Das Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) forscht im Rahmen des dtec.bw-Projekts RISK.twin - Intelligente kritische Technische Infrastruktur an der Entwicklung Digitaler Zwillinge von Brückenbauwerken. Im Rahmen der bisherigen Forschung am Institut KI wurde bereits
mit unterschiedlichen Sensoren im kleinen Maßstab an Stahlbetonbalken experimentiert. Für den Sprung aufs Reallabor an einem Brückenneubau im Landkreis Mühldorf am Inn werden im großen Maßstab an einem Rahmenbauwerk in verschiedenen Detailpunkten Sensoren angebracht. Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet die Lieferung des Messsystems sowie die Unterstützung des Auftraggebers bei Einbau, Installation und Inbetriebnahme. Daneben sollen eine Glasfaserleitung geplant, eine IT-Lösung zur Bereitstellung und zur Übertragung der Messdaten sowie eine Dashboard-Softwarelösung bereitgestellt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung und Installation einer Messeinrichtung zum Herstellen einer Digitalen intelligenten Brücke
UniBw M DTEC - MT 063”
Produkte/Dienstleistungen: Messinstrumente📦
Kurze Beschreibung:
“Das Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) forscht im Rahmen des dtec.bw-Projekts RISK.twin - Intelligente...”
Kurze Beschreibung
Das Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) forscht im Rahmen des dtec.bw-Projekts RISK.twin - Intelligente kritische Technische Infrastruktur an der Entwicklung Digitaler Zwillinge von Brückenbauwerken. Im Rahmen der bisherigen Forschung am Institut KI wurde bereits
mit unterschiedlichen Sensoren im kleinen Maßstab an Stahlbetonbalken experimentiert. Für den Sprung aufs Reallabor an einem Brückenneubau im Landkreis Mühldorf am Inn werden im großen Maßstab an einem Rahmenbauwerk in verschiedenen Detailpunkten Sensoren angebracht. Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet die Lieferung des Messsystems sowie die Unterstützung des Auftraggebers bei Einbau, Installation und Inbetriebnahme. Daneben sollen eine Glasfaserleitung geplant, eine IT-Lösung zur Bereitstellung und zur Übertragung der Messdaten sowie eine Dashboard-Softwarelösung bereitgestellt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Los 2 dem Bestbieter von Los 1 zuzuschlagen, wenn diese Loskombination zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis als...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Los 2 dem Bestbieter von Los 1 zuzuschlagen, wenn diese Loskombination zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis als eine separate Vergabe führen würde. Bieter, die ein Angebot für Los 1 abgeben, können ein abweichendes Preisangebot für Los 2 für den Fall abgeben, dass sie außer für Los 2 auch den Zuschlag für Los 1 erhalten. (Für Bsp. s. Ziff. 2.3 "Vergabeunterlagen")
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung sowie Unterstützung bei Einbau, Installation und Inbetriebnahme einer Messeinrichtung zum Herstellen einer Digitalen intelligenten Brücke und...”
Titel
Lieferung sowie Unterstützung bei Einbau, Installation und Inbetriebnahme einer Messeinrichtung zum Herstellen einer Digitalen intelligenten Brücke und Planung v. Bauleistungen für Glasfaseranschluss
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Messinstrumente📦
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Hauptort der Ausführung:
Labor des Instituts für Konstruktiven...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Hauptort der Ausführung:
Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577
Neubiberg. Später: Isenbrücke Wörth, 84419 Schwindeg, ggf. Fertigteilwerk Bau-Auftragnehmer (t.b.a.)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 beinhaltet neben der Lieferung und Unterstützungsleistungen bei Installation, Einbau und Inbetriebnahme,
Planungsleistungen für den Bau einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 beinhaltet neben der Lieferung und Unterstützungsleistungen bei Installation, Einbau und Inbetriebnahme,
Planungsleistungen für den Bau einer Glasfaserleitung.
Zum Messsystem:
Die Sensorik wird zum Teil im Bauwerk einbetoniert. So werden in die Spannbetonfertigteile aber auch an den
vor Ort hergestellten Bauteilen Sensoren eingebracht. Eine enge Koordinierung des Auftragnehmers (AN) mit
der ausführenden Firma und das Halten an Bauabläufe ist essenziell.
Die zu verwendenden Sensoren sind:
- Dehnungsmesser für Beton (einbetonierbar - Druckzone - Abtastrate >10 Hz)
- Dehnungsmesser für Beton (einbetonierbar - Zugzone - Abtastrate >10 Hz)
- Dehnungsmesser für Beton (einbetonierbar - Druck- und Zugzone, Schwingsaite)
- Fissurometer (Anbringen an Beton)
- Neigungsmesser (Inklinometer - Anbringen an Beton)
- Beschleunigungssensoren (Anbringen an Beton)
- Temperatursensoren
- Erddruckgeber zwischen Widerlager und Hinterfüllung
- Schlauchwaagensystem an den Eckpunkten der Brücke
- Wetterstation am Technikblock
Die verbauten Sensoren und die verwendete Messtechnik ist auf lange Lebensdauer auszulegen, das Messende ist noch nicht festgelegt.
Die Brücke wird als Ersatzneubau für eine bestehende Straßenbrücke über die Isen bei Schwindegg hergestellt.
Sie ist Bauwerk einer Kreisstraße, der Eigentümer ist somit das Landratsamt Mühldorf am Inn. Die Brücke wird als Rahmenbauwerk ausgeführt. Das Widerlager wird auf Bohrpfählen gegründet, in der Widerlagerbank sind 4 Spannbetonfertigteilbinder biegesteif einbetoniert. Die lichte Spannweite beträgt ca. 21m.
Neben dem Brückenbauwerk wird ein Technikblock errichtet. Der Block wird fertig angeliefert und auf die vorhandene Bodenplatte gesetzt. Die Kabel werden vom Bauwerk in einer Aussparung gesammelt und gemeinsam in den Technikblock über Leerrohre überführt.
Im Technikblock werden Stromanschluss zur Verfügung gestellt. Der Block muss mindestens gedämmt werden.
Der angestrebte Baubeginn ist für die Bohrpfähle KW29 (2022). Das Widerlager wird ab KW30 hergestellt. Die Fertigteile werden in KW35 eingebaut. Die Ortbetonplatte soll ab KW36 gegossen werden. Der späteste Liefertermin für die ausgeschriebenen Positionen 1 bis 13 in Los 1 ist der 16.05.2022. Der Lieferort ist das Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577 Neubiberg.
Der späteste Liefertermin für die ausgeschriebene Position 14 in Los 1 ist der 29.07.2022. Der Lieferort ist
das Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577 Neubiberg.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann jeweils halbjährig verlängert werden. Er endet spätestens aber nach 48 Monaten.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung und Betrieb eines IT-Systems für Messdatenübertragung und -bereitstellung sowie eines Dashboards zur Datendarstellung” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500),...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577 Neubiberg.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von Los 2 sind Lieferung und Betrieb eines IT-Systems für Messdatenbereitstellung (IoT-Hub) und -übertragung (über Glasfaser/DSL oder Mobilfunk)...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von Los 2 sind Lieferung und Betrieb eines IT-Systems für Messdatenbereitstellung (IoT-Hub) und -übertragung (über Glasfaser/DSL oder Mobilfunk) sowie einer Dashboard-Software zur Datendarstellung-/auswertung.
Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (dort zu Los 2).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Anwenderschulung für Dashboard-Lösung. Zu Einzelheiten s. Leistungsbeschreibung.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften möglichst
von jedem Mitglied):
a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht,
- dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche
Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind;
- der Bieter in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares
Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine
Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge
entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist.
b) Formlose Eigenerklärung, in der der Bieter erklärt, ob und welche Teilleistungen des ausgeschriebenen
Auftrags er durch Nachunternehmer ausführen lassen wird.
c) Bietergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß
gegen Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen
wurden.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber
behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht
kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von
jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch
Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit
Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (jeweils für Los 1 und 2) vergleichbar sind.
b) Bestätigung, dass der Bieter eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens:
- für Los 1: ... Euro 1,5 Millionen pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält oder im Falle der
Auftragserteilung abschließen wird.
- für Los 2: ... Euro 0,5 Millionen pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält oder im Falle der
Auftragserteilung abschließen wird.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die
Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und
soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten
dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bieter sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber
behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein
Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
6 / 8
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
6 / 8
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von
jedem Mitglied):
a) Je Los Vorlage von mindestens drei Referenzen über Aufträge, die mit dem vorliegenden
Auftragsgegenstand in Bezug auf die Leistung vergleichbar sind, einschließlich der Angabe eines
Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge.
- Los 1: Mindestens 3 durchgeführte Monitoring-Projekte aus den letzten 6 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
bei denen die Planung der Sensoren, der Datenspeicherung und der Datenübergabe durchgeführt wurde.
Durchführung heißt, dass die Leistung abgeschlossen wurde und das Projekt durchgeführt wurde oder sich
aktuell in der Durchführung befindet.
Los 2: Mindestens 3 durchgeführte IoT-Projekte aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, bei
denen von Messsystemen Messdaten mittels IoT-Technologie übertragen wurden. Durchführung heißt, dass
die Leistung abgeschlossen wurde und das Projekt durchgeführt wurde oder sich aktuell in der Durchführung
befindet.
b) Angabe der Anzahl der in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich jährlich
beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt und gesondert ausgewiesen das technische Leitungspersonal.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die
Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und
soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten
dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber
behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein
Rechtsanspruch.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-04
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Angebote sind elektronisch in Textform (§ 126b BGB) über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal
einzureichen. Nähere Informationen stehen auf der...”
1) Die Angebote sind elektronisch in Textform (§ 126b BGB) über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal
einzureichen. Nähere Informationen stehen auf der Startseite des in Ziffer I.3) genannten Vergabeportals zur
Verfügung.
2) Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bietern (auch Rückfragen zum Angebot) findet
ausschließlich über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal statt. Der Auftraggeber wird alle Fragen und
Antworten auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung stellen.
3) Die Bildung von Bietergemeinschaften (BG) ist nur bis zur Abgabe des Angebots möglich. Die Angaben
zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor
Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei
gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern
unterschriebene Vollmacht mittels einer Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche
Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen
bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
zu bezeichnen. Die Auftraggeber behalten sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der
Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt.
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer BG, sind nicht zulässig. Soweit
mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames
Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behält sich der Auftraggeber vor,
Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen
an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede
getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss
zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen
Handelns liegende Entscheidung ist, z. B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation
überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier
ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer
in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben.
5) Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die
Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und
soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten
dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
6) Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der
Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein
Rechtsanspruch.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVCRJ9N
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen.
Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB
spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen
zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim
Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 033-084137 (2022-02-11)
Ergänzende Angaben (2022-02-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 033-084137
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.1
Ort des zu ändernden Textes: Begründung Beschleunigtes Verfahren
Alter Wert
Text:
“Grund sind insbesondere die erwarteten Lieferfristen für dieses Pionierprojekt. Der Zuschlag muss spätestens am 25.03. erfolgen, weil mit Lieferfristen von...”
Text
Grund sind insbesondere die erwarteten Lieferfristen für dieses Pionierprojekt. Der Zuschlag muss spätestens am 25.03. erfolgen, weil mit Lieferfristen von bis zu mind. ~7 Wochen zu rechnen ist. Die Lieferung darf
nicht später als zum 16.05. erfolgen, weil sich das Zeitfenster für Einbau/Installation des Messsystems
u. der Einrichtung der Leistungen aus Los 2 zwingend aus dem Zeitplan für den Brückenneubau ergibt.
Zwischen spätestem Liefertermin und Einbau der ersten Sensoren in die Bohrpfähle der Brücke, welche vor
Baubeginn der Bohrpfähle (KW29) erfolgen muss, sind Leistungen zu erbringen, welche mindestens 6 Wochen
beanspruchen werden, u.a. die Vorbereitung der Sensoren für den Einbau nach umfangreichen Tests wie bspw.
Testbetonagen u. Festlegung des endgültigen Kabelmanagements. Wegen der Wartefrist aus § 134 Abs. 2
GWB bis zum frühesten Zuschlag und der für die Angebotswertung mindestens erforderlichen Zeit (ca. 5 Tage),
kann die Frist aus § 15 II, IV VgV nicht eingehalten werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Grund sind insbesondere die erwarteten Lieferfristen für dieses Pionierprojekt. Der Zuschlag soll spätestens
Ende März erfolgen, weil mit Lieferfristen von...”
Text
Grund sind insbesondere die erwarteten Lieferfristen für dieses Pionierprojekt. Der Zuschlag soll spätestens
Ende März erfolgen, weil mit Lieferfristen von bis zu mind. ~7 Wochen zu rechnen ist. Die Lieferung darf
nicht später als zum 16.05. erfolgen, weil sich das Zeitfenster für Einbau/Installation des Messsystems
u. der Einrichtung der Leistungen aus Los 2 zwingend aus dem Zeitplan für den Brückenneubau ergibt.
Zwischen spätestem Liefertermin und Einbau der ersten Sensoren in die Bohrpfähle der Brücke, welche vor
Baubeginn der Bohrpfähle (KW29) erfolgen muss, sind Leistungen zu erbringen, welche mindestens 6 Wochen
beanspruchen werden, u.a. die Vorbereitung der Sensoren für den Einbau nach umfangreichen Tests wie bspw.
Testbetonagen u. Festlegung des endgültigen Kabelmanagements. Wegen der Wartefrist aus § 134 Abs. 2
GWB bis zum frühesten Zuschlag und der für die Angebotswertung mindestens erforderlichen Zeit (ca. 5 Tage),
kann die Frist aus § 15 II, IV VgV nicht eingehalten werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Verlängerung der Angebotsfrist
Alter Wert
Datum: 2022-03-04 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-03-11 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Änderungen der Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-03-04 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-03-11 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2022/S 040-102257 (2022-02-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-22) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): gem. Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 033-084137
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1, 2
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Das Vergabeverfahren musste aufgehoben werden und wird in Kürze neu begonnen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVCRQ3J”
Quelle: OJS 2022/S 082-220899 (2022-04-22)