Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung (§ 46 Abs. 1 VgV):
Eine umfangreiche und aussagekräftige Unternehmensdarstellung ist vorzulegen.
Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV):
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden Leistung ver-gleichbar sind.
Aus den Referenzen sollen sich im Hinblick auf die Eignung des Bieters insbesondere folgende Gesichtspunkte ergeben:
Einschlägige Kenntnis im deutschen Gesundheitswesen und Erfahrung bei ähnlichen Projekten.
Die Angaben zu den Referenzen müssen Art, Größe und Umfang der Referenztätigkeiten auf-führen. Dabei sind u.a. auch mögliche Fachdisziplinen explizit anzugeben, bei denen zur Erbrin-gung der jeweiligen Referenzleistung eine umfangreiche und besondere hochwertige Exper-tise erforderlich ist (nur beispielhaft genannt: Allgemein Chirurgie, Kinderheilkunde, Orthopä-die etc.).
Für den Fall, dass eine nicht ausreichende Zahl an Bewerbern die Referenzen im vorgegebenen Zeitraum nicht nachweisen kann, werden auch einschlägige Referenzen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre bis max. zehn Jahre zurückliegen, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.
Eine laufende Referenz, bei der die geforderten Leistungen noch nicht abschließend erbracht wurden, kann nur in besonderen Ausnahmefällen zur Erfüllung der Mindestanforderungen her-angezogen werden, wenn die bereits erbrachte Referenzleistungen den tragfähigen Schluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers/Bieters zulassen. Die Erfüllung der Mindestanforderungen ist kumuliert über mehrere Referenzen möglich.
Angabe der Fachkräfte oder Stellen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV):
Die durchschnittliche jährliche Anzahl der Fachkräfte oder der Stellen, die zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung eingesetzt werden können.
Neben der erforderlichen umfangreichen und aussagekräftigen Unternehmensdarstellung sind Angaben notwendig zur Struktur und Organisationsform für die Leistungserbringung in Form eines Organigramms (max. 1 DIN A4 Seite). Es sollen hierbei Geschäftsleitung, Projektleitung und das Team in Bezug gesetzt werden. Bitte eventuelle Unterauftragnehmer kennzeichnen.
Durchschnittliche jährliche Gesamtbeschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV):
Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bewerbers und die Zahl der Führungskräfte des Bewerbers jeweils in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Bei einer Be-werbergemeinschaft sind diese Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft aufzu-führen. Als Beschäftigte gelten die sozialversicherungspflichtig angestellten Arbeitnehmer.
Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienst-leistung (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV):
ggf. durch Vorlage von Nachweisen oder Zertifikaten