Beschreibung der Beschaffung
Lieferung einer optischen 3D-Profilometer Kombination, bestehend aus einem stationären Labormessplatz und einem mobilen optischen 3D-Profilometer, einschließlich PC, Notebook und Zubehör, benötigter Messplatzperipherie (z.B. Schwingungsdämpfung), Bedienungs- und Auswertesoftware, Installation, Inbetriebnahme und Schulung.
Die Gerätekombination wird im Rahmen des Projektes "DigiKerO - Digitalisierung keramischer Oberflächen" zur funktionellen Oberflächencharakterisierung auf Grund der gutachterlichen Empfehlungen über eine Beschaffungsmaßnahme angeschafft.
Die Gerätekombination kommt zur Oberflächencharakterisierung (Topographie- und Rauheitsmessung) zum Einsatz und muss daher in der Lage sein, das typische, am FGK auftretende Probenspektrum wissenschaftlich fundiert nach den neusten Standards und Normen der 3D-Oberflächentopographie bzw. -Profilometrie zu untersuchen und dieses Spektrum zu erweitern.
Der angebotene stationäre Labormessplatz muss mit einer geeigneten Messmethodik (z.B. einer Sensorkombination/Multisensor-System zum Abdecken der nachfolgend beschriebenen Aufgabenspektren) sowohl extrem glatte Oberflächen, feinste Strukturen (Anwendungsgebiet technische Keramiken mit z.B. hochpolierten Oberflächen, Defektanalysen, Vermessen von Implantatgewinden, Rauheitsbestimmung auf den Windungen der Implantatgewinde, Untersuchung funktioneller Beschichtungen, Schichtdickenmessung, Untersuchung transparenter Proben bzw. transparenter Beschichtungen) bis hin zu gröber profilierten/strukturierten Oberflächen (Anwendungsbereich Baukeramik-Ziegel, Fliesen, Sanitär-/Gebrauchskeramik mit z.B. mikro- und makrorauen Oberflächen bis hin zu Profilstrukturen für Flüssigkeitverdrängung bei hohen Rutschhemmungsanforderungen) charakterisieren können.
Das Mobil-Gerät wird sowohl im mobilen Einsatz bei den bereits genannten Messaufgaben betrieben, insbesondere aber auch bei internen, großflächigen Probekörpern (z.B. Beläge für Schiefe Ebene, d.h. Rutschhemmungsmessungen) oder bei Formteilen, weiterhin bei Messungen von Bodenbelägen im Bestand vor Ort und muss sowohl glatte Oberflächen (z.B. polierte Fliesen, funktionelle Beschichtungen, Schichtdickenmessung, transparente Proben bzw. transparente Beschichtungen), aber auch grobe Strukturen (Anwendungsbereich Fliesen, Sanitär-/Gebrauchskeramik mit z.B. mikro- und makrorauen Oberflächen bis hin zu Profilstrukturen für hohe Rutschhemmungsanforderungen) charakterisieren können. Hierbei ist eine direkte zerstörungsfreie Messung von Proben ohne den Umweg einer Abformung erforderlich, was durch den mobilen Einsatz und das direkte Aufstellen des Gerätes auf die zu messende Probe/Fläche realisiert wird.
In der Kombination müssen von beiden Geräten die entsprechenden Messdateien sowie die jeweilige Bedien- und Auswertesoftware miteinander vollständig kompatibel sein. Kompatibilität heißt, dass die Messeinstellungen und die normkonformen Filterverfahren (Formabzug mit Ein- und Angabe des Polynomgrades, Tief- und Hochpassfilterungen) identisch sein müssen. Eine Austauschbarkeit der eingesetzten Objektive untereinander zwischen den beiden Geräten ist Voraussetzung um die Betriebssicherheit der Messmethodik zu gewährleisten.
Im Rahmen des genannten Projektes ist es zur Erstellung einer Datenbank für eine umfassende Korrelationsanalyse zwingend erforderlich, die (Bestands-)Messdaten des derzeitigen FGK-Bestandsgeräts FRT Microprof 100 mit der mitgelieferten Auswertesoftware des neuen Geräts bearbeiten bzw. auswerten zu können.
Allgemein ist die normgemäße Rauheitsmessung (ISO 21920, ISO 25178) erforderlich (geforderte Messfeldgrößen und Messauflösung in x, y,z; entsprechend erforderliche Filter bei der Auswertung).
Neben der Anlage sind Service-, Wartungs-, Schulungs- sowie Transportkosten zu inkludieren.