Beschreibung der Beschaffung
LEISTUNGSUMFANG BAUGRUNDGUTACHTEN
1. BESCHREIBUNG DER BAUMASSNAHME
a. Einstufung des Bauwerks in eine Geotechnische Kategorie
2. STANDORT UND GEOLOGISCHE SITUATION
a. Ortsbesichtigung des Baugeländes
3. BAUGRUNDAUFSCHLÜSSE UND SONDIERUNGEN
a. Felduntersuchung
4. LABORUNTERSUCHUNGEN
a. Laboruntersuchung
5. BEURTEILUNG DER BAUGRUNDVERHÄLTNISSE
a. Regionale geologische Situation
b. Örtliche geologische Situation / Lagerung der Schichten
c. Informationen über die Seismizität
d. Baugrundbeurteilung
e. Bodenkenngrößen / Bodenklassen zur Baustatischen Dimensionierung (zul. Bodenpressungen, Steifigkeitsmoduli etc.)
f. Verdichtungsfähigkeit des Bodens bzgl. Aufbauten der Belagsoberflächen im Außenraum
g. Versickerungsfähigkeit
h. Bodenklassifizierung und Homogenbereiche
i. Angaben zu evtl. erforderlichem Bodenaustausch
j. Baugrundrisiken
k. Umgang mit evtl. vorhandenen speziellen Baugrundphänomenen wie bspw. nicht tragfähige Baugrundeinschlüsse
6. GRUNDWASSER- UND OBERFLÄCHENWASSERVERHÄLTNISSE
a. Örtliche Grundwassersituation und -stände
b. Schichtenwasser und sonstige Oberflächenwasserverhältnisse
c. Durchlässigkeit des Untergrundes
d. Bemessungswasserstand im Endzustand
e. Bemessungswasserstand im Bauzustand
f. Beton-Aggressivität und Kontamination des Grundwassers
7. ABFALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN
a. Bewertung von Schadstoffgehalten im Boden
b. Altlastenverdacht
8. EMPFEHLUNGEN ZUR GRÜNDUNG
a. Gründungsempfehlung (Gründungsart und -tiefe)
b. Baustatisch relevante Kenngrößen für Gründungsempfehlung
(zul. Bodenpressung und Steifigkeitsmoduli für Einzel-, Streifenfundamenten, Bodenplatten etc., Mantelreibungs- und Spitzendruckwerte, für Pfahlgründungen etc.)
c. Variantenuntersuchung bzw. sonstige Gründungsmöglichkeiten
d. Setzungsangaben /Setzungsberechnungen
e. Umgang mit nicht tragfähigen Bodeneinschlüssen
9. EMPFEHLUNGEN ZUR BAUWERKSABDICHTUNG
10. HINWEISE ZUR PLANUNG UND HERSTELLUNG DER BAUGRUBE
a. Freie Böschungen
b. Mögliche Verbaumaßnahmen in Varianten
c. Aushub, Erdarbeiten und Bodenaustausch
d. Wasserhaltung
e. Empfehlungen zur Verbauart
11. EINFLUSS DER BAUMASSNAHME AUF DIE NACHBARSCHAFT
12. HINWEISE UND WEITERE EMPFEHLUNGEN
a. Baugrundrisiko
b. Schlussbemerkung
c. Vorschlag zusätzlicher Feld- und Laboruntersuchungen falls erforderlich
d. Vorschlag zusätzlicher baubegleitender geotechnischer Maßnahmen falls erforderlich (Setzungsberechnung, baubegleitende Baugrundbe- urteilung etc.)
13. INTERAKTION BAUWERK - BAUGRUND (gemäß Anforderungen der RE-ING, Teil 2, Abschnitt 5 Integrale Bauwerke)
a. Horizontale Bodenkennwerte (Bettungsmodul, Steifemodul, Verformungseigenschaft etc.)
b. Obere und untere Grenzwerte der Bodenkennwerte
c. Berücksichtigung zyklischer Horizontalbeanspruchung
d. Vermeidung vertikaler Setzungen
e. Empfehlung zur Notwendigkeit von Schleppplatten bzw. zur möglichen horizontalen Verschiebung
f. Abstimmung Materialität Hinterfüllung