Baumkontrolle an SBH I Schulbau Hamburg und GMH I Gebäudemanagement Hamburg GmbH bewirtschafteten Hamburger Standorten sowie an Unterbringungsstätten des LEB - Dauerschuldverhältnis in 11 Losen
SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange und weitere Gebäude mit nicht schulischer Nutzung, nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften, und die mehr als 400 Schulen und 17 weitere Gebäude an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten.
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH (nachstehend GMH genannt) ist ein städtisches Unternehmen, welches u.a. für ca. 60 allgemeinbildende Schulimmobilien im Süden Hamburgs (Wilhelmsburg und Harburg) sowie für Gebäude des Sport- und Sonderbaus die Dienstleistungen des Baus, des Betriebes und der Bewirtschaftung wahrnimmt.
Der Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) ist der staatliche Jugendhilfeträger in Hamburg und hat die Aufgabe die Immobilien zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen und nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu bewirtschaften. Er ist in diesem Rahmen für ca. 17 Standorte zuständig.
Die Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde, SBH und die GMH sowie LEB als Auftraggeber (AG) vergeben die Durchführung der Baumkontrolle an den Standorten (WE) für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 mit der Option, dass der Vertrag zweimalig schriftlich seitens des AG jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026 verlängert werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Baumkontrolle an SBH I Schulbau Hamburg und GMH I Gebäudemanagement Hamburg GmbH bewirtschafteten Hamburger Standorten sowie an Unterbringungsstätten des...”
Titel
Baumkontrolle an SBH I Schulbau Hamburg und GMH I Gebäudemanagement Hamburg GmbH bewirtschafteten Hamburger Standorten sowie an Unterbringungsstätten des LEB - Dauerschuldverhältnis in 11 Losen
SBH VgV OV 040-22 UR
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Technische Kontrolle und Tests📦
Kurze Beschreibung:
“SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter...”
Kurze Beschreibung
SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange und weitere Gebäude mit nicht schulischer Nutzung, nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften, und die mehr als 400 Schulen und 17 weitere Gebäude an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten.
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH (nachstehend GMH genannt) ist ein städtisches Unternehmen, welches u.a. für ca. 60 allgemeinbildende Schulimmobilien im Süden Hamburgs (Wilhelmsburg und Harburg) sowie für Gebäude des Sport- und Sonderbaus die Dienstleistungen des Baus, des Betriebes und der Bewirtschaftung wahrnimmt.
Der Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) ist der staatliche Jugendhilfeträger in Hamburg und hat die Aufgabe die Immobilien zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen und nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu bewirtschaften. Er ist in diesem Rahmen für ca. 17 Standorte zuständig.
Die Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde, SBH und die GMH sowie LEB als Auftraggeber (AG) vergeben die Durchführung der Baumkontrolle an den Standorten (WE) für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 mit der Option, dass der Vertrag zweimalig schriftlich seitens des AG jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026 verlängert werden kann.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 780 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Mitte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Kontrolle und Tests📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Mitte
Beschreibung der Beschaffung:
“Das gemeinsame Portfolio von SBH/GMH und LEB umfasst ca. 497 Standorte mit rund 700 Hektar Grundstücksfläche und insgesamt ca. 60.000 - 70.000...”
Beschreibung der Beschaffung
Das gemeinsame Portfolio von SBH/GMH und LEB umfasst ca. 497 Standorte mit rund 700 Hektar Grundstücksfläche und insgesamt ca. 60.000 - 70.000 Einzelbäumen.
Ziel ist es, die ständige Verkehrssicherheit durch die Baumkontrolle sicherzustellen.
Um Schäden an Personen oder Sachen zu verhindern, sind alle Bäume größer als 15 cm Stammdurchmesser der Liegenschaften (Verkehrsflächen auf und am Gelände) regelhaft zu kontrollieren. Zusätzlich sind die Neupflanzungen (Jungbäume) zu kontrollieren.
Die Schäden an Bäumen, seien es unmittelbare oder mittelbare Gefahren, die von den Bäumen ausgehen können, sind soweit wie möglich zu erkennen, zu beurteilen, zu dokumentieren und diesen im gesonderten Verfahren (durch gezielte Baumpflegemaßnahmen) entgegenzuwirken.
Bei allen Arbeiten sind die geltenden Hamburger Richtlinien und Vorschriften in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten. Insbesondere gilt dies für das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), die Hamburger Baumschutzverordnung, das Merkblatt zum Knickschutz und der Pflege (der Behörde für Umwelt und Energie BUE) in Hamburg, die Hamburger Bauordnung, das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und hier im Besonderen die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32.BImSchV), etc.
Die Regelkontrolle bei vitalen und schadlosen Bäumen (größer als 15 cm Stammdurchmesser) findet in der Regel alle 2 Jahre statt und sollte wechselnd im belaubten und unbelaubten Zustand erfolgen.
Im Rahmen der Baumkontrollen sind visuelle Kontrollen systematisch, regelhaft und qualifiziert durch einen zertifizierten Baumkontrolleur durchzuführen. Es ist eine lückenlose Dokumentation unter gegebenenfalls erforderlichen Baumuntersuchungen herzustellen.
Die Baumkontrolle ist in einem Protokoll, gem. Vorgabe des AG zu dokumentieren. Alle Baumdaten, Hinweise, Schäden und weitere, die Verkehrssicherheit einschränkende Feststellungen, Hinweise auf Artenschutz, etc. sowie die notwendigen Maßnahmen werden in diesem Baumprotokoll eingetragen und mit Ort, Datum und Angaben zum Kontrolleur sowie dessen Unterschrift protokolliert und beurteilt.
Eine Baumuntersuchung (BU) (zusätzlich zur Regelprüfung) ist erforderlich, wenn bei einer Kontrolle an einem Baum verdächtige Umstände wie z.B. Faulhöhlen, Pilzbefall, Veränderungen der Krone wie trockenes Laub oder verdorrte Äste usw. festgestellt werden, deren Ursache bzw. Auswirkung ohne spezielle Prüfverfahren und Werkzeuge, bzw. vom Boden aus ohne Hubsteiger nicht erkennbar ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 61 933 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: zweimalig um jeweils 12 Monate
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Altona
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Altona
Beschreibung der Beschaffung:
“Das gemeinsame Portfolio von SBH/GMH und LEB umfasst ca. 497 Standorte mit rund 700 Hektar Grundstücksfläche und insgesamt ca. 60.000 - 70.000...”
Beschreibung der Beschaffung
Das gemeinsame Portfolio von SBH/GMH und LEB umfasst ca. 497 Standorte mit rund 700 Hektar Grundstücksfläche und insgesamt ca. 60.000 - 70.000 Einzelbäumen.
Ziel ist es, die ständige Verkehrssicherheit durch die Baumkontrolle sicherzustellen.
Um Schäden an Personen oder Sachen zu verhindern, sind alle Bäume größer als 15 cm Stammdurchmesser der Liegenschaften (Verkehrsflächen auf und am Gelände) regelhaft zu kontrollieren. Zusätzlich sind die Neupflanzungen (Jungbäume) zu kontrollieren.
Die Schäden an Bäumen, seien es unmittelbare oder mittelbare Gefahren, die von den Bäumen ausgehen können, sind soweit wie möglich zu erkennen, zu beurteilen, zu dokumentieren und diesen im gesonderten Verfahren (durch gezielte Baumpflegemaßnahmen) entgegenzuwirken.
Bei allen Arbeiten sind die geltenden Hamburger Richtlinien und Vorschriften in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten. Insbesondere gilt dies für das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), die Hamburger Baumschutzverordnung, das Merkblatt zum Knickschutz und der Pflege (der Behörde für Umwelt und Energie BUE) in Hamburg, die Hamburger Bauordnung, das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und hier im Besonderen die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32.BImSchV), etc.
Die Regelkontrolle bei vitalen und schadlosen Bäumen (größer als 15 cm Stammdurchmesser) findet in der Regel alle 2 Jahre statt und sollte wechselnd im belaubten und unbelaubten Zustand erfolgen.
Im Rahmen der Baumkontrollen sind visuelle Kontrollen systematisch, regelhaft und qualifiziert durch einen zertifizierten Baumkontrolleur durchzuführen. Es ist eine lückenlose Dokumentation unter gegebenenfalls erforderlichen Baumuntersuchungen herzustellen.
Die Baumkontrolle ist in einem Protokoll, gem. Vorgabe des AG zu dokumentieren. Alle Baumdaten, Hinweise, Schäden und weitere, die Verkehrssicherheit einschränkende Feststellungen, Hinweise auf Artenschutz, etc. sowie die notwendigen Maßnahmen werden in diesem Baumprotokoll eingetragen und mit Ort, Datum und Angaben zum Kontrolleur sowie dessen Unterschrift protokolliert und beurteilt.
Eine Baumuntersuchung (BU) (zusätzlich zur Regelprüfung) ist erforderlich, wenn bei einer Kontrolle an einem Baum verdächtige Umstände wie z.B. Faulhöhlen, Pilzbefall, Veränderungen der Krone wie trockenes Laub oder verdorrte Äste usw. festgestellt werden, deren Ursache bzw. Auswirkung ohne spezielle Prüfverfahren und Werkzeuge, bzw. vom Boden aus ohne Hubsteiger nicht erkennbar ist.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 110 084 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Eimsbüttel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Eimsbüttel
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 58 235 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Bergedorf
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Bergedorf
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 56 134 💰
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Wandsbek-Nord
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Wandsbek Nord
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 107 059 💰
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Wandsbek-Süd
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Wandsbek-Süd
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 110 840 💰
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Nord
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Nord
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 81 092 💰
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - HIBB/SNI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Berufsbildende Schulen
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 87 059 💰
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Süd
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Region Süd
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 93 025 💰
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - Sonderimmobilien
Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg - Sonderimmobilien
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 462 💰
1️⃣1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle - LEB
Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 9 328 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend)
- Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Berufsregister bzw. Eintragung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend)
- Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Berufsregister bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
b....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
b. Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
c. Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen/Formulare)
d. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare)
e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate)
f. Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“g. Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
g. Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen)
h. 2 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind, über vergleichbare Leistungen (Baumkontrolle) unter Angabe der jeweils zuständigen Referenzgeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten, dem Leistungsumfang und Ausführungszeitraum (siehe Eignungskriterien)
i. Angabe der geeigneten, qualifizierten Mitarbeiter (s. Pkt. 3.1) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (siehe Eignungskriterien)
j. Angabe der geeigneten, qualifizierten Sachverständigen (s. Pkt. 3.1) unter Beibringung des Nachweises der beruflichen Qualifikation (siehe Eignungskriterien) Als Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist ein Sachverständiger mit einer Ausbildung zum Fachargrarwirt Baumpflege / Europeen Treeworker mit der entsprechenden Fortbildung speziell für die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden (Resisthograph, Zugversuch, etc.) nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anzahl entsprechend auf.
k. Eigenerklärung über die Verfügbarkeit aller, zur Durchführung der notwendigen anerkannten Baumuntersuchungen notwendigen, Geräte, Maschinen etc.
l. Qualitätskonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen, Fortbildungen sowie Vertretungsregelungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix.
m. Ausgefüllte Eigenerklärung zum „5. RUS-Sanktionspaket“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen:
a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder
c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln,
auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe).
Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bieter mit Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-07
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter:...”
Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://hamburg.de/bauleistungen/.
Hinter dem Wort „LINK Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen.
Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3. erreichbar.
Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/
Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen.
Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben.
Zum Schutz aller mit der Leistungserbringung befassten Personen sowie der sich vor Ort aufhaltenden Personen vor den Risiken, die mit COVID-19 einhergehen können, wird auf das den Vergabeunterlagen beigefügte „Hinweisblatt: Handhabung von Bauablaufstörungen“ verwiesen.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Das Eröffnungsprotokoll steht allen am Verfahren beteiligten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieterassistenten zum eigenen Download zur Verfügung. Sie finden die Datei im Register „Meine Angebote“ in der Spalte „Dokumente“.
Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB84-Datei hochladen können, werden in der Niederschrift aktuell lediglich namentlich, jedoch ohne Angabe der Angebotssumme, angegeben.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass dieses Vorgehen nicht zum Ausschluss des Angebots führt, sofern die Anforderungen des § 13 VOB/A erfüllt sind. Sofern im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abgegeben wird, gilt das Angebot als form- und fristgerecht eingereicht.
Um die Transparenz des Verfahrens herzustellen, erhalten alle Bieter zeitnah nach der Submission eine Besondere Niederschrift, die Angaben über die fehlende Angebotssumme erhält, über die Bieterkommunikation der eVergabe. Diese besondere Niederschrift gilt daher zusätzlich zu dem im eVergabe-System bereitgestellten Öffnungsprotokoll.
Die Niederschrift wird Brutto- und Netto-Angebotssummen ausweisen.
Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt.
Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 15. Januar 2021 für Werklieferungen und –Leistungen“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil.
Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231690📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40427923080 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: SBH | Schulbau Hamburg, Rechtsabteilung (U 1)
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310143 📠
Quelle: OJS 2022/S 196-556542 (2022-10-06)
Ergänzende Angaben (2022-10-28)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 196-556542
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.6)
Ort des zu ändernden Textes: Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: 3
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 6
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 6
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 7
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 7
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 8
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 8
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 9
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 9
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 10
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 10
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 11
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40
Preis - Weighting: 60” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 11
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja zweimalig um jeweils 12 Monate” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026”
Text
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Option der zweimaligen Verlängerung jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.12.2026
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“- Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend)
- Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Berufsregister bzw. Eintragung...”
Text
- Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend)
- Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Berufsregister bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: - Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend)
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text:
“a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
b....”
Text
a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
b. Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
c. Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen/Formulare)
d. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare)
e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate)
f. Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“A) Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei...”
Text
A) Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
B) Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate)
C) Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“zu A) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden...”
Text
zu A) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) umfassen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text:
“g. Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist...”
Text
g. Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen)
h. 2 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind, über vergleichbare Leistungen (Baumkontrolle) unter Angabe der jeweils zuständigen Referenzgeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten, dem Leistungsumfang und Ausführungszeitraum (siehe Eignungskriterien)
i. Angabe der geeigneten, qualifizierten Mitarbeiter (s. Pkt. 3.1) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (siehe Eignungskriterien)
j. Angabe der geeigneten, qualifizierten Sachverständigen (s. Pkt. 3.1) unter Beibringung des Nachweises der beruflichen Qualifikation (siehe Eignungskriterien) Als Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist ein Sachverständiger mit einer Ausbildung zum Fachargrarwirt Baumpflege / Europeen Treeworker mit der entsprechenden Fortbildung speziell für die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden (Resisthograph, Zugversuch, etc.) nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anzahl entsprechend auf.
k. Eigenerklärung über die Verfügbarkeit aller, zur Durchführung der notwendigen anerkannten Baumuntersuchungen notwendigen, Geräte, Maschinen etc.
l. Qualitätskonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen, Fortbildungen sowie Vertretungsregelungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix.
m. Ausgefüllte Eigenerklärung zum „5. RUS-Sanktionspaket“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“A) Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist...”
Text
A) Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen)
B) 2 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind, über vergleichbare Leistungen (Baumkontrolle) unter Angabe der jeweils zuständigen Referenzgeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten, dem Leistungsumfang und Ausführungszeitraum
C) Angabe der geeigneten, qualifizierten Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
D) Angabe der geeigneten, qualifizierten Sachverständigen unter Beibringung des Nachweises der beruflichen Qualifikation
E)Eigenerklärung über die Verfügbarkeit aller, zur Durchführung der notwendigen anerkannten Baumuntersuchungen notwendigen, Geräte, Maschinen etc.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“zu D) Als Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist ein Sachverständiger mit einer Ausbildung zum Fachargrarwirt Baumpflege / Europeen Treeworker mit...”
Text
zu D) Als Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist ein Sachverständiger mit einer Ausbildung zum Fachargrarwirt Baumpflege / Europeen Treeworker mit der entsprechenden Fortbildung speziell für die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden (Resisthograph, Zugversuch, etc.) nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anzahl entsprechend auf.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung acht...”
Text
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung acht Jahre übersteigt:
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.1)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Alter Wert
Text: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Neuer Wert
Text:
“Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 2026” Andere zusätzliche Informationen
“Im Bearbeitungspunkt „Eignungskriterien“ im Bieterassistenten der eVergabe waren versehentlich Kriterien, die der Vorfassung der Leistungsbeschreibung...”
Im Bearbeitungspunkt „Eignungskriterien“ im Bieterassistenten der eVergabe waren versehentlich Kriterien, die der Vorfassung der Leistungsbeschreibung entsprechen, hinterlegt.Dies wurde im Rahmen des Korrekturzyklus angepasst. Die in der eVergabe angegeben Eignungskriterien entsprechen nun inhaltlich den Anforderungen aus Ziffer 3.4 der Leistungsbeschreibung.Darüber hinaus wurden die Eintragungen unter den Ziffern II.1.6, II.2.5, II.2.7, III.1.2, II.1.3 und IV.1.3 ergänzt und entsprechen nun ebenfalls der mit Veröffentlichung bekannt gegebenen Leistungsbeschreibung.Weitere Änderungen an den bereitgestellten Unterlagen wurden nicht vorgenommen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 211-608671 (2022-10-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 780 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 196-556542
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Baumkontrolle - Mitte
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISB UrbanForestry GmbH
Postanschrift: Raiffeisenstr. 7
Postort: Altdorf b. Nürnberg
Postleitzahl: 90518
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberger Land🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 61 933 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Baumkontrolle - Altona
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Treevolution.de GmbH
Postanschrift: Luitpoldstr. 4
Postort: Herrsching
Postleitzahl: 82211
Region: Starnberg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 110 084 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Baumkontrolle - Eimsbüttel
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 58 235 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Baumkontrolle - Bergedorf
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Grünraum GmbH
Postanschrift: Zur Kösterbeck 9
Postort: Petschow
Postleitzahl: 18196
Region: Landkreis Rostock🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 56 134 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Baumkontrolle - Wandsbek-Nord
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arbor Analyst GmbH
Postanschrift: Heselstücken 17a
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22453
Region: Hamburg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 107 059 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Baumkontrolle - Wandsbek-Süd
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 110 840 💰
7️⃣
Los-Identifikationsnummer: 7
Titel: Baumkontrolle - Nord
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Garten- und Landschaftsbau Hans-Otto Voß Inh. Mathias Voß e.K.
Postanschrift: Lütten Hall 15
Postort: Halstenbek
Postleitzahl: 25469
Region: Pinneberg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 81 092 💰
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel: Baumkontrolle - HIBB/SNI
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Baumpflege Max Höhn GmbH
Postanschrift: Hauptstr. 1
Postort: Brachttal
Postleitzahl: 63636
Region: Main-Kinzig-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 87 059 💰
9️⃣
Los-Identifikationsnummer: 9
Titel: Baumkontrolle - Süd
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 93 025 💰
1️⃣0️⃣
Los-Identifikationsnummer: 10
Titel: Baumkontrolle - Sonderimmobilien
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 462 💰
1️⃣1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 11
Titel: Baumkontrolle - LEB
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9 328 💰
Quelle: OJS 2023/S 027-077258 (2023-02-02)