Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer übernimmt den Aufbau und den Betrieb des Beratungsnetzwerks in den Landkreisen im Freistaat Sachsen mit insgesamt 3 oder 4 Regionalstandorten, die Beratungen zu gemeinschaftsorientierten und generationsübergreifenden Wohnformen durchführen und die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens in die Fläche, insbesondere an die Kommunen und die Wohnungswirtschaft in den Landkreisen herantragen.
Ziele des Beratungsnetzwerks
Mit dem aufzubauenden Beratungsnetzwerk soll gemeinschaftsorientiertes und generationsübergreifendes Wohnen in den Landkreisen und in Klein- und Mittelstädten Sachsens befördert werden. In den drei sächsischen Großstädten Dresden, Leipzig und Chemnitz hat sich – in sehr unterschiedlichem Umfang - in der Vergangenheit bereits eine Beraterstruktur entwickelt, die aus Projektentwicklern, Architekten, Moderatoren und Fachplanern aus dem Ingenieurbereich besteht. Eine Betreuung durch das Netzwerk wird daher in den Großstädten nicht als erforderlich angesehen.
In den Landkreisen hingegen finden sich nur vereinzelt kooperative Wohnformen, die meist von Beratern aus den Großstädten heraus (sporadisch) begleitet wurden. Bei Eigentümern ländlicher Grundstücke und insbesondere größeren Gebäuden sowie den Verwaltungen klein-und mittelstädtischer Kommunen sind diese Wohnformen, ihr Potential für die Siedlungsentwicklung und die Möglichkeit ihrer Transformation auf ländliche Räume weitgehend unbekannt. Die Neuausweisung von Baugebieten lässt die Kerne der Klein- und Mittelstädte vergreisen und es kommt zum Leerstand, sodass sich auch die kleinteilige Infrastruktur nicht halten lässt und die Siedlungskerne an Attraktivität verlieren. Die Möglichkeit des gemeinsamen Immobilienbesitzes ist bei potentiellen Bauherren wenig bekannt. Finden sich doch Menschen zusammen, die so wohnen wollen, können sie nicht auf ein Beraternetzwerk zurückgreifen, das unterstützt, aktiviert und motiviert. An all diesen Punkten soll das Beratungsnetzwerk ansetzen. Darüber hinaus sollen die Kommunen vor Ort in die Lage versetzt werden, mittelfristig die Beratung selbstständig durchzuführen.
Ziele sind damit in erster Linie
• der Aufbau eines regionalisierten Beratungsnetzwerkes in den Landkreisen zur Unterstützung von gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekten;
• Gewinnung von Kommunen, Wohneigentümern (z.B. kommunale Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften, private Eigentümer), Wohnungsverbänden u.a. für die Idee von Bau- und Wohngemeinschaften;
• Stärkung der Kompetenz zur Begleitung und Durchführung von Wohnprojekten durch Kommunen, Wohneigentümern oder Wohneigentümerverbänden und anderen engagierten Personen;
• Begleitung von Einzelprojekten z.B. durch Unterstützung der Kommune bei einer entsprechenden Konzeptvergabe oder von Wohneigentümern bei der Gestaltung eine gemeinschaftlichen Wohnprojektes innerhalb des eigenen Bestandes.
Um die zeitnahe Errichtung des Beratungsnetzwerks mit den erforderlichen Strukturen in den Landkreisen des Freistaats Sachsen gewährleisten zu können, sollten die Bewerber bereits über entsprechende Erfahrungen im Freistaat Sachsen verfügen. Idealerweise verfügen die Bewerber über Kontakte zu den Netzwerken und den Beratern. Darüber hinaus sind Kenntnisse der Ziele der Wohnungspolitik im Freistaat Sachsen erforderlich.
Mit der Beratungstätigkeit sollen darüber hinaus folgende Ziele unterstützt werden:
• Langfristig bezahlbares Wohnen in Miet- und Eigentumsprojekten schaffen, um Wohnperspektiven vor Ort zu bieten und so Familien zu halten;
• Gestaltung des demographischen Wandels in den Landkreisen durch Förderung von Mehrgenerationenprojekten und Gemeinschaftsräumen ggf. auch durch Verbindung von Arbeit, Wohnen und Freizeit;
• Stärken der Siedlungskörper (Dorflage, Kerne von Klein- u. Mittelstädten) durch Angebote von Bestandsimmobilien oder Baulücken für Familien/Initiativen - als attraktive Alternative zur Ausweisung neuer Baulandflächen (Zersiedlungseffekt) und damit ein Beitrag zur Baukultur.
4.2 Leistungsbereiche des Beratungsnetzwerks
Folgende Leistungsbereiche sind innerhalb des Vertragszeitraums von Zuschlagserteilung bis 31.12.2022 durch den Auftragnehmer zu bearbeiten. Abhängig von der Ver-fügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel gibt es ggf. eine Option zur Verlängerung des Auftrags für das Jahr 2023 und möglicherweise auch für das Jahr 2024.
4.2.1 Leistungsbereich 1: Aufbau der Beratung in den Landkreisen
• Aufbau des Beratungsnetzwerks
- Erfahrungsaustausch mit Beratungsstellen in anderen Bundesländern und Ableitung der umsetzbaren Strukturen für Sachsen.
- Ziele, Struktur und Arbeitsweise des Beratungsnetzwerks entwickeln bzw. konkretisieren
- Beratungsnetzwerk mit mindestens drei Regionalstellen konstituieren und Arbeit aufnehmen
• Aufbau eines landesweiten Berater-Netzwerkes für Sachsen
• Zusammenarbeit mit anderen Institutionen / Akteuren
4.2.2 Leistungsbereich 2: Beratung von Wohninitiativen, Kommunen und Wohnungswirtschaft
• Konzept für allgemeine Beratung von Wohninitiativen und für die Beratung in besonderen Fragen (ökologische Bauweise, Holzbau, besondere Rechtskonstellationen, besondere Denkmalschutzerfordernisse u.a.)
• Aufbau entsprechender Beratungsstrukturen und Durchführung der Beratung, insbesondere unter Berücksichtigung der Stärkung des Verständnisses und der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnformen in der Fläche
• Kommunen und Wohnungswirtschaft gewinnen und beraten, insbesondere unter Berücksichtigung der Stärkung des Verständnisses und der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnformen in der Fläche
4.2.3 Leistungsbereich 3: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
• Zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategie erarbeiten
• Instrumente für strategische Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und realisieren
• Grafische und technische Umsetzung eines Online-Angebots realisieren
• Öffentlichkeitsarbeit laufend unterstützen, weiterentwickeln und evaluieren
4.2.4 Leistungsbereich 4: Qualitätssicherung, Dokumentation und Evaluation
• Erbringung der Leistungen nach geltenden Standards
• Beachtung und Einbeziehung aller tatsächlichen und rechtlichen Entwicklungen im Bereich der Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik im Freistaat Sachsen
• Fortbildung der Mitarbeiter
• Dokumentation aller Beratungen
• Evaluation der Beratungsangebote und (Außen)Wirkung des Netzwerkes