Mit dieser Ausschreibung möchte die Georg-August-Universität Göttingen ein HPC-System für ihr NHR-Zentrum NHR@Göttingen beschaffen. Die Ausschreibung ist in zwei Lose unterteilt. Das erste Los (Los 1) umfasst das eigentliche HPC-System, bestehend aus Compute-Knoten, Service-Knoten und den Netzwerkkomponenten. Die Compute-Knoten sollen auf x86_64-kompatiblen CPUs basieren und keine Beschleuniger enthalten. Das zweite Los (Los 2) umfasst die für das HPC-System erforderliche Infrastruktur, namentlich die Schränke mit Einhausung, den Sekundärkreislauf (CDUs und Verrohrung) für eine effiziente Direktwasserkühlung und die Stromverteilung ab den vorhandenen Abgangskästen (PDUs).
Beide Lose enthalten eine Nachkaufoption, die es der Universität, sowie ihrem Partner, der GWDG, ermöglicht, das System entsprechend ihrem Bedarf zu skalieren. Dabei muss die Infrastruktur grundsätzlich für Knoten verschiedener Anbieter, auch solchen mit Beschleunigern, nutzbar sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines HPC-Systems für das NHR-Zentrum NHR@Göttingen der Georg-August-Universität Göttingen”
Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dieser Ausschreibung möchte die Georg-August-Universität Göttingen ein HPC-System für ihr NHR-Zentrum NHR@Göttingen beschaffen. Die Ausschreibung ist in...”
Kurze Beschreibung
Mit dieser Ausschreibung möchte die Georg-August-Universität Göttingen ein HPC-System für ihr NHR-Zentrum NHR@Göttingen beschaffen. Die Ausschreibung ist in zwei Lose unterteilt. Das erste Los (Los 1) umfasst das eigentliche HPC-System, bestehend aus Compute-Knoten, Service-Knoten und den Netzwerkkomponenten. Die Compute-Knoten sollen auf x86_64-kompatiblen CPUs basieren und keine Beschleuniger enthalten. Das zweite Los (Los 2) umfasst die für das HPC-System erforderliche Infrastruktur, namentlich die Schränke mit Einhausung, den Sekundärkreislauf (CDUs und Verrohrung) für eine effiziente Direktwasserkühlung und die Stromverteilung ab den vorhandenen Abgangskästen (PDUs).
Beide Lose enthalten eine Nachkaufoption, die es der Universität, sowie ihrem Partner, der GWDG, ermöglicht, das System entsprechend ihrem Bedarf zu skalieren. Dabei muss die Infrastruktur grundsätzlich für Knoten verschiedener Anbieter, auch solchen mit Beschleunigern, nutzbar sein.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 369 700 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 und Los 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: HPC-Compute-System
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 37 Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das erste Los (Los 1) umfasst das eigentliche HPC-System, bestehend aus Compute-Knoten, Service-Knoten und den Netzwerkkomponenten. Die Compute-Knoten...”
Beschreibung der Beschaffung
Das erste Los (Los 1) umfasst das eigentliche HPC-System, bestehend aus Compute-Knoten, Service-Knoten und den Netzwerkkomponenten. Die Compute-Knoten sollen auf x86_64-kompatiblen CPUs basieren und keine Beschleuniger enthalten. Beide Lose enthalten eine Nachkaufoption, die es der Universität, sowie ihrem Partner, der GWDG, ermöglicht, das System entsprechend ihrem Bedarf zu skalieren. Die Schnittstelle zwischen den beiden Losen sind im Bereich der Kühlung die Manifolds, im Bereich der Stromversorgung die Powerkabel und im Bereich der Schränke die Montageschienen der Server, die jeweils Teil von Los 1, also dem HPC-System, sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 529 400 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 14
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: HPC-Compute-Infrastruktur
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los (Los 2) umfasst die für das HPC-System erforderliche Infrastruktur, namentlich die Schränke mit Einhausung, den Sekundärkreislauf (CDUs und Verrohrung)...”
Beschreibung der Beschaffung
Los (Los 2) umfasst die für das HPC-System erforderliche Infrastruktur, namentlich die Schränke mit Einhausung, den Sekundärkreislauf (CDUs und Verrohrung) für eine effiziente Direktwasserkühlung und die Stromverteilung ab den vorhandenen Abgangskästen (PDUs). Beide Lose enthalten eine Nachkaufoption, die es der Universität, sowie ihrem Partner, der GWDG, ermöglicht, das System entsprechend ihrem Bedarf zu skalieren. Dabei muss die Infrastruktur grundsätzlich für Knoten verschiedener Anbieter, auch solchen mit Beschleunigern, nutzbar sein. Die Schnittstelle zwischen den beiden Losen sind im Bereich der Kühlung die Manifolds, im Bereich der Stromversorgung die Powerkabel und im Bereich der Schränke die Montageschienen der Server, die jeweils Teil von Los 1, also dem HPC-System, sind.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 840 400 💰
Beschreibung
Dauer: 62
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gem. Eigenerklärung (s. Vergabeunterlagen): (Muss-Kriterium)
- Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Gem. Eigenerklärung (s. Vergabeunterlagen): (Muss-Kriterium)
- Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit vorhanden
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (§123 oder §124 GWB)
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der nachgewiesene Umsatz der letzten drei Jahren soll im Durchschnitt jährlich für Los 1: ca. 10 Mio EUR (brutto) und für Los 2: ca. 3 Mio EUR (brutto) betragen.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der nachgewiesene Umsatz der letzten drei Jahren soll im Durchschnitt jährlich für Los 1: ca. 10 Mio EUR (brutto) und für Los 2: ca. 3 Mio EUR (brutto) betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:
Es müssen Referenzen mit Ansprechpersonen aus den letzten drei Jahren für mindestens drei Systeme im EWR plus Schweiz mit je mindestens 100 Knoten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
Es müssen Referenzen mit Ansprechpersonen aus den letzten drei Jahren für mindestens drei Systeme im EWR plus Schweiz mit je mindestens 100 Knoten und/oder 80 GPUs dem Angebot beigelegt werden. Von diesen Systemen muss je mindestens eines direktwassergekühlt und/oder in einer Top500-Liste aus dieser Zeit enthalten sein.
Los 2:
Es müssen Referenzen mit Ansprechpersonen aus den letzten drei Jahren für mindestens drei Lieferungen im EWR plus Schweiz von Infrastruktur für Serversysteme im Rechenzentrum beigelegt werden. Die Lieferungen müssen mindestens die benötigen Schränke, Kühlungsinfrastruktur und PDUs umfasst haben. Die Gesamtleistung der durch die Infrastruktur zu versorgenden Server muss mindestens 200 kW betragen haben, wobei mindestens ein Teil der Systemabwärme durch Wasser abgeführt werden musste. In mindestens einem Fall soll die Vorlauftemperatur des Wassers dabei 30°C oder mehr betragen haben.
Los 1+2:
Zusätzlich zu den mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Eignungsnachweisen sind mit dem Teilnahmeantrag bereits sämtliche im LV benannten Anforderungen an Hardware, Software und Dienstleistungen zur Prüfung der technischen Leistungsfähigkeit nachzuweisen und in Form eines Erstangebotes beizufügen. Dieses Erstangebot unterliegt keiner vergleichenden Wertung - es werden ausschließlich Leistungs-Anforderungen/Zusagen geprüft.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-16
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-07 📅
“Die Beschaffung des HPC-Systems wird nach einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Alle teilnehmenden Unternehmen, die die...”
Die Beschaffung des HPC-Systems wird nach einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Alle teilnehmenden Unternehmen, die die Eignungskriterien (inkl. der in Ziffer 2.3 des LVs aufgeführten und im Erstangebot nachgewiesenen Leistungsanforderungen) erfüllt haben, werden am 23.09.2022 zu Verhandlungs-/Bietergespächen eingeladen, die in der Zeit vom 27. - 28.09.2022 (ca. je 2-3 h, per VC oder vor Ort) geplant sind. Am 04.10.2022 erhalten dann alle Unternehmen ein ggf. aktualisiertes LV und die Aufforderung zur Abgabe des finalen Angebotes bis zum 18.10.2022.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠
Quelle: OJS 2022/S 153-436863 (2022-08-05)