Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung und Einführung eines IT-Service Management Tools
TR-2022-07
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Beschaffung und Einführung eines IT-Service Management Tools
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Brandenburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Investitionsbank des Landes Brandenburg hat die Zielsetzung ein einheitliches IT-Service Management (ITSM) Werkzeug einzuführen. Gegenstand der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg hat die Zielsetzung ein einheitliches IT-Service Management (ITSM) Werkzeug einzuführen. Gegenstand der Beschaffung sind die Überlassung von Nutzungsrechten (vereinfacht Lizenzen) an einer Service Management Applikation, im Folgenden auch Ticketsystem genannt, Dienstleistungen zu deren Installation, Inbetriebsetzung und Einführung sowie die Erbringung von Wartungsleistungen. Es ist die Lizensierung des ITSM-Tools ServiceNow IT Servicemanagement Professional als SaaS in der Cloud anzubieten. Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Nach erfolgreich abgeschlossener Implementierung des IT-Service-Management-Tools (ITSM) hat der Vertrag eine Laufzeit von 36 Monaten mit einer optionalen Verlängerung von 12 Monaten.
Anzahl der Nutzer des neuen ITSM-Tools:
- Fulfiller 80 (max. 100 über die gesamte Laufzeit)
- Approver 100 (max. 120über die gesamte Laufzeit)
- Administrator 2 (max. 4 über die gesamte Laufzeit)
Zeitplan: Innerhalb von maximal sieben Monaten ab Beauftragung muss das neue Service Management Tool mit dem Umfang von Release 1 implementiert und eingeführt sein (gewünscht ist eine Implementierung nach 4-5 Monaten). Nach Abschluss und Abnahme der zum Betriebsstart zu implementierenden IT-Prozesse werden im Release 2 durch die Auftragnehmerin prozessuale und technische Verbesserungen implementiert (bis maximal Februar 2024). Im Anschluss wird der Umfang von Release 3 implementiert und eingeführt bis maximal Ende 2024.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Vorgehensmodell
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann einmalig um 12 Monate verlängert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1 Nachweis (Kopie) über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1 Nachweis (Kopie) über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate alt sein.
1.2 Eigenerklärung, dass beim Bieter keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen (Formblatt Teil D Anlage 2 Formblatt Eigenerklärungen §§ 123, 124 GWB)
1.3 Eigenerklärung zum BMWSB-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Russland-Sanktionen) Anlage 12
1.4 Eigenerklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz Anlage 6
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.1 Eigenerklärung über die vom Bieter in den letzten drei Geschäftsjahren erzielten Umsätzen im Tätigkeitsbereich des zu vergebenen Auftrags (Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1 Eigenerklärung über die vom Bieter in den letzten drei Geschäftsjahren erzielten Umsätzen im Tätigkeitsbereich des zu vergebenen Auftrags (Formblatt Teil D Anlage 3 Formblatt Erklärung Umsatz)
1.2 Nachweis (Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen Berufs- /Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2.000.000 EUR für Personen-/ und Sachschäden je Schadensfall und von mindestens 500.000 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall Alternativ: Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen. (Formblatt Teil D Anlage 4 Formblatt Erklärung zur Haftpflichtversicherung)
“zu 1.2: Mindestdeckungssummen 2.000.000 EUR für Personen-/ und Sachschäden je Schadensfall und 500.000 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.1 C5 Zertifizierung für ServiceNow oder alternativer Nachweis
Alternativer Nachweis: Vornahme einer Selbstbewertung der Cloud Services und Begründung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1 C5 Zertifizierung für ServiceNow oder alternativer Nachweis
Alternativer Nachweis: Vornahme einer Selbstbewertung der Cloud Services und Begründung dieser Einschätzung gemäß Dokument BSI C5 2020 editierbar
1.2 - Eigenerklärung über mindestens zwei (2) geeignete Referenzen der letzten drei Jahre mit dem Auftragsgegenstand vergleichbarer Leistungen (Teil D Anlage 5 Formblatt Referenzen). Die Referenz ist mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn diese die Beschaffung, Einführung und Betrieb der ServiceNow Plattform erfasst. Davon muss mindestens ein Referenzprojekt folgende Mindestanforderung erfüllen:
(M.1) Referenzauftraggeber ist ein Unternehmen mit vergleichbarer Größenordnung (ab 1.000 Mitarbeiter)
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Kurztitel,
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Name oder Branche des Auftraggebers,
- Beschreibung der ausgeführten Leistungen
- Anzahl der Lizenzen
- Angabe der Größenordnung des Referenzauftraggebers (Anzahl der Mitarbeiter)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1.2: Mindestens ein Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderung erfüllen:
(M.1) Referenzauftraggeber ist ein Unternehmen mit vergleichbarer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1.2: Mindestens ein Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderung erfüllen:
(M.1) Referenzauftraggeber ist ein Unternehmen mit vergleichbarer Größenordnung (ab 1.000 Mitarbeiter)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-01-13
12:00 📅
“1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer...”
1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) auszufüllen und einzureichen. Sämtliche unter III.1.1) Nr. 1.1 bis 1.3 aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedernder Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
2) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen ("Eignungsleihe"). Der Bieter hat die unter III.1.1) Nr. 1.1 bis 1.3 aufgeführten Unterlagen insgesamt und die unter III.1.2) und III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll.
3) Im Falle des Nachunternehmereinsatzes, hat der Bieter eine entsprechende Auflistung der Nachunternehmer (Vordruck) mit dem Angebot einzureichen. Ferner sind mit dem Angebot im Falle der Eignungsleihe Erklärungen nach § 47 VgV, bzw. § 36 VgV der benannten Dritten einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten zugreifen kann (Verpflichtungserklärung).
4) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Abs. 2-4 VgV nachzufordern oder die Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlich aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung.
5) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor dem Ablauf der Angebotsfrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
6) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YD16YQ1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Europaangelegenheiten”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag bei der Vergabekammer nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag bei der Vergabekammer nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Europaangelegenheiten”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 236-681972 (2022-12-02)
Ergänzende Angaben (2023-01-12)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 236-681972
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Text:
“V.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/01/2023
Ortszeit: 12:00” Neuer Wert
Text:
“V.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/01/2023
Ortszeit: 12:00” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Text:
“IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/01/2023
Ortszeit: 12:00” Neuer Wert
Text:
“IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/01/2023
Ortszeit: 12:00”
Quelle: OJS 2023/S 012-030340 (2023-01-12)