Leistungsgegenstand ist die Pflege und Weiterentwicklung eines nicht vom Statistischen Bundesamt entwickelten und gepflegten Personalkostenindexes für den Schienenpersonennahverkehr.
Der Index umfasst zwei Teilmodelle: Teilmodell A orientiert sich bzgl. der Berechnung an der bei Tarifindizes des Statistischen Bundesamtes verwendeten Ermittlungsmethodik, enthält aber deutlich mehr Parameter. In Teilmodell B werden indirekte Kosteneffekte modelliert, die sich aus tarifvertraglichen Bestimmungen zu Einsatzplanung bzw. Dienstplanung ergeben. Weitere Einzelheiten sind der umfassenden Dokumentation zu entnehmen, die unter dem folgenden Link abrufbar ist: https://www.schienennahverkehr.de/wp-content/uploads/2022/03/Dokumentation_Personalkostenindex_SPNV_Version_2022_Stand-2022-03-07.pdf).
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen insbesondere (i) die Leistungen im Teilmodell A (Erfassung und Verarbeitung von gelieferten Daten), die Führung des für das Teilmodell B (Pflege eines Musternetzes mit notwendiger Anwendung eines dazu geeignetem elektronischen Dienstplanungsprogrammes) zwingend erforderlichen Dienstleisters und die anschließende Zusammenführung der ausgewerteten Daten sowie (ii) die Leistungen im Teilmodell B (Erfassung und Auswertung der gelieferten Daten inkl. einer IT-gestützten Simulation der Dienstplanung).
Zur Vermeidung von Risiken aus einer Schnittstelle zwischen diesen Leistungen wird ein Gesamtauftrag vergeben. Selbstverständlich ist es aber möglich, dass zwei Unternehmen die Leistungen gemeinsam anbieten und dazu z.B. eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft bilden oder ein Unternehmen seine Leistungen als Unterauftragnehmer des anderen Unternehmens anbietet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-13.
Auftragsbekanntmachung (2022-05-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Verein zur Pflege und Weiterentwicklung des Personalkostenindexes im Schienenpersonennahverkehr (VPKI SPNV)”
Postanschrift: Wilmersdorfer Str. 50/51
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10627 Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: v-dienstleistungen@vpki-spnv.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.nicht.vorhanden🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E37517566🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Der VPKI SPNV hat verschiedene Verkehrsunternehmen und öffentliche Aufgabenträger als Mitglieder. Zur Vermeidung von rechtlichen Risiken wird eine Vergabe...”
Andere Art
Der VPKI SPNV hat verschiedene Verkehrsunternehmen und öffentliche Aufgabenträger als Mitglieder. Zur Vermeidung von rechtlichen Risiken wird eine Vergabe nach § 97 ff. GWB und VgV durchgeführt.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beratungsleistungen PKI SPNV
Produkte/Dienstleistungen: Statistische Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand ist die Pflege und Weiterentwicklung eines nicht vom Statistischen Bundesamt entwickelten und gepflegten Personalkostenindexes für den...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand ist die Pflege und Weiterentwicklung eines nicht vom Statistischen Bundesamt entwickelten und gepflegten Personalkostenindexes für den Schienenpersonennahverkehr.
Der Index umfasst zwei Teilmodelle: Teilmodell A orientiert sich bzgl. der Berechnung an der bei Tarifindizes des Statistischen Bundesamtes verwendeten Ermittlungsmethodik, enthält aber deutlich mehr Parameter. In Teilmodell B werden indirekte Kosteneffekte modelliert, die sich aus tarifvertraglichen Bestimmungen zu Einsatzplanung bzw. Dienstplanung ergeben. Weitere Einzelheiten sind der umfassenden Dokumentation zu entnehmen, die unter dem folgenden Link abrufbar ist: https://www.schienennahverkehr.de/wp-content/uploads/2022/03/Dokumentation_Personalkostenindex_SPNV_Version_2022_Stand-2022-03-07.pdf).
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen insbesondere (i) die Leistungen im Teilmodell A (Erfassung und Verarbeitung von gelieferten Daten), die Führung des für das Teilmodell B (Pflege eines Musternetzes mit notwendiger Anwendung eines dazu geeignetem elektronischen Dienstplanungsprogrammes) zwingend erforderlichen Dienstleisters und die anschließende Zusammenführung der ausgewerteten Daten sowie (ii) die Leistungen im Teilmodell B (Erfassung und Auswertung der gelieferten Daten inkl. einer IT-gestützten Simulation der Dienstplanung).
Zur Vermeidung von Risiken aus einer Schnittstelle zwischen diesen Leistungen wird ein Gesamtauftrag vergeben. Selbstverständlich ist es aber möglich, dass zwei Unternehmen die Leistungen gemeinsam anbieten und dazu z.B. eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft bilden oder ein Unternehmen seine Leistungen als Unterauftragnehmer des anderen Unternehmens anbietet.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 750 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand ist die Pflege und Weiterentwicklung eines nicht vom Statistischen Bundesamt entwickelten und gepflegten Personalkostenindexes für den...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand ist die Pflege und Weiterentwicklung eines nicht vom Statistischen Bundesamt entwickelten und gepflegten Personalkostenindexes für den Schienenpersonennahverkehr.
Der Index umfasst zwei Teilmodelle: Teilmodell A orientiert sich bzgl. der Berechnung an der bei Tarifindizes des Statistischen Bundesamtes verwendeten Ermittlungsmethodik, enthält aber deutlich mehr Parameter. In Teilmodell B werden indirekte Kosteneffekte modelliert, die sich aus tarifvertraglichen Bestimmungen zu Einsatzplanung bzw. Dienstplanung ergeben. Weitere Einzelheiten sind der umfassenden Dokumentation zu entnehmen, die unter dem folgenden Link abrufbar ist: https://www.schienennahverkehr.de/wp-content/uploads/2022/03/Dokumentation_Personalkostenindex_SPNV_Version_2022_Stand-2022-03-07.pdf).
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen insbesondere (i) die Leistungen im Teilmodell A (Erfassung und Verarbeitung von gelieferten Daten), die Führung des für das Teilmodell B (Pflege eines Musternetzes mit notwendiger Anwendung eines dazu geeignetem elektronischen Dienstplanungsprogrammes) zwingend erforderlichen Dienstleisters und die anschließende Zusammenführung der ausgewerteten Daten sowie (ii) die Leistungen im Teilmodell B (Erfassung und Auswertung der gelieferten Daten inkl. einer IT-gestützten Simulation der Dienstplanung).
Zur Vermeidung von Risiken aus einer Schnittstelle zwischen diesen Leistungen wird ein Gesamtauftrag vergeben. Selbstverständlich ist es aber möglich, dass zwei Unternehmen die Leistungen gemeinsam anbieten und dazu z.B. eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft bilden oder ein Unternehmen seine Leistungen als Unterauftragnehmer des anderen Unternehmens anbietet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für die Projektsteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für die Durchführung der IT-gestützten Simulation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für die Pflege des Index
Preis (Gewichtung): 50 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 750 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann durch eine einseitige Option des Auftraggebers zunächst um 3 Jahre und im Anschluss nochmals um 2 Jahre verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Qualität der eingereichten Referenzen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vertragsunterlagen werden im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb an die ausgewählten Bieter versandt. Derzeit sind neben der Auftragsbekanntmachung...”
Zusätzliche Informationen
Die Vertragsunterlagen werden im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb an die ausgewählten Bieter versandt. Derzeit sind neben der Auftragsbekanntmachung allein die Bewerbungsbedingungen abrufbar.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Die Vorlage einer nicht beglaubigten Kopie bzw. einer Kopie des Aktuellen Abdrucks (AD), der aus dem gemeinsamen Registerportal der Länder unter www.handelsregister.de heruntergeladen werden kann, ist ausreichend. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein.
- Vorlage einer Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach (Vordruck 4):
- §§ 123, 124 GWB,
- § 21 Abs. 1 AentG,
- § 98c Abs. 1 AufenthG,
- § 19 Abs. 1 MiLoG,
- § 21 Abs. 1 SchwarzArbG.
- Vorlage einer Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister, § 149 Abs. 2 GewO (Vordruck 4).
Die aufgeführten Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. im Falle einer Eignungsleihe zusätzlich vom Eignungsverleiher vorzulegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist darüber hinaus eine Erklärung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über die Bevollmächtigung des bevollmächtigten Vertreters und die gesamtschuldnerische Haftung (Vordruck 2) vorzulegen.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend in deutscher Sprache bzw. mit einer deutschen Übersetzung vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor – ohne dazu verpflichtet zu sein –, unvollständige bzw. fehlende Nachweise oder Erklärungen von den Bewerbern nachzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz der Geschäftsjahre 2019 bis 2021 2. Eigenerklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz der Geschäftsjahre 2019 bis 2021 2. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung (bestehende Versicherung über das aktuelle Kalenderjahr). Verfügt der Bewerber derzeit über keine Betriebs- oder Berufshaftversicherung, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung einen Nachweis über den Abschluss bzw. über das Bestehen einer solchen Versicherung, zu erbringen.
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung der Auftraggeber anzunehmen ist, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt.
Beruft sich ein Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Beleg der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines oder mehrerer anderer Unternehmen, so hat der Bewerber eine Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe, einen aktuellen Handelsregisterauszug und die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Vordruck 4) einzureichen. Die Mindestanforderungen müssen in Summe erfüllt werden, die genannten Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind vom Dritten also nur insoweit einzureichen, als die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen werden sollen.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend in deutscher Sprache bzw. mit einer deutschen Übersetzung vorzulegen, die durch einen beeidigten oder ermächtigten bzw. öffentlich bestellten Übersetzer erstellt wurde. Ein Verweis auf frühere Angebote oder Bewerbungen ist unzulässig. Entsprechende Angaben, Erklärungen oder Nachweise können auch dann nicht berücksichtigt werden, wenn sie der Vergabestelle bereits vorliegen sollten. Der Auftraggeber behält sich vor – ohne dazu verpflichtet zu sein -, unvollständige bzw. fehlende Nachweise oder Erklärungen von den Bewerbern nachzufordern.
“Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz in Höhe von 300.000,00 EUR (netto), bezogen auf die letzten drei...”
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz in Höhe von 300.000,00 EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.
Bewerber oder Bewerbergemeinschaften, die nicht über diesen Mindestjahresumsatz verfügen, weisen nicht die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auf. Die Nichterfüllung oder nicht vollständige Erfüllung dieser Eignungsanforderung führt zum zwingenden Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. mit dem Auftrag vergleichbare Referenzen für beide Leistungsbereiche:
- Vergleichbarer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. mit dem Auftrag vergleichbare Referenzen für beide Leistungsbereiche:
- Vergleichbarer Referenzauftrag „Indexentwicklung“ (Auftrag über die Entwicklung und Umsetzung eines Index), wobei mindestens die konzeptionelle Entwicklung bzw. Fortentwicklung eines Indexes inkl. der Projektsteuerung sowie die rechnerische Herleitung der Indexentwicklung beinhaltet sein sollte.
- Vergleichbarer Referenzauftrag „IT-gestützte Simulation“ (Auftrag über eine IT-gestützte, optimierte Umlauf-, Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung im Schichtsystem unter Berücksichtigung aller relevanten tarifvertraglichen Systematiken.
2. Darstellung des Unternehmens mit folgenden Angaben:
- Unternehmensorganisation (Inkl. Struktur und Standorte),
- Personalstruktur (Inkl. Zahl der Mitarbeiter)
- Leistungsspektrum des Unternehmens,
Beruft sich ein Bewerber zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines oder mehrerer anderer Unternehmen, so hat der Bewerber eine Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe, einen aktuellen Handelsregisterauszug und die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Vordruck 4) einzureichen. Die genannten Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind vom Dritten insoweit einzureichen, als die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen werden soll. Zum Nachweis der Mindestanforderungen werden die Referenzen des Bieters und des Eignungsverleihers kumulativ betrachtet.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend in deutscher Sprache bzw. mit einer deutschen Übersetzung (durch amtlich beglaubigten Übersetzer) vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Angebote oder Bewerbungen ist unzulässig. Entsprechende Angaben, Erklärungen oder Nachweise können auch dann nicht berücksichtigt werden, wenn sie der Vergabestelle bereits vorliegen sollten. Der Auftraggeber behält sich vor – ohne dazu verpflichtet zu sein -, unvollständige bzw. fehlende Nachweise oder Erklärungen von den Bewerbern nachzufordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens je 1 vergleichbarer Referenzauftrag für beide Leistungsbereiche:
- Vergleichbarer Referenzauftrag „Indexentwicklung“ (Auftrag über die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens je 1 vergleichbarer Referenzauftrag für beide Leistungsbereiche:
- Vergleichbarer Referenzauftrag „Indexentwicklung“ (Auftrag über die Entwicklung und Umsetzung eines Index), wobei mindestens die konzeptionelle Entwicklung bzw. Fortentwicklung eines Indexes inkl. der Projektsteuerung sowie die rechnerische Herleitung der Indexentwicklung beinhaltet sein sollte.
Vergleichbarer Referenzauftrag „IT-gestützte Simulation“ (Auftrag über eine IT-gestützte, optimierte Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung im Schichtsystem unter Berücksichtigung aller relevanten tarifvertraglichen Parameter).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zugang zu einer geeigneten Planungssoftware für eine IT-gestützte, optimierte Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung im Schichtsystem unter Berücksichtigung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zugang zu einer geeigneten Planungssoftware für eine IT-gestützte, optimierte Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung im Schichtsystem unter Berücksichtigung aller relevanten tarifvertraglichen Parameter. Es muss sich um eine Standardsoftware handeln, die im SPNV verbreitet zum Einsatz kommt (IVU.plan oder vergleichbar).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-13
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten erfolgt elektronisch (textform).
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 135
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137513 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 135
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2022/S 096-265772 (2022-05-13)