Beschreibung der Beschaffung
Das Land Hessen wickelt mit Hilfe des 2012 vom HMWK eingeführten "Hessischen
BAföG- und AFBG-IT-Fachverfahrens (HeBAV)" alle notwendigen Prozesse zur Antragstellung, Berechnung, Bescheiderstellung, Auszahlung und Rückforderungsverwaltung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) und des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) ab. Im Jahr 2020 wurden mit HeBAV im BAföG 35.135 und im AFBG 8.596 Anträge bearbeitet. Genutzt wird das Verfahren von knapp 260 Mitarbeiter*innen in der Sachbearbeitung der 26 hessischen Landkreise/kreisfreien Städte und in den 5 Studierendenwerken. Angebunden sind auch Personen in den Regierungspräsidien, im Hessischen Competence Center (HCC) als Landeskasse und im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK). Das Verfahren ermöglicht auch die mittels eID authentifizierte, nahezu papierlose Online-Beantragung im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Mit dieser Ausschreibung soll der Markt für den Bedarf wieder geöffnet werden.
Beschafft werden soll ein Gesamtsystem in Anlehnung an einen Software as a Service
(SaaS) zur Durchführung des BAföG / AFBG in Hessen. Es beinhaltet Softwarewartung,
-pflege und -weiterentwicklung, Hosting nebst Administration und netzwerktechnischer
Anbindung der Sachbearbeitung, Virenschutz und Backup, im BSI-zertifizierten
Rechenzentrum, einen Service-Desk als Single Point of Contact (SPoC) sowie die
Migration des bisherigen Verfahrens.
Die Lizenzen für das aktuell zum Einsatz kommende Fachverfahren BAFSYS der
Firma Datagroup SE, Pliezhausen sowie für die Anwendungs- und Systemsoftware
können vom Auftraggeber gestellt und seitens des Auftragnehmers für den Aufbau des
Systems genutzt werden. Sie müssen in diesem Fall nicht mit angeboten werden. Es
kann jedoch auch ein abweichendes Gesamtsystem mit gleichem Funktionsumfang
angeboten werden. Sollte der Einsatz eines anderweitigen Systems geplant werden, sind die Funktionalitäten detailliert in einem Pflichtenheft darzustellen (vgl. Ziffer 4.6.1.2 der Leistungsbeschreibung).
Gegenstand des Bedarfs sind Wartung, Pflege, programmtechnische Anpassung und
Administration eines Fachverfahrens für alle jetzigen und künftigen Benutzer*innen
(aktuell 260) für die Abwicklung von BAföG und AFBG jeweils nebst Forderungsmanagement, darunterliegender Datenbank und BAföG-App ("HeBAV"). Enthalten sind ferner die Wartung und Pflege der Schnittstelle zu BAföG Digital (
https://www.bafoegdigital.de), ein Onlineantrag im AFBG, ein Dokumentenupload und eine Statusabfrage. Des Weiteren enthalten sind die Administration und Wartung eines Infoportals inkl. Datenbank und Wartung und Support der BAFSYS-App nebst zugehöriger Infrastruktur sowie ein Sachbearbeitungs-Desktop. Ebenfalls Gegenstand des Bedarfs ist die Bereitstellung eines Service Desk und Usermanagements. Gegenstand des Betriebs ist das Hosting und Storage im Rechenzentrum nebst Virenschutz und Backup. Serverstandort ist die europäische Union.
Ferner ist die Migration des Gesamtsystems Gegenstand des Bedarfs, nebst Anbindung
von 5 Studentenwerken, 26 Kommunen, den 3 Regierungspräsidien, dem HCC
und dem HMWK mittels gesicherter Verbindung (bspw. VPN).
Das Gesamtsystem muss spätestens zum 01.01.2023 einsatzfähig, abgenommen und
übergeben sein. Die Migrationsphase soll mindestens 6 Monate früher beginnen.