem Oberhafen im Osten und dem Denkmal Hannoverscher Bahnhof bzw. der sogenannten Fuge im Süden. Der Büroneubau GT2 ist so wie das Gebäudeteil GT1 ein Teil des Kolumbusquartiers, bildet jedoch ein selbständig funktionierendes Gebäude, welches in UG an die Tiefgarage des GT1 angrenzt.
Der siebengeschossige nördliche U-Teil geht in einen zehngeschossigen südlichen L-Teil über und bildet dadurch einen großzügigen Eingangshof im Westen, den sogenannten Entrée-Hof und einen kleineren Osthof. Die Kubatur, hervorgegangen aus einer Machbarkeitsstudie, wurde für den Bürobau, als Fußabdruck und auch in der Höhenentwicklung bestätigt. Eine detaillierte Baubeschreibung ist den Anhängen zu entnehmen.
Für das Projekt suchen wir ein qualifiziertes Unternehmen als Totalunternehmer (TU) bzw. Totalübernehmer (TÜ) für die:
o schlüsselfertige Erstellung des Projektes incl. der Ausführungsplanung gemäß den Leistungsphasen 5 der HOAI 2021 entsprechend der Kostengruppen 200 bis 500 nach DIN 276 u.a.
Inklusive:
• Koordination der Fachplaner
• Bauleitung nach HBauO
• Interne Koordination der Baugewerke
• Schlüsselfertige Bauausführung der o.g. Kostengruppen
• Erstellung von Werkstatt- und Montageplänen, sowie den vollständigen Revisionsunterlagen
• Inbetriebnahme sämtlicher technischer Anlagen (u.a. IT, Elektrik, Heizung, Lüftung, Sanitär, Gebäudeautomation, Brandmeldeanlagen, PV)
• Koordination der vom Bauherrn beigestellten Liefer- und sonstige Leistungen
• Wartung und Instandhaltung innerhalb der Verjährungsfrist für Mängelansprüche
Das Projekt ist auf der Stufe “Platin” nach dem Umweltzeichen HafenCity zu realisieren und zu zertifizieren.
Die Beauftragung ist für 07/2023 geplant.
Die Ausführung der Leistung aus dem Vergabeverfahren ist von ist von 08/2023 bis 04/2026 geplant.
Hinweise zur Ausschreibung:
1) Die HPA verhandelt derzeit mit der HCH den Ankauf des Grundstücks und geht fest davon aus, dass die Verhandlungen in einen Grundstückserwerb durch die HPA münden werden. Sollte sich wider Erwarten ergeben, dass die HPA nicht Grundstückseigentümerin wird, entfällt für die ausgeschriebenen Leistungen die Beschaffungsabsicht mit der Folge, dass das Vergabeverfahren durch die HPA aufgehoben wird.
2) Im Hinblick auf die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Ausschreibung wird darauf hingewiesen, dass sich die Kostenschätzung der HPA im Hinblick auf die Baukosten der Kostengruppen 200 bis 500 nach DIN 276 der ausgeschriebenen Leistungen auf ca. 103 Mio. € netto beläuft.
3) Der Abschluss eines Pauschalpreisvertrages wird angestrebt.