Betriebsfertiger Ersatz der Fernwirkanlage und die Herstellung der Fernsteuerung und Fernrückmeldung der Leistungsschalter in den 10kV-Kabelabgängen im UW Buch und UW Gropius während des laufenden Betriebs.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsfertiger Ersatz UW Buch und UW Gropius
2022000720
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Betriebsfertiger Ersatz der Fernwirkanlage und die Herstellung der Fernsteuerung und Fernrückmeldung der Leistungsschalter in den 10kV-Kabelabgängen im UW...”
Kurze Beschreibung
Betriebsfertiger Ersatz der Fernwirkanlage und die Herstellung der Fernsteuerung und Fernrückmeldung der Leistungsschalter in den 10kV-Kabelabgängen im UW Buch und UW Gropius während des laufenden Betriebs.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 - Betriebsfertiger Ersatz der Fernwirkanlage und die Herstellung der Fernsteuerung und Fernrückmeldung der Leistungsschalter in den...”
Titel
Los 1 - Betriebsfertiger Ersatz der Fernwirkanlage und die Herstellung der Fernsteuerung und Fernrückmeldung der Leistungsschalter in den 10-kV-Kabelabgängen im UW Buch.
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Umspannwerk Buch (An der Hobrechtsfelder Chaussee 22, 13125 Berlin) wurde 1997 als Ring-Umspannwerke in Betrieb genommen.
Das Projekt als komplexe...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Umspannwerk Buch (An der Hobrechtsfelder Chaussee 22, 13125 Berlin) wurde 1997 als Ring-Umspannwerke in Betrieb genommen.
Das Projekt als komplexe Maßnahme ist Teil der Erneuerungsstrategie des Verteilungsnetzes Berlins zur nachhaltigen Sicherung der Versorgungszuverlässigkeit und –qualität.
Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehören die betriebsfertige Herstellung der Verbindungen aller sekundären und primären Schnittstellen im Umspannwerk sowie die Prüfung, die Inbetriebnahme, die Dokumentation als auch der Rückbau und die Demontage von Anlagenteilen. Dazu gehören Gesamtprojektsteuerung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Werksprüfung (Systemtest), Lieferung, Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Probebetrieb Gesamtsystem, Abnahme und Dokumentation. Die ingenieurtechnische Bearbeitung der Schaltungstechnik hat mit Ruplan 4.72 oder optional in Engineering Base zu erfolgen.
ZumLeistungsumfang gehören u.a.:
• Fernwirkankopplung der Fernwirkanlage an die Netzleitstelle
• Fernwirkankopplung der Fernwirkanlage an einen Serviceplatz
• Steuerung/ Rückmeldung der bisherigen Umfänge
• Erweiterung der Steuerung/ Rückmeldung in der Fernwirkanlage für die 10kV Leistungsschalter der Kabelzellen, des HU- Schaltfeldes über einen Fernwirkübergabeschrank (+V2)
• Anpassung der Niederspannungsschränke der 10-kV Schaltfelder, ggf. Erschließung der Rückmeldungen der Leistungsschalter vom LS- Hilfsschalter bis zum +V2-Schrank.
• Funktionsgerechte Informationserfassung und Ausgabe aller bisher erfassten Umfänge
• Wiederanschaltung des Reserve -Informationssystem (RIS) für Fernübertragung
• Verschaltung aller Fernwirkkomponenten untereinander, sowie Wiederherstellung der Prozessanschaltung
• Schaffung von Zwischenzuständen/Provisorien
• Ausführungsdokumentation für die Teilkomponenten Fernwirktechnik,10-kV Niederspannungsschrank erstellen
Die aus dem Stromnetz Berlin GmbH Zeichnungsarchiv gelieferten Bestandsunterlagen sind in der Ausführungsphase mit der im Werk vorhandenen Dokumentation abzugleichen.
Die zu erstellenden Ausführungsdokumentationen müssen die Realisierungsgrundlage für das Gesamtsystem bilden.
Für den Projektablauf ist zur Angebotserstellung eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-15 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 2
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zu diesem Punkt siehe bitte die Ausführungen unter VI.3)B dieser Bekanntmachung.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option Erstellung der kompletten Planung sowie Erstellung der kompletten Projektdokumentation in Engineering Base stelle in Ruplan Vers. 4.72.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2 - Betriebsfertiger Ersatz der Fernwirkanlage und die Herstellung der Fernsteuerung und Fernrückmeldung der Leistungsschalter in den...”
Titel
Los 2 - Betriebsfertiger Ersatz der Fernwirkanlage und die Herstellung der Fernsteuerung und Fernrückmeldung der Leistungsschalter in den 10-kV-Kabelabgängen im UW Gropius.
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Umspannwerk Gropius (Neuköllner Straße 296, 12357 Berlin) wurde 1986 als Ring-Umspannwerke in Betrieb genommen.
Das Projekt als komplexe Maßnahme ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Umspannwerk Gropius (Neuköllner Straße 296, 12357 Berlin) wurde 1986 als Ring-Umspannwerke in Betrieb genommen.
Das Projekt als komplexe Maßnahme ist Teil der Erneuerungsstrategie des Verteilungsnetzes Berlins zur nachhaltigen Sicherung der Versorgungszuverlässigkeit und –qualität.
Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehören die betriebsfertige Herstellung der Verbindungen aller sekundären und primären Schnittstellen im Umspannwerk sowie die Prüfung, die Inbetriebnahme, die Dokumentation als auch der Rückbau und die Demontage von Anlagenteilen. Dazu gehören Gesamtprojektsteuerung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Werksprüfung (Systemtest), Lieferung, Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Probebetrieb Gesamtsystem, Abnahme und Dokumentation. Die ingenieurtechnische Bearbeitung der Schaltungstechnik hat mit Ruplan 4.72 oder optional in Engineering Base zu erfolgen.
ZumLeistungsumfang gehören u.a.:
• Fernwirkankopplung der Fernwirkanlage an die Netzleitstelle
• Fernwirkankopplung der Fernwirkanlage an einen Serviceplatz
• Steuerung/ Rückmeldung der bisherigen Umfänge
• Erweiterung der Steuerung/ Rückmeldung in der Fernwirkanlage für die 10kV Leistungsschalter der Kabelzellen, des HU- Schaltfeldes über einen Fernwirkübergabeschrank (+V2)
• Anpassung der Niederspannungsschränke der 10-kV Schaltfelder, ggf. Erschließung der Rückmeldungen der Leistungsschalter vom LS- Hilfsschalter bis zum +V2-Schrank.
• Funktionsgerechte Informationserfassung und Ausgabe aller bisher erfassten Umfänge
• Wiederanschaltung des Reserve -Informationssystem (RIS) für Fernübertragung
• Verschaltung aller Fernwirkkomponenten untereinander, sowie Wiederherstellung der Prozessanschaltung
• Schaffung von Zwischenzuständen/Provisorien
• Ausführungsdokumentation für die Teilkomponenten Fernwirktechnik,10-kV Niederspannungsschrank erstellen
Die aus dem Stromnetz Berlin GmbH Zeichnungsarchiv gelieferten Bestandsunterlagen sind in der Ausführungsphase mit der im Werk vorhandenen Dokumentation abzugleichen.
Die zu erstellenden Ausführungsdokumentationen müssen die Realisierungsgrundlage für das Gesamtsystem bilden.
Für den Projektablauf ist zur Angebotserstellung eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen zu den erforderlichen Befähigungen zu Berufsausübung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen zu den erforderlichen Befähigungen zu Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister in einem separaten PDF-Dokument "Anlage III.1.1)" unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt. Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in beschriebener Form in deutscher Sprache der Nachweis der Einhaltung der Bedingungen aus Anlage III.1.1) Register A-H beizubringen (jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.1) der Bekanntmachung vorzulegen): (Siehe hierzu auch nähere Erläuterungen unter VI.3.) dieser Bekanntmachung).
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“A) Haftpflichtversicherung, Einzelheiten sind Gegenstand der Vertragsunterlagen B) Mängelhaftungsbürgschaft, Vorauszahlungsbürgschaft und/oder...”
Geforderte Kautionen und Garantien
A) Haftpflichtversicherung, Einzelheiten sind Gegenstand der Vertragsunterlagen B) Mängelhaftungsbürgschaft, Vorauszahlungsbürgschaft und/oder Vertragserfüllungsbürgschaft. Einzelheiten sind Gegenstand der Vertragsunterlagen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“A) Angebote sind für die Vergabestelle kostenlos zu erstellen, B) Zahlungsverkehr erfolgt in EUR, Zahlungen erfolgen gemäß vereinbartem Zahlungsplan, C)...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
A) Angebote sind für die Vergabestelle kostenlos zu erstellen, B) Zahlungsverkehr erfolgt in EUR, Zahlungen erfolgen gemäß vereinbartem Zahlungsplan, C) Anzahlungen werden durch Bürgschaften besichert. Details sind Gegenstand der Vertragsunterlagen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe des finalen Angebotes aus dem Kreise der präqualifizierten Bieter möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-22
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 12
“Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen zu den zusätzlichen Angaben in einem separaten PDF-Dokument...”
Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen zu den zusätzlichen Angaben in einem separaten PDF-Dokument "Anlage III.1.1)" unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt. In dem benannten Dokument sind die formalen Vorgaben für einer Bewerbung, die Vorgehensweise im Falle der Abschichtung von Bewerbern und das Angebotsverfahren sowie die Vorgaben an die Auftragsvergabe beschrieben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig: a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig: a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr.1GWB); b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB); c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung / Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr.3GWB); d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 037-096760 (2022-02-17)