Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für den Fall, dass mehr als fünf Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Ermittlung der für das Verhandlungsverfahren vorgesehenen fünf Bieter durch Anwendung der nachstehenden Aus-wahlkriterien (vgl. auch Anlage 1 AW-ZS Matrix). Bewertet werden ausschließlich die dort dargestellten Kriterien, insbesondere die Referenzen gemäß Ziffer 1.1.3.1 der Anlage 1 AW-ZS Matrix sowie die bis zu sechs weiteren Referenzen gemäß Ziffer 1.1.3.2 der Anlage 1 AW-ZS Matrix.
Referenzen gemäß Ziff. 1.1.3.1:
Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich des Hochbaus (vollständige Erbringung der Leistungsphasen 6 - 8 Gebäude und Innenräume gemäß HOAI) im Krankenhausbau (bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten mit vergleichbaren Anforderungen) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 50 Mio. EUR net-to (KG 200 - 600 gemäß DIN 276).
Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich der Technischen Ausrüstung (vollständige Erbringung der Leistungsphasen 6 - 8 gemäß HOAI) im Krankenhausbau (bzw. hinsichtlich eines ver-gleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten mit vergleichbaren Anforderungen) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 50 Mio. EUR netto (KG 200 - 600 gemäß DIN 276).
Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich der Medizintechnikplanung im Krankenhaus-bau (bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten mit vergleichbaren Anforderungen) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 50 Mio. EUR netto (KG 200 - 600 gemäß DIN 276).
Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich der Logistikplanung im Krankenhausbau (bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten mit vergleichbaren Anforderun-gen) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) mit einer Bausumme i. H. v. mindes-tens 50 Mio. EUR netto (KG 200 - 600 gemäß DIN 276).
Referenzen gemäß Ziff. 1.1.3.2:
Nachweis von bis zu zwei weiteren Referenzen im Baumanagement unter Anwendung der BIM-Methode (mindestens während der Leistungsphasen 6 - 8 gemäß HOAI) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindes-tens 30 Mio. EUR netto (KG 200 - 600 gemäß DIN 276), die mindestens die folgenden Leistungen umfas-sen:
- Fachdisziplinübergreifender Austausch von 3D-Modellen im herstellerneutralen IFC-Format (Open BIM) + BFC zwischen mindestens drei verschiedenen Fachdisziplinen über eine gemeinsame Daten-umgebung (Common Data Environment = CDE) - Ableitung von 2D-Plänen aus Modellen und;
- modellbasierte Ermittlung und Prüfung von Mengen und Kosten.
Nachweis von bis zu zwei weiteren Referenzprojekten betreffend die planungsbegleitende Prüfung und Überwachung von Planungsleistungen Dritter im Bereich der Gebäude- und Innenräume sowie der technischen Gebäudeausrüstung (während der Leistungsphasen 3 - 5 gemäß HOAI) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 30 Mio. EUR netto (KG 200 - 600 gemäß DIN 276).
Nachweis von bis zu zwei weiteren Referenzprojekten betreffend die Überwachung oder die Erbringung von Planungsleistungen im nachhaltigen Bauen gemäß der Zertifizierungsprozesse der Deutschen Ge-sellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) oder vergleichbare, europäische Zertifizierung (nur abge-schlossene Projekte, einschl. Nachweis der Zertifizierung) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 10 Mio. EUR netto (KG 200 - 600 gemäß DIN 276) mit Angabe der erlangten Zertifizierung (gemäß DGNB e.V. oder vergleich-bares, europäisches Zertifizierungsverfahren).
Für den Fall, dass ein Bieter mehr als die geforderten, reduzie-rungsrelevanten Referenzen einreicht, werden ausschließlich die höchstbepunkteten Referenzen, also diejenigen, die die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Wertungspunktzahl erreichen, gewertet:
-Mittlerer Jahresumsatz des Bewerbers max. 10 Leistungspunkte (LP)
-Besondere Erfahrungen des Bewerbers/Organisation max 5 LP
-Bewertung der eingereichten Referenzen gemäß Ziffer 1.1.3.1 max. 130 LP (Vergleichbarkeit des Referenzobjekts max. 50 LP, Vergleichbarkeit der Objektgröße max. 25 LP, Leistungsumfang der Referenz max. 20 LP, Building Information Modeling (BIM) der Referenz max. 15, Kostenkontrolle der Referenz max. 15, Nachweis Nachhaltigkeit/schonender Umgang mit Ressourcen max. 5 LP)
-Bewertung der zusätzlichen BIM-Referenzen gemäß Ziffer 1.1.3.2:Building Information Modeling (BIM) = max. 10 LP
-Bewertung der zusätzlichen Referenzprojekte gemäß Ziffer. 1.1.3.2. betreffend die planungsbegleitende Prüfung und Überwachung von Planungsleistungen Dritter Referenzen, die neben der Erbringung von Planungsleistungen auch die planungsbegleitende Prüfung und Überwachung von Planungsleistungen Dritter zum Gegenstand hatten, erhalten Wertungspunkte. = max. 10 LP
- Bewertung der zusätzlichen Nachhaltigkeits-Referenzen gemäß Ziffer 1.1.3.2:Nachweis Nachhaltigkeit/schonender Umgang mit Ressourcen= max. 10 LP
Insgesamt können so max. 175 LP erreicht werden. Für den Fall, dass hiernach mehrere Bewerber punktgleich auf dem fünften Auswertungsrang liegen, werden auch alle fünftplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, sodass sich die vorgesehene Bieteranzahl in diesem Falle erhöhen kann.