Beschreibung der Beschaffung
Die Große Kreisstadt Dippoldiswalde beabsichtigt die Vergabe der Leistung Projektsteuerung für das vorgenannte Bauvorhaben Das Ziel ist die Zuschlagserteilung für alle Grundleistungen der Projektsteuerung in den Projektstufen 1 -5 gemäß § 6 Abs. 4 AHO. Bestandsbeschreibung:
Das Gebäude wurde 1908 als Schule erbaut, in den 70er des 20. Jahrhunderts erfuhr die Oberschule die erste Erweiterung (westlich). Das Objekt besteht aus vier voll genutzten Geschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss, zwei Obergeschossen). Das Dachgeschoss des Altbaus ist ungenutzt. Die Erschließung erfolgt durch ein zentrales Treppenhaus, im Altbau gelegen. In den 90er Jahren wurde an der Giebelseite West eine Brandschutztreppe angebaut, die jedoch weder Keller noch 2. Obergeschoss der 1. Erweiterung erschließt. Aus diesem Grund wird der Schule und dem Träger die Nutzungsuntersagung angedroht. Das Gebäude liegt straßennah im Hangbereich. Das äußere Erscheinungsbild wird geprägt von dem um 1908 errichteten Hauptgebäude mit klarer Fenstersymmetrie, hohem Mansarddach mit Biberschwanzdeckung, Dachhaus und Dachreiter. Die im Süden durch einen Verbindungskörper angrenzende Turnhalle steht wie der Altbau unter Denkmalschutz, entgegen dem Erhaltungswert der Oberschule ist hier jedoch ein Rückbau möglich. Das im hinteren Bereich des Grundstückes befindliche Nebengebäude wird als nicht erhaltenswert eingestuft. Auf dem Flurstück 56/1 verläuft im Bereich der Rettungstreppe die Hauptwasserleitung der Ortslage Schmiedeberg. Der Leitungsplan ist Bestandteil der Anlage A. Das Bürgerhaus befindet sich in der Altenberger Straße 19, Flurstück 58 der Gemarkung Schmiedeberg mit einer Grundstücksgröße von ca. 2.170 m². Das Grundstück 58 liegt im Hochwassergefährdungsgebiet bei HQ 100.
Umfang des Bauvorhabens / Projektziel:
Es ist geplant, das Schulgebäude als 2,5-zügige Oberschule für rund 420 Schüler mit den erforderlichen Verwaltungs- und Nebenräumen herzurichten. Das Sportangebot/Sporthalle ist nicht am Standort vorzusehen. Zur Unterbringung des Raumprogramms ist neben der Sanierung des Altbaubestandes eine Erweiterung des Objektes sowie eine ggf. notwendige Ausdehnung auf das Flurstück 58 vorzusehen. Der Ausbau des Kaltdachbereiches des historischen Gebäudes ist aus denkmalrechtlicher Betrachtung nicht gewünscht. Das Schulgebäude soll im Zuge der Maßnahme barrierefrei gestaltet werden. Die Details sind im Planungsprozess abzustimmen. Die Planung ist zwingend auf eine funktional optimierte und wirtschaftliche Lösung abzustellen, die bei Erfordernis mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu verifizieren sind. Im Vorfeld der Planung ist im Rahmen der Leistungsphase 2 der Objektplanung eine Variantenbetrachtung vorzunehmen:
- Variante 1: Sanierung und Erweiterung der Oberschule am bestehenden Standort unter Beibehalt und Nutzungsintegration der Turnhalle, ggf. mit Einbeziehung des Bürgerhauses (Flurstück 58)
- Variante 2: Sanierung und Erweiterung der Oberschule am bestehenden Standort unter Berücksichtigung des Rückbaus der Turnhalle, ggf. mit Einbeziehung des Bürgerhauses (Flurstück 58)
- Variante 3: Aufgabe des Standortes und Neubau der Oberschule an einem noch zu benennenden Standort (die Standortbenennung erfolgt mit Beauftragung aufgrund der Vermeidung von Grundstücksspekulationen)
Nach Vorlage der Variantenuntersuchung entscheidet der Stadtrat der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde zur Fortführung der Planung.Kostenrahmen:
Gemäß der Kostenschätzung nach DIN276 (Stand 19.08.2022) belaufen sich die voraussichtlichen Baukosten auf 11,5 Mio. EUR (inkl. 19 % MwSt.).
Aktueller Stand der Realisierung des Bauvorhabens:
Für die erforderlichen Planungsleistungen wurden fünf Lose gebildet. Konkret handelt es sich um folgenden Lose:
- Los 1 - Objektplanung gemäß § 33 HOAI 2021, LPH 3 bis 8
- Los 2 - Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI 2021, LPH 2 bis 6
- Los 3 - Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 bis 3 gemäß § 53 HOAI 2021, LPH 3 bis 8
- Los 4 - Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6 gemäß § 53 HOAI 2021, LPH 3 bis 8
Die Beauftragung der Planer soll jeweils stufenweise erfolgen.
Zwecks der Vergabe der Planungsleistungen wurde ein EU-weites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß den §§ 74, 17 VgV durchgeführt. Der Ablauf der Angebotsfrist war am 03.08.2022. Für alle Lose sind Angebote eingegangen. Die Wertung und Prüfung der Angebote ist noch nicht abgeschlossen. Die Beauftragung der Planungsleistungen soll im November/Dezember 2022 erfolgen.
Terminplan/Bauablauf:
Mit den Planungen soll Anfang 2023 begonnen werden. Für den Baubeginn ist das 1. Quartal 2025 avisiert. Die Inbetriebnahme und Fertigstellung der Oberschule ist im Juni 2027 beabsichtigt.
Die Projektsteuerung soll das gesamte Bauvorhaben vom Planungsbeginn über die gesamte Bauphase bis zum endgültigen Abschluss des Vorhabens begleiten.