Gegenstand der Leistungserbringung ist der Betrieb und die Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien und der IT-Grundschutz-Kataloge des BSI.
Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage T01 Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb zu entnehmen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betrieb und Weiterentwicklung von "OSKA"
42/202203
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Leistungserbringung ist der Betrieb und die Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung der geforderten...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Leistungserbringung ist der Betrieb und die Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien und der IT-Grundschutz-Kataloge des BSI.
Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage T01 Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb zu entnehmen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethe-Institut e.V. - Zentrale Oskar-von-Miller-Ring 18 80333 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Betrieb und Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP .
Die Verwaltung aller Sprachkurse und Prüfungen, sowie der damit verbundenen Prozesse...”
Beschreibung der Beschaffung
Betrieb und Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP .
Die Verwaltung aller Sprachkurse und Prüfungen, sowie der damit verbundenen Prozesse erfolgt über die zentrale Anwendung OSKA.
OSKA steht für "Organisationsweite standardisierte Kurs- und Prüfungsadministration" und ist eine SAP-basierte Anwendung. OSKA ist das zentrale Tool für den Sprachkurs- und Prüfungsbetrieb des Goethe-Instituts, in dem Sprachkurs- und Prüfungsteilnehmer/-innen, die Sprachkurse und Prüfungen sowie die damit verbundenen Prozesse verwaltet werden (z.B. Teilnehmer Anlage und Einschreibung, Einsatz von Lehrkräften, Raumplanung, Einnahme und Abrechnung von Prüfungs- und Kursgebühren etc.).
Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten:
1. Sicherstellung der Aufrechterhaltung des Betriebs von OSKA, sowie der dazugehörigen UI5-Anwendungen
2. Schulung
3. Hotline
4. Sonstige Serviceleistungen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70%
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung der Vertragslaufzeit durch den Auftraggeber um zwei optionale Verlängerungsmöglichkeiten mit jeweils 24 Monaten ist möglich.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Anlagen bewertet:
- Anschreiben zum Teilnahmeantrag, Anlage T02
- Unternehmensdarstellung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Anlagen bewertet:
- Anschreiben zum Teilnahmeantrag, Anlage T02
- Unternehmensdarstellung, Anlage T03
- Ggf. Erklärung der Bewerbergemeinschaft, Anlage T04
- Ggf. Erklärung zur Eignungsleihe, Anlage T05
- Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Straftaten gem. § 123 Abs. 1 und 3 GWB, Anlage T06
- Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Straftaten gem. § 123 Abs. 4 GWB, Anlage T07
- Eigenerklärung gem. § 124 Abs. 1 Nr.2 GWB, Anlage T08
- Ggf. Übersicht Nachunternehmerleistungen und Verpflichtungserklärung, Anlage T12
- Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handelsregister
“Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Anlagen bewertet:
- Aktuelle positive Bankerklärung bzgl. der Bonität
- Nachweis der...”
Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Anlagen bewertet:
- Aktuelle positive Bankerklärung bzgl. der Bonität
- Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung wird anhand folgender Anforderungen bewertet:
- Erfahrung im Betreiben einer SAP-Software mit den Modulen SLCM und SD
- Übernahme von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung wird anhand folgender Anforderungen bewertet:
- Erfahrung im Betreiben einer SAP-Software mit den Modulen SLCM und SD
- Übernahme von bestehender Anwendung, die in eine größere Systemlandschaft integriert ist
- Durchführung von Projekten in international verteilten Organisationen mit komplexen Prozessen/Strukturen
Referenzen zu Implementierung und Betrieb einer SAP-basierten Software (vorzugsweise mit den Modulen SLCM und SD)
-Referenzprojekt bei dem das Projektende nicht länger als 3 Jahre zurück liegt
-Referenzprojekt bei dem Sie als Hauptimplementierungspartner aufgetreten sind
-Referenzprojekt bei dem Sie an der Implementierungen/Customizing im Modul SLCM teilgenommen haben
-Referenzprojekt bei dem Sie als Implementierungen/Customizing im Modul SD teilgenommen haben
Rolle 1: Servicemanager/-in (Lead):
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Beratung zu komplexen IT-Anwendungen
- Erfahrung in der Gestaltung von Transistionsprozessen
- Erfahrung mit Prozessen/Strukturen in international verteilten Organisationen
Rolle 2: SAP-Entwickler/in
- Sprachkenntnisse Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Niveau B2, C1 oder höher
- Sprachkenntnisse Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift auf Niveau B2 oder höher
- Erfahrung im Customizing/Weiterentwicklung vom SAP-Modul SLCM in Jahren
- Erfahrung in der ABAP Programmierung
- Erfahrung in der Übernahme komplexer Anwendungen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Eignung wird anhand folgender Mindestanforderungen bewertet:
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Betreiben einer SAP-Software mit den Modulen SLCM und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Eignung wird anhand folgender Mindestanforderungen bewertet:
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Betreiben einer SAP-Software mit den Modulen SLCM und SD
- Mindestens 6 festangestellte Mitarbeiter/innen
- Bereitstellung der erforderlichen festangestellten Ressourcen in den definierten Schlüsselpositionen (Servicemanager/in, SAP-Entwickler/in) siehe auch "Teil 2 Rollen") während der voraussichtlichen Vertragslaufzeit
- Nachweis von 1 Referenzprojekt Implementierung und Betrieb einer SAP-basierten Software (vorzugsweise mit den Modulen SLCM und SD)
Rolle 1: Servicemanager/-in (Lead):
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Niveau C1
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Beratung zu komplexen IT-Anwendungen
- Erfahrung in ABAP Programmierung von mindestens 3 Jahren
Rolle 2: SAP-Entwickler/in
-Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der ABAP Programmierung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHXRXUY
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mindestens 15 Kalendertage vergangen sind. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB grundsätzlich innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 045-116218 (2022-03-01)
Ergänzende Angaben (2022-03-03)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 045-116218
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1
Alter Wert
Text: Betrieb und Weiterentwicklung von "OSKA"
Neuer Wert
Text: Betrieb und Weiterentwicklung der SAP-Anwendung "OSKA"
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Gegenstand der Leistungserbringung ist der Betrieb und die Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung der geforderten...”
Text
Gegenstand der Leistungserbringung ist der Betrieb und die Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien und der IT-Grundschutz-Kataloge des
BSI.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA unter Einhaltung der geforderten...”
Text
Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA unter Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien und der IT-Grundschutz-Kataloge des BSI.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Betrieb und Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP. Die Verwaltung aller Sprachkurse und Prüfungen, sowie der damit verbundenen Prozesse...”
Text
Betrieb und Weiterentwicklung von OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP. Die Verwaltung aller Sprachkurse und Prüfungen, sowie der damit verbundenen Prozesse erfolgt über die zentrale Anwendung OSKA. OSKA steht für "Organisationsweite standardisierte Kurs- und Prüfungsadministration" und ist eine SAP- basierte Anwendung. OSKA ist das zentrale Tool für den Sprachkurs- und Prüfungsbetrieb des Goethe-Instituts, in dem Sprachkurs- und Prüfungsteilnehmer/-innen, die Sprachkurse und Prüfungen sowie die damit verbundenen Prozesse verwaltet werden (z.B. Teilnehmer Anlage und Einschreibung, Einsatz von Lehrkräften, Raumplanung, Einnahme und Abrechnung von Prüfungs- und Kursgebühren etc.).
Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten:
1. Sicherstellung der Aufrechterhaltung des Betriebs von OSKA, sowie der dazugehörigen UI5-Anwendungen
2. Schulung
3. Hotline
4. Sonstige Serviceleistungen
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Betrieb und Weiterentwicklung der SAP-Anwendung OSKA, ihrer UI5-Erweiterungen und Schnittstellen.
OSKA steht für "Organisationsweite standardisierte Kurs-...”
Text
Betrieb und Weiterentwicklung der SAP-Anwendung OSKA, ihrer UI5-Erweiterungen und Schnittstellen.
OSKA steht für "Organisationsweite standardisierte Kurs- und Prüfungsadministration" und ist eine SAP-basierte Anwendung. Die Verwaltung aller Sprachkurse und Prüfungen des Goethe-Instituts e.V., sowie der damit verbundenen Prozesse erfolgt über die zentrale Anwendung OSKA (z.B. Verwaltung und Einschreibung von Sprachkurs- und Prüfungsteilnehmer/-innen, Einsatz von Lehrkräften, Raumplanung, Einnahme und Abrechnung von Prüfungs- und Kursgebühren).
Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten:
1. Sicherstellung der Aufrechterhaltung des Betriebs von OSKA, der dazugehörigen UI5-Anwendungen und Schnittstellen
2. Schulung
3. Hotline
4. Sonstige Serviceleistungen, insbesondere Beratung und Weiterentwicklung
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 047-122983 (2022-03-03)
Ergänzende Angaben (2022-03-14)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA unter Einhaltung der geforderten...”
Text
Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA unter Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien und der IT-Grundschutz-Kataloge des BSI.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung...”
Text
Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien und der IT-Grundschutz-Kataloge des BSI.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Abgabe Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-04-04 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-04-19 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2022/S 055-144338 (2022-03-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bekanntgabe: Betrieb und Weiterentwicklung der SAP-Anwendung "OSKA"
42/202211
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Leistungserbringung sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-basierten Anwendung OSKA und der UI5-Anwendung OLIMP unter Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien und der IT-Grundschutz-Kataloge des BSI.
Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage T01 Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb zu entnehmen
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 474 500 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 045-116218
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 42/202211
Titel: Betrieb und Weiterentwicklung der SAP-Anwendung "OSKA"
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CSNeovias GmbH
Postort: Passau
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Passau, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 432 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 474 500 💰