Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bereitstellung und Betrieb eines Contact Centers as a Service
22-124
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Bereitstellung und Betrieb eines Contact Centers as a Service
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 11 550 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit über 4,5 Millionen Kunden ist die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat Bayern und die viertgrößte im...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit über 4,5 Millionen Kunden ist die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat Bayern und die viertgrößte im Bundesgebiet. Die AOK Bayern positioniert sich mit den Werten Gesundheit, Nähe und Einfachheit am Markt. Ziel der AOK Bayern ist es, durch individuelle Serviceleistungen und innovative Produkte im Gesundheitsmarkt ihre Stellung als führende gesetzliche Krankenkasse zu sichern und auszubauen sowie ihre derzeitigen Kunden an die AOK Bayern zu binden und neue zu gewinnen.
Die AOK Bayern bietet ihren Kunden unterschiedliche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an. Sie nutzt heute eine Contact-Center-Lösung, die durch den Anbieter in Rechenzentren des IT-Dienstleisters kubus IT in einem Managed-Servicemodell betrieben wird. Die Umgebung ist georedundant in Rechenzentren der AOK Bayern aufgebaut und wird verschiedenen internen Unternehmensbereichen zur Verfügung gestellt.
Ziel des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Ablöse der heutigen Contact-Center-Systeme durch eine leistungsfähige holistische Omnikanal-Plattform mit dem Bereitstellungsmodell Software as a Service (SaaS) für die AOK Bayern. Die Leistungen des Anbieters beinhalten sowohl die Bereitstellung, Integration und Weiterentwicklung der Contact Center Software als auch der zugrundeliegenden Cloud-Infrastruktur.
Das Konzept sieht die Konzentration der interaktionsrelevanten Funktionen der AOK Bayern auf einer einheitlichen Omnikanal-Plattform mit tiefer Integration in die vorhandenen Geschäfts- und Leistungssysteme vor. Neben der Optimierung der bestehenden Kanäle sollen auch neue Kanäle aufgebaut werden. Mit Automatisierung und einer ganzheitlichen Steuerung soll zudem die Effizienz in der Bearbeitung gesteigert werden.
Die Cloud-Infrastruktur muss aus Gründen des Datenschutzes in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäische Wirtschaftsraums (EWR) realisiert sein. Die konkrete Lösung für die AOK Bayern muss für diesen in allen Teilen exklusiv physikalisch separiert aufgebaut sein ("Private Cloud"). Sämtliche Zugriffe auf die Plattform dürfen nur aus der Europäischen Union er-folgen. Der Anbieter und eventuelle Unterauftragnehmer dürfen nicht den Regelungen des sog. Cloud-Acts bzw. Patriot-Acts der US-Regierung unterworfen sein.
Details sind den Ausführungen in der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Liegen Teilnahmeanträge von mehr als 3 geeigneten Bietern vor, werden die drei Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl aufgefordert, ein Erstangebot...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Liegen Teilnahmeanträge von mehr als 3 geeigneten Bietern vor, werden die drei Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl aufgefordert, ein Erstangebot abzugeben und erhalten eine Einladung zur Verhandlung. Die Ermittlung der Gesamtpunktzahl eines Teilnahmeantrages ergibt sich aus den B-Kriterien gemäß dem Kriterienkatalog Eignung
https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6QilsqOkIz8Iki4rSB?e=BSefhy
Bei Gleichstand entscheidet das Los. Es wird mit 2 Nachkommastellen (kaufmännisch gerundet) gerechnet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die im Kriterienkatalog Eignung
https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6QilsqOkIz8Iki4rSB?e=BSefhy
genannten A-Kriterien müssen zwingend erfüllt sein.
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die im Kriterienkatalog Eignung
https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6QilsqOkIz8Iki4rSB?e=BSefhy
genannten A-Kriterien müssen zwingend erfüllt sein.
Die Auftraggeberin überprüft das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Auftraggeberin hat zudem die Einhaltung der Anforderungen des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, sicherzustellen. Die Bieter haben hierzu eine ausgefüllte und in Textform mit dem Namen des Erklärenden versehene Eigenerklärung zur Eignung
https://1drv.ms/b/s!Aj69xI-1__6QilyYgzyxiL4XWEWL?e=6V4WLQ
einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften muss die Eigenerklärung zu Eignung für jedes Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter Drittunternehmen benennt, muss die Eigenerklärung zu Eignung auch für die Drittunternehmen eingereicht werden.
Da die Auftraggeberin ab einem Auftragswert von 30.000 EUR dazu verpflichtet ist, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung anzufordern bzw. eine Abfrage beim Wettbewerbsregister nach dem WRegG vorzunehmen, wird darauf hingewiesen, dass die Bieter auf Anforderung durch die Auftraggeberin einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einreichen müssen, aus dem hervorgeht, wer die vertretungsberechtigten Personen sind. Eine Zuschlagserteilung kann nur erfolgen, wenn keine Eintragungen im Gewerbezentralregister sowie dem Wettbewerbsregister vorliegen.
Bei Bietergemeinschaften muss der Handelsregisterauszug für jedes Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter Drittunternehmen benennt, muss der Handelsregisterauszug auch für die Drittunternehmen eingereicht werden.
Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem Teilnahmeantrag/Angebot, sondern erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die einzureichenden Erklärungen und Nachweise ergeben sich aus dem...”
“Die im Kriterienkatalog Eignung
https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6QilsqOkIz8Iki4rSB?e=BSefhy
genannten A-Kriterien müssen zwingend erfüllt sein. Bei den im...”
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie die einzureichenden Erklärungen und Nachweise ergeben sich aus dem...”
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die im Kriterienkatalog Eignung
https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6QilsqOkIz8Iki4rSB?e=BSefhy
genannten A-Kriterien müssen zwingend erfüllt sein. Bei den im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-08
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
“Die Zahlung erfolgt durch die Kubus IT GbR (IT-Dienstleister der Auftraggeberin).
Bieterfragen sind zwingend in Form des separat mit den Vergabeunterlagen...”
Die Zahlung erfolgt durch die Kubus IT GbR (IT-Dienstleister der Auftraggeberin).
Bieterfragen sind zwingend in Form des separat mit den Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellten Formblatts für Bieterfragen einzureichen.
Der letztmögliche Termin für das Einreichen von Bieterfragen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist der
29.07.2022, 09:00 Uhr.
Nach diesem Zeitpunkt eingereichte Bieterfragen können leider nicht mehr beantwortet werden. Der Grund hierfür ist, dass die Bieterfragen und Antworten allen Bietern so rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden müssen, dass sie bei der Erstellung des Teilnahmeantrags berücksichtigt werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6YRW5H
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 132-376687 (2022-07-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufhebung des Vergabeverfahrens Bereitstellung und Betrieb eines Contact Centers as a Service
22-243”
Kurze Beschreibung:
“Aufhebung des Vergabeverfahrens Bereitstellung und Betrieb eines Contact Centers as a Service” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufhebung des Vergabeverfahrens Bereitstellung und Betrieb eines Contact Centers as a Service:
Mit über 4,5 Millionen Kunden ist die AOK Bayern - Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufhebung des Vergabeverfahrens Bereitstellung und Betrieb eines Contact Centers as a Service:
Mit über 4,5 Millionen Kunden ist die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat Bayern und die viertgrößte im Bundesgebiet. Die AOK Bayern positioniert sich mit den Werten Gesundheit, Nähe und Einfachheit am Markt. Ziel der AOK Bayern ist es, durch individuelle Serviceleistungen und innovative Produkte im Gesundheitsmarkt ihre Stellung als führende gesetzliche Krankenkasse zu sichern und auszubauen sowie ihre derzeitigen Kunden an die AOK Bayern zu binden und neue zu gewinnen.
Die AOK Bayern bietet ihren Kunden unterschiedliche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an. Sie nutzt heute eine Contact-Center-Lösung, die durch den Anbieter in Rechenzentren des IT-Dienstleisters kubus IT in einem Managed-Servicemodell betrieben wird. Die Umgebung ist georedundant in Rechenzentren der AOK Bayern aufgebaut und wird verschiedenen internen Unternehmensbereichen zur Verfügung gestellt.
Ziel des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Ablöse der heutigen Contact-Center-Systeme durch eine leistungsfähige holistische Omnikanal-Plattform mit dem Bereitstellungsmodell Software as a Service (SaaS) für die AOK Bayern. Die Leistungen des Anbieters beinhalten sowohl die Bereitstellung, Integration und Weiterentwicklung der Contact Center Software als auch der zugrundeliegenden Cloud-Infrastruktur.
Das Konzept sieht die Konzentration der interaktionsrelevanten Funktionen der AOK Bayern auf einer einheitlichen Omnikanal-Plattform mit tiefer Integration in die vorhandenen Geschäfts- und Leistungssysteme vor. Neben der Optimierung der bestehenden Kanäle sollen auch neue Kanäle aufgebaut werden. Mit Automatisierung und einer ganzheitlichen Steuerung soll zudem die Effizienz in der Bearbeitung gesteigert werden.
Die Cloud-Infrastruktur muss aus Gründen des Datenschutzes in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäische Wirtschaftsraums (EWR) realisiert sein. Die konkrete Lösung für die AOK Bayern muss für diesen in allen Teilen exklusiv physikalisch separiert aufgebaut sein ("Private Cloud"). Sämtliche Zugriffe auf die Plattform dürfen nur aus der Europäischen Union er-folgen. Der Anbieter und eventuelle Unterauftragnehmer dürfen nicht den Regelungen des sog. Cloud-Acts bzw. Patriot-Acts der US-Regierung unterworfen sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Zuschlagskriterien: einfache Richtwertmethode nach UfAB 2018
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 132-376687
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Begründung für die Aufhebung des Vergabeverfahrens: Aufgrund der Änderungen am Markt (Genesys), die auch unser Vergabeverfahren betreffen, ist eine...”
Begründung für die Aufhebung des Vergabeverfahrens: Aufgrund der Änderungen am Markt (Genesys), die auch unser Vergabeverfahren betreffen, ist eine Fortsetzung zum jetzigen Verfahrensstand nicht mehr zielführend. Ein weiterer Grund ist, dass sich die Diskussion um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Cloud-Lösungen
in der gesetzlichen Krankenversicherung seit der Bekanntmachung unserer Ausschreibung weiterentwickelt hat, was auch uns neue Perspektiven eröffnet. Insbesondere hat sich die Auffassung des Bundesamts für soziale Sicherung geändert. Leider war die jetzige Entwicklung auch für uns bei Bekanntmachung unseres Vergabeverfahrens nicht absehbar.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6Y6BEY
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 233-671344 (2022-11-28)