Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren über früher im Wesentlichen ausgeführte Aufträge mit einem Mindestauftragswert in Höhe von 600.000 EUR (netto) in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren (2019 bis 2022) vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, mit folgenden Angaben: Auftragswert in EUR (netto), Leistungszeitraum, Erklärung über die Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft und kompetenter Ansprechpartner beim Auftraggeber (Referenzgeber) mit Kontaktdaten.
Insbesondere ist auf folgende Aspekte einzugehen:
- Erfahrungen in Bereitstellung einer Cloud-Plattform, die als Public, Private oder Hybrid Cloud angeboten wird und mehrere Cloud-Dienste insb. IaaS, PaaS und SaaS auf Abruf bietet
- Erfahrungen in Bereitstellung von virtualisierten Software-Applikationen und -Dienste als Cloud-Dienst nach SaaS-Modell
- Erfahrungen in Bereitstellung von virtualisierten Hardware- und Netzwerkinfrastruktur als Cloud-Dienste nach IaaS-Modell
- Erfahrungen in Bereitstellung der Speichersysteme (Storage System) und Datensicherungssysteme (Backup) in einer virtualisierten Umgebung als Cloud-Dienst
- Erfahrungen in Planung und Durchführung einer Migration der Daten und Server-Dienste in die Cloud
- Erfahrungen in Planung und Bereitstellung IT-Service-Management (ITSM)
- Erfahrungen im Umgang mit erhöhten Datenschutzanforderungen und IT-Security
Erklärung, aus der jeweils die durchschnittliche jährliche Zahl
- der festangestellten Mitarbeiter,
- der Führungskräfte,
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Tätigkeiten im Rahmen von Outsourcing der Rechenzentrumsinfrastruktur und der Software-Applikationen für interne oder externe Anspruchs-gruppen bzw. Kunden"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Bereitstellung einer Cloud-Plattform, die als Public, Private oder Hybrid Cloud angeboten wird und mehrere Cloud-Dienste insb. IaaS, PaaS und SaaS auf Abruf bereitstellt"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Bereitstellung der Microsoft Windows Server-Betriebssysteme in den Versionen 2019 aufwärts sowie der gängigen Linux-Distributionen als Plattform für die Ausführung der Software-Applikationen als Cloud-Dienste nach PaaS-Modell"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Bereitstellung der virtualisierten Software-Applikationen und -Dienste als Cloud-Dienst nach SaaS-Modell, insb. Microsoft Exchange 2016 aufwärts, Microsoft SharePoint 2019 aufwärts, Microsoft Active Directory (AD)"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Bereitstellung der Speichersysteme (Storage System) und Datensicherungssysteme (Backup) in einer virtualisierten Umgebung als Cloud-Dienst"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Bereitstellung der Datenbanksysteme, insb. Microsoft SQL Server 2014 aufwärts, MySQL und/oder PostgreSQL, in einer virtualisierten Ausführungs-umgebung"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Migration der Daten und Server-Dienste in die Cloud (hier: Cloud Service-Migration), mit Schwerpunkten auf Microsoft Exchange 2016 aufwärts, Microsoft Active Directory (AD), Microsoft Windows Server 2019 aufwärts als File Server, mobile Clients (Ultrabooks und Smartphones) und VPN-Clients"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Automatisierte Softwareverteilung & -Rollout für die Microsoft Client- und Server-Betriebssysteme und -Software, insb. Windows 10 und 11, Micro-soft Office 2016 aufwärts und weitere Bürosoftware"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Planung und Bereitstellung IT-Service-Management (ITSM) nach verbreiteten Industrie- oder Branchenstandards, insb. ITIL oder MOF"
- der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich "Bereitstellung IT-Sicherheit nach Anforderungen des BSI Grundschutzes (ISO 27001) und höher"
der Bewerberin / des Bewerbers in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist.