Bereitstellung von bis zu drei Lokomotiven durch den Auftragnehmer zum Zwecke der Erbringung von Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz West des Landes Schleswig-Holstein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-08-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, vertreten durch die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein...”
Name
Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, vertreten durch die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bereitstellung von Lokomotiven im Netz West des Landes Schleswig-Holstein
Produkte/Dienstleistungen: Lokomotiven📦
Kurze Beschreibung:
“Bereitstellung von bis zu drei Lokomotiven durch den Auftragnehmer zum Zwecke der Erbringung von Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im...”
Kurze Beschreibung
Bereitstellung von bis zu drei Lokomotiven durch den Auftragnehmer zum Zwecke der Erbringung von Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz West des Landes Schleswig-Holstein.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los Nr. 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Lokomotiven📦
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung einer Diesellokomotive in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung einer Diesellokomotive in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes Schleswig-Holstein. Hierzu hat der Auftragnehmer einen Bereitstellungsvertrag mit dem Land abzuschließen. Die vom Auftragnehmer bereit zu stellende Lokomotive muss den in den Vergabeunterlagen näher beschriebenen Vorgaben zu Lokbauart, Zulassung und Netzzugang entsprechen. Die Lokomotive muss über ein sogenanntes Nahverkehrspaket verfügen oder bis zum Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung um ein solches nachgerüstet werden, um mit den derzeit im Fahrgastbetrieb befindlichen Married-Pair-Wageneinheiten eingesetzt werden zu können. Die Lokomotive wird dem im Netz West SPNV-Leistungen erbringenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mietweise zur Verfügung gestellt. Die Übernahme der Lokomotive vom EVU und deren Rückgabe erfolgt an vorbestimmten Orten und ist jeweils zu dokumentieren. Weitergehende Ausführungen zu den Kernanforderungen an die Lokomotive, zum Umfang der Bereitstellungsleistungen und zur Vermietung enthalten die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2025-12-14 📅
Datum des Endes: 2034-12-10 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerung um jeweils ein Fahrplanjahr
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoptionen siehe Abschnitt II.2.7
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los Nr. 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung zweier Diesellokomotiven in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung zweier Diesellokomotiven in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes Schleswig-Holstein. Hierzu hat der Auftragnehmer einen Bereitstellungsvertrag mit dem Land abzuschließen. Die vom Auftragnehmer bereit zu stellenden Lokomotiven müssen den in den Vergabeunterlagen näher beschriebenen Vorgaben zu Lokbauart, Zulassung und Netzzugang entsprechen. Die Lokomotiven müssen über ein sogenanntes Nahverkehrspaket verfügen oder bis zum Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung um ein solches nachgerüstet werden, um mit den derzeit im Fahrgastbetrieb befindlichen Married-Pair-Wageneinheiten eingesetzt werden zu können. Die Lokomotiven werden dem im Netz West SPNV-Leistungen erbringenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mietweise zur Verfügung gestellt. Die Übernahmen der Lokomotiven vom EVU und deren Rückgaben erfolgen an vorbestimmten Orten und sind jeweils zu dokumentieren. Weitergehende Ausführungen zu den Kernanforderungen an die Lokomotiven, zum Umfang der Bereitstellungsleistungen und zur Vermietung enthalten die Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber müssen einen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorlegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber müssen einen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorlegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Die Vorlage einer nicht beglaubigten Kopie bzw. einer Kopie des Aktuellen Abdrucks (AD), der aus dem gemeinsamen Registerportal der Länder unter www.handelsregister.de heruntergeladen werden kann, ist ausreichend. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht älter als 3 Monate sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt und ggf. auftretende Vorlaufkosten und Anlaufverluste aufgefangen werden können. Beruft sich ein Bewerber zum Beleg seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so hat der Bewerber die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der nachfolgend dargestellten Dokumente mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten gemäß Formblatt F4a beizufügen, aus der hervorgeht, dass dem Bewerber tatsächlich die für den Auftrag erforderlichen Mittel des Dritten zur Verfügung stehen werden. Die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig widerrufen werden können. Eine Verpflichtung, dem Bewerber über die im Rahmen der Eignungsleihe zur Verfügung gestellten Mittel hinaus weitere finanzielle Mittel zukommen zu lassen, muss der Dritte nicht eingehen. Zudem hat sich der Dritte zu Gunsten des Auftraggebers zu einer gesamtschuldnerischen Haftung für die Auftragsausführung gemeinsam mit dem Bewerber in dem Umfang bereit zu erklären, in dem er dem Bewerber die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Der Umfang der bereitgestellten Mittel ist in der Erklärung anzugeben. Mit Blick auf die nachstehend aufgestellten Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist es ausreichend, wenn das beim Bewerber vorhandene positive Eigenkapital zu Zeitwerten gemeinsam mit den vom Dritten bereitgestellten Mitteln den in den nachfolgend aufgestellten Anforderungen verlangten Wert erreicht. Auch diese Erklärung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Die genannten Eigenerklärungen dürfen nicht vor dem 30.06.2022 datieren.
Die Bewerber haben zum Beleg, dass sie die aufgestellten Anforderungen erfüllen, die folgenden Unterlagen vorzulegen:
Grundfall:
1. den Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Erläuterungsteil, soweit vorhanden) des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls und soweit deren Veröffentlichung in dem Staat, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist;
2. ggf. eine Eigenerklärung über die Art und die Höhe der im Vermögen des Bewerbers zum Zeitpunkt des Abschlusses des letzten Geschäftsjahres vorhandenen stillen Reserven, falls das buchmäßige Eigenkapital den geforderten Mindestbetrag des Eigenkapitals nicht erreicht;
3. ggf. eine Eigenerklärung des Bewerbers, dass ein im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr des Bewerbers ausgewiesener Verlust durch den/die Gesellschafter des Bewerbers oder durch Gewinne im laufenden Geschäftsjahr ausgeglichen wurde.
“Alternative:
Soweit für die o. g. Geschäftsjahre des Bewerbers keine Jahresabschlüsse erstellt wurden oder ein Bewerber die Jahresabschlüsse ganz oder...”
Alternative:
Soweit für die o. g. Geschäftsjahre des Bewerbers keine Jahresabschlüsse erstellt wurden oder ein Bewerber die Jahresabschlüsse ganz oder teilweise nicht vorlegen und sich zur Begründung darauf berufen möchte, dass deren Veröffentlichung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, hat der Bewerber eine dies darstellende Eigenerklärung abzugeben. In diesem Fall hat der Bewerber neben den genannten Unterlagen und anstelle der oben in den Ziffern 1 bis 3 genannten Unterlagen eine Einnahmen-Überschussrechnung für die o. g. Geschäftsjahre mit der Angabe des Ergebnisses des Unternehmens sowie eine Vermögensübersicht vorzulegen, die folgende Angaben enthalten muss:
- sämtliches Vermögen und Verbindlichkeiten bilanziert und bewertet gem. §§ 238 bis 289a HGB;
- Eigenkapital zu Buchwerten;
- Beschreibung und Erläuterung zu den in der Vermögensübersicht dargestellten Positionen und Angaben entsprechend §§ 284 bis 288 HGB.
Die Bewerber haben zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit folgende Anforderungen zu erfüllen:
i. Einen Mindestjahresumsatz in Höhe von 1.000.000 EUR im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Abgabe des Teilnahmeantrags und
ii. ein positives Eigenkapital zu Zeitwerten, also unter Berücksichtigung etwaiger im Vermögen des Bewerbers vorhandener stiller Reserven, in Höhe von 250.000 EUR zum Ende des letzten vor der Abgabe des TNA abgeschlossenen Geschäftsjahres des Bewerbers. Soweit in diesem Geschäftsjahr ein Verlust des Bewerbers ausgewiesen wurde, erhöht sich das geforderte Eigenkapital um den Betrag des Verlustes des letzten Geschäftsjahres, es sei denn, der Bewerber weist nach, dass der Verlust durch den / die Gesellschafter oder durch Gewinne im laufenden Geschäftsjahr ausgeglichen wurden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung der Bereitstellungsleistungen von Lokomotiven für den SPNV in angemessener Qualität erforderlich sind.
Die Bewerber haben zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise zu erbringen:
1. Erklärung über im Eigentum oder Besitz des Bewerbers befindlichen Streckendiesellokomotive(n), welche den Mindestanforderungen an die Lokomotiven genügen oder entsprechend nachgerüstet werden können. Hierzu sind folgende Angaben zu machen:
- Fahrzeugtyp/Herstellerbezeichnung
- NVR-Baureihennummer
- Anzahl vorhandener Loks
2. Erklärung über Lokomotiven, für welche der Bewerber als Halter und ECM gemäß § 4 Abs. 1 AEG verantwortlich ist. Hierzu sind folgende Angaben zu machen:
- Anzahl der Lokomotiven, deren Halter und ECM der Bewerber ist
- Beschreibung des Umfangs der Wahrnehmung der ECM Funktionen I – IV jeweils an den vorgenannten Lokomotiven
Beruft sich ein Bewerber zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so hat der Bewerber die technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der soeben dargestellten Dokumente mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten gemäß Formblatt F5a beizufügen, aus der hervorgeht, dass der Bewerber tatsächlich über die Mittel des Dritten verfügen kann. Die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig widerrufen werden können. Dies muss dem Wortlaut der Verpflichtungserklärung zu entnehmen sein.
Bei der Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Mitglieds/einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft reicht/reichen zur Annahme der Eignung der Bewerbergemeinschaft allerdings nur aus, wenn dieses Mitglied/diese Mitglieder nach der internen Arbeitsverteilung der Bewerbergemeinschaft für die Erbringung der Bereitstellungsleistungen zuständig sein soll/sollen. Dies ist mit dem Teilnahmeantrag darzulegen, wenn entsprechende Nachweise nur für ein Mitglied/einzelne Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Jeder Bewerber hat eine Verpflichtungserklärung zur Zahlung des vergabespezifischen Mindestlohns (Formblatt F7) abzugeben.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Die Mindestanforderungen an die Lokomotiven und die Vergabeunterlagen finden sich auf dem Internet-Portal https://www.entera1.de/171_pia/
2....”
1. Die Mindestanforderungen an die Lokomotiven und die Vergabeunterlagen finden sich auf dem Internet-Portal https://www.entera1.de/171_pia/
2. Teilnahmeanträge sind unter Verwendung eines im Rahmen der Vergabeunterlagen bereitgestellten Anschreibens zu erstellen und über das Internet-Portal einzureichen.
3. In Ergänzung zu den in Abschnitt III aufgeführten Unterlagen zum Nachweis der Eignung haben die Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung über einen Bezug zu Russland gemäß Art. 5k der VO (EU) 2022/576 abzugeben. Zudem haben die Bewerber eine Eigenerklärung darüber abzugeben, ob für sie Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, nach § 98c des Aufenthaltsgesetzes, nach § 19 des Mindestlohngesetzes oder nach den §§ 123 und § 124 GWB vorliegen. Bei Teilnahmeanträgen von Bewerbergemeinschaften muss eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, bei denen Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB vorliegen, haben außerdem eine Erklärung darüber abzugeben, ob – und wenn ja, welche – Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB der jeweilige Bewerber bzw. das jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft ergriffen hat. Für diese Erklärung ist das entsprechende Formblatt zu verwenden. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf einen Dritten, ist dieses Formblatt auch bezogen auf den Dritten auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.
4. Bei der unter Ziffer IV.2.2) genannten Frist handelt es sich um die Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge. Das Ende der Frist für die Abgabe der Angebote wird den im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerbern gesondert mitgeteilt.
5. Die Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag eine Vertraulichkeitserklärung abzugeben, die auch über die Beendigung der Vertragslaufzeit hinaus ihre Gültigkeit behält und deren Verpflichtungen die Bewerber auch ihren mit der Erstellung und Vorbereitung des Teilnahmeantrags und des Angebotes sowie im Falle der Auftragserteilung mit der Erbringung der Leistungen beschäftigten Mitarbeitern und/oder Subunternehmern auferlegen müssen. Die hier genannten Erklärungen sind unter Verwendung von Formblättern abzugeben, die als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„Der Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏
Quelle: OJS 2022/S 170-481212 (2022-08-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Herr Ulf Jahnke
Telefon: +49 43166019-744📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung einer Diesellokomotive in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung einer Diesellokomotive in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes Schleswig-Holstein. Hierzu hat der Auftragnehmer einen Bereitstellungsvertrag mit dem Land abzuschließen. Die vom Auftragnehmer bereit zu stellende Lokomotive muss den in den Vergabeunterlagen näher beschriebenen Vorgaben zu Lokbauart, Zulassung und Netzzugang entsprechen. Die Lokomotive muss über ein sogenanntes Nahverkehrspaket verfügen oder bis zum Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung um ein solches nachgerüstet werden, um mit den derzeit im Fahrgastbetrieb befindlichen Married-Pair-Wageneinheiten eingesetzt werden zu können. Die Lokomotiven werden dem im Netz West SPNV-Leistungen erbringenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mietweise zur Verfügung gestellt. Die Übernahmen der Lokomotiven vom EVU und deren Rückgaben erfolgen an vorbestimmten Orten und sind jeweils zu dokumentieren. Weitergehende Ausführungen zu den Kernanforderungen an die Lokomotiven, zum Umfang der Bereitstellungsleistungen und zur Vermietung enthalten die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllungsgrad Vorgaben Lastenheft
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 95
Beschreibung
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung zweier Diesellokomotiven in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung zweier Diesellokomotiven in den Fahrplanjahren 2025 bis 2034 für den Einsatz im SPNV im Netz West des Landes Schleswig-Holstein. Hierzu hat der Auftragnehmer einen Bereitstellungsvertrag mit dem Land abzuschließen. Die vom Auftragnehmer bereit zu stellenden Lokomotiven müssen den in den Vergabeunterlagen näher beschriebenen Vorgaben zu Lokbauart, Zulassung und Netzzugang entsprechen. Die Lokomotiven müssen über ein sogenanntes Nahverkehrspaket verfügen oder bis zum Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung um ein solches nachgerüstet werden, um mit den derzeit im Fahrgastbetrieb befindlichen Married-Pair-Wageneinheiten eingesetzt werden zu können. Die Lokomotiven werden dem im Netz West SPNV-Leistungen erbringenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mietweise zur Verfügung gestellt. Die Übernahme der Lokomotiven vom EVU und deren Rückgabe erfolgt an vorbestimmten Orten und ist jeweils zu dokumentieren. Weitergehende Ausführungen zu den Kernanforderungen an die Lokomotiven, zum Umfang der Bereitstellungsleistungen und zur Vermietung enthalten die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllungsgrad Lastenheft
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 170-481212
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los Nr. 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Havelländische Eisenbahn AG
Postanschrift: Bahnhofstr. 2
Postort: Wustermark
Postleitzahl: 14641
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Brandenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Zu V.2.4) Der angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Wert dar. Die Eintragung erfolgt, da diese im Formular obligatorisch ist. Der Auftragswert wird...”
Zu V.2.4) Der angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Wert dar. Die Eintragung erfolgt, da diese im Formular obligatorisch ist. Der Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3, 4 VgV nicht mitgeteilt, da dies die legitimen geschäftlichen Interessen von Auftraggeber und Auftragnehmer und den fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmen bei zukünftigen Ausschreibungen beeinträchtigen würde.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 140-447965 (2023-07-19)