Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsführung Soltau Therme
ST_BF_2022
Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Sportanlagen📦
Kurze Beschreibung: Leistungen der Betriebsführung für die Soltau Therme
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 341 330 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Sportanlagen📦
Ort der Leistung: Heidekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG (nachfolgend „SWS“) ist Eigentümerin der Soltau Therme, Mühlenweg 17, 29614 Soltau. Die Soltau Therme ist ein Sole- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG (nachfolgend „SWS“) ist Eigentümerin der Soltau Therme, Mühlenweg 17, 29614 Soltau. Die Soltau Therme ist ein Sole- und Allwetterbad in Soltau im Heidekreis, Niedersachsen. Es verfügt über Sauna- und Wellnessangebote sowie Gastronomie.
Die SWS beabsichtigen, mit diesem Verfahren Leistungen der kaufmännischen und technischen Betriebsführung des Bades für zunächst vier Jahre zu vergeben. Es besteht zudem seitens der SWS die zweimalige Option, den Betriebsführungsvertrag um jeweils zwei weitere Jahre zu verlängern. Optional soll zudem die Baubegleitung einer anstehenden Sanierung und Erweiterung beauftragt werden. Der genaue Umfang und Zeitpunkt der Sanierung und Erweiterung stehen jedoch noch nicht fest.
Die SWS suchen einen Auftragnehmer, der die kaufmännische und technische Betriebsführung der Therme übernimmt. Die Betriebsführung ist so auszurichten, dass die Betriebsführung wirtschaftlich, markt- und zielgruppenorientiert erfolgt. Die Anlage ist mit allen Betriebsteilen und Außenanlagen so zu führen, dass sie als öffentliche Einrichtung grundsätzlich von jedermann in Anspruch genommen werden kann. Der Auftragnehmer muss mit der SWS eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Die Betriebsführung erfolgt teilweise mit Personal des Auftraggebers. Alle übrigen, derzeit beschäftigten Mitarbeiter sind beim bislang tätigen Betriebsführer angestellt. Der Auftragnehmer stellt einen Betriebsleiter/Badleiter (w/m/d). Der Auftragnehmer stellt ferner einen Projektleiter (w/m/d) zur Festlegung der notwendigen Maßnahmen für die Betriebsführung in Abstimmung mit der Geschäftsführung und die Überwachung der Umsetzung. Ferner erbringt er übergeordnete Leistungen.
Weitere CPV-Codes: 92000000, 92600000, 98330000
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept Qualität der zu erwartenden Leistung (Einzelheiten vgl. Anlage 9 - Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung Projektleiter (Einzelheiten vgl. Anlage 9 - Zuschlagskriterien)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Berufserfahrung Betriebsleiter/Badleiter (Einzelheiten vgl. Anlage 9 - Zuschlagskriterien)”
Preis (Gewichtung): 40
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 341 330 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Auftrag einseitig zweimal um jeweils weitere 2 Jahre verlängern. Ein Anspruch auf Vertragsverlängerung besteht für den Auftragnehmer nicht.”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann den Auftrag einseitig zweimal um jeweils weitere 2 Jahre verlängern. Ein Anspruch auf Vertragsverlängerung besteht für den Auftragnehmer nicht.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der Bewerber anhand von Auswahlkriterien statt (§ 51 VgV)....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der Bewerber anhand von Auswahlkriterien statt (§ 51 VgV). Maximal erreichbar sind 1.500 Punkte. Bewertet werden folgende Kriterien mit je bis zu 5 Wertungspunkten und der jeweils angegebenen Gewichtung:
1.1 Anzahl der in den letzten 5 Jahren erbrachten Referenzprojekte. Gewertet werden Referenzprojekte, bei denen der Betrieb oder die Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit jährlich mindestens 180.000 Besuchern, davon mindestens 45.000 Saunagäste, sowie einem gastronomischen Umsatz von jährlich mindestens EUR 300.000,00 netto, erbracht wurden. Das Bad oder die Therme muss mindestens ein Schwimmbad, einen Saunabereich, einen Wellnessbereich und eine Gastronomie haben. Die geforderte Mindestanzahl der Besucher und Saunagäste sowie der gastronomische Umsatz muss mindestens in 2 der letzten 5 Jahre erfüllt worden sein. Das jeweilige Referenzprojekt muss noch nicht abgeschlossen sein, allerdings müssen mindestens 2 Leistungsjahre vollständig in den letzten 5 Jahren gelegen haben.
Erforderlich ist jeweils die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), eine ausführliche Beschreibung der Leistungen des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Fachbereichsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, Monat/Jahr), die Anzahl der Besucher und Saunagäste pro Jahr, der jährliche gastronomische Umsatz, der Ausstattung des Bades und des eigenen Rechnungswertes. Zeitlich entscheidend ist der in der Auftragsbekanntmachung genannte Abgabetermin des Teilnahmeantrages. - Gewichtung 120
1.2 Anzahl Referenzprojekte über Leistungen, die Ziffer 1.1 entsprechen, aber mit jährlich mindestens 300.000 Besuchern, davon mindestens 80.000 Saunagäste, sowie einem gastronomischen Umsatz von jährlich mindestens EUR 400.000,00 netto. Die geforderte Mindestanzahl der Besucher und Saunagäste sowie der gastronomische Umsatz muss mindestens in 2 der letzten 5 Jahre erfüllt worden sein. - Gewichtung 50
1.3 Anzahl Referenzen über Leistungen, die Ziffer 1.1 entsprechen und die für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht wurden. - Gewichtung 30
2. Durchschnittlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Betrieb oder Betriebsführung eines Bades oder einer Therme) der letzten drei Geschäftsjahre, netto. - Gewichtung 50
3. Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte der letzten drei Jahre. - Gewichtung 50
Weitere Einzelheiten der Bewertung ergeben sich aus der Bewertungsmatrix Auswahlkriterien (Anlage 5 der Vergabeunterlagen). Die erreichte Gesamtpunktzahl (Gewichtung x Wertungspunktzahl) für die Kriterien 1.1 bis 3. ist entscheidend. Die drei Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern nach der höchsten Punktzahl bei Kriterium 1.1 getroffen, bei weiterer Punktgleichheit Ziffer 1.2, dann in der Reihenfolge 1.3, 2. und 3. Sind alle Werte identisch, entscheidet der höchste durchschnittliche Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Betrieb oder Betriebsführung eines Bades oder einer Therme) der letzten drei Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber kann den Auftrag einseitig zweimal um jeweils weitere 2 Jahre verlängern. Ferner kann er den Auftragnehmer zusätzlich mit der Baubegleitung...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber kann den Auftrag einseitig zweimal um jeweils weitere 2 Jahre verlängern. Ferner kann er den Auftragnehmer zusätzlich mit der Baubegleitung gemäß Leistungsbeschreibung/Vertrag beauftragen (keine HOAI-Leistungen). Ein Anspruch auf Vertragsverlängerung und die Beauftragung der Baubegleitung besteht für den Auftragnehmer nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als EUR 30.000,00 für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach §...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als EUR 30.000,00 für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz („MiLoG“) einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG). Negative Eintragungen in dem Auszug können zum Ausschluss führen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift, Kontaktperson mit Telefon- und Faxnummer, E-Mail und Homepage, Rechtsform des Bewerbers, Jahr der Unternehmensgründung, Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens und Angabe zu KMU,
2. Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Interessen und zu Beteiligungen/wirtschaftlichen Verknüpfungen,
3. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet,
4. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung,
5. Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB, Eintrag im Gewerbezentralregister, Verpflichtungen nach MiLoG,
6. Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft,
7. Eigenerklärung zur Eintragung in ein Handels- oder Partnerschaftsregister. Ist der Bewerber im Handels- oder Partnerschaftsregister oder einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers eingetragen, ist über die Eintragung ein Nachweis des Registers beizufügen (z.B. Handels- oder Partnerschaftsregisterauszug, Kopie ausreichend, aktueller Stand). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen, aber nicht für den geforderten Nachweis, Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Bewirbt sich eine Bewerbergemeinschaft, müssen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag alle vorgenannten Erklärungen abgeben und – wenn einschlägig – den Nachweis nach vorstehender Ziffer 7 vorlegen.
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der Eignung und zugleich zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 7 vorzulegen. Von dem Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (z.B. Verpflichtungserklärung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (ausgestellt vom Versicherer oder einem Versicherungsmakler, nicht älter als 12 Monate und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (ausgestellt vom Versicherer oder einem Versicherungsmakler, nicht älter als 12 Monate und noch gültig, Kopie ausreichend) mit Deckungssummen von mindestens EUR 5,0 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (jährlich mindestens zweifach maximiert). Alternativ Nachweis durch Bestätigung eines Versicherers (nicht eines Versicherungsmaklers, nicht älter als 12 Monate und noch gültig, Kopie ausreichend), im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz sicherzustellen. Bei Bewerbergemeinschaften ist jeweils einer der vorgenannten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Betrieb oder Betriebsführung eines Bades oder einer Therme) der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Alle Werte sind netto anzugeben, also ohne Umsatzsteuer und sollen nicht gerundet werden.
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen, aber nicht für den geforderten Nachweis, Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung.
Bewirbt sich eine Bewerbergemeinschaft, müssen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag alle vorgenannten Erklärungen abgeben und den Nachweis nach vorstehender Ziffer 1 vorlegen.
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 und 2 vorzulegen.
“Mindestanforderungen sind:
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (ausgestellt vom Versicherer oder einem Versicherungsmakler, nicht...”
Mindestanforderungen sind:
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (ausgestellt vom Versicherer oder einem Versicherungsmakler, nicht älter als 12 Monate und noch gültig, Kopie ausreichend) mit Deckungssummen von mindestens EUR 5,0 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (jährlich mindestens zweifach maximiert). Alternativ Nachweis durch Bestätigung eines Versicherers (nicht eines Versicherungsmaklers, nicht älter als 12 Monate und noch gültig, Kopie ausreichend), im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz sicherzustellen. Bei Bewerbergemeinschaften ist jeweils einer der vorgenannten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Referenzprojekte, bei denen der Betrieb oder die Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit jährlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Referenzprojekte, bei denen der Betrieb oder die Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit jährlich mindestens 180.000 Besuchern, davon mindestens 45.000 Saunagäste, sowie einem gastronomischen Umsatz von jährlich mindestens EUR 300.000,00 netto, erbracht wurden. Das Bad oder die Therme muss mindestens ein Schwimmbad, einen Saunabereich, einen Wellnessbereich und eine Gastronomie haben. Die geforderte Mindestanzahl der Besucher und Saunagäste sowie der gastronomische Umsatz muss mindestens in 2 der letzten 5 Jahre erfüllt worden sein. Das jeweilige Referenzprojekt muss noch nicht abgeschlossen sein, allerdings müssen mindestens 2 Leistungsjahre vollständig in den letzten 5 Jahren gelegen haben.
Erforderlich ist jeweils die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), eine ausführliche Beschreibung der Leistungen des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Fachbereichsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, Monat/Jahr), die Anzahl der Besucher und Saunagäste pro Jahr, der jährliche gastronomische Umsatz, der Ausstattung des Bades und des eigenen Rechnungswertes. Zeitlich entscheidend ist der in der Auftragsbekanntmachung genannte Abgabetermin des Teilnahmeantrages.
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte (alle umgerechnet auf Vollzeitstellen) der letzten drei Jahre und aktuell ersichtlich ist;
3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, möglichst unter Angabe des Unterauftragnehmers.
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung.
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Angaben nach den Ziffern 1 bis 3 vorzulegen.
Bewirbt sich eine Bewerbergemeinschaft, müssen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Angaben machen, bei den Referenzen nach Ziffer 1 jedoch nur für den Leistungsteil, den das Bewerbergemeinschaftsmitglied im Auftragsfall übernehmen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen sind:
Mindestens drei Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren, bei denen der Betrieb oder die Betriebsführung eines Bades oder einer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen sind:
Mindestens drei Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren, bei denen der Betrieb oder die Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit jährlich mindestens 180.000 Besuchern, davon mindestens 45.000 Saunagäste, sowie einem gastronomischen Umsatz von jährlich mindestens EUR 300.000,00 netto, erbracht wurden. Das Bad oder die Therme muss mindestens ein Schwimmbad, einen Saunabereich, einen Wellnessbereich und eine Gastronomie haben. Die geforderte Mindestanzahl der Besucher und Saunagäste sowie der gastronomische Umsatz muss mindestens in 2 der letzten 5 Jahre erfüllt worden sein. Das jeweilige Referenzprojekt muss noch nicht abgeschlossen sein, allerdings müssen mindestens 2 Leistungsjahre vollständig in den letzten 5 Jahren gelegen haben.
Erforderlich ist jeweils die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), eine ausführliche Beschreibung der Leistungen des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Fachbereichsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, Monat/Jahr), die Anzahl der Besucher und Saunagäste pro Jahr, der jährliche gastronomische Umsatz, der Ausstattung des Bades und des eigenen Rechnungswertes. Zeitlich entscheidend ist der in der Auftragsbekanntmachung genannte Abgabetermin des Teilnahmeantrages.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Abgabe Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-28
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-08 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Der Teilnahmeantrag und im weiteren Verfahrensverlauf bei entsprechender Aufforderung Angebote sind in elektronischer Form über das Vergabeportal...”
1. Der Teilnahmeantrag und im weiteren Verfahrensverlauf bei entsprechender Aufforderung Angebote sind in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Abgabe des Teilnahmeantrages oder von Angeboten schriftlich, per Telefax bzw. E-Mail oder die Nachrichtenfunktion des Vergabeportals ist ausgeschlossen. Es werden nur Teilnehmeranträge berücksichtigt, die fristgerecht eingereicht werden.
2. Macht der Bewerber von einem registrierungsfreien Zugang Gebrauch, ohne seine Kontaktdaten zu registrieren, ist er gehalten, bis zum Termin für den Eingang der Teilnahmeanträge zu kontrollieren, ob die Vergabestelle eine Änderung der Vergabeunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge oder Terminverschiebungen mitgeteilt hat.
3. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist.
4. Die Vergabestelle behält sich vor, den Zuschlag bereits auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, § 17 Abs. 11 VgV. Es sind in der zweiten Phase des Verhandlungsverfahrens mit den aufgeforderten Bietern Präsentations- und Verhandlungstermine in Soltau vorgesehen, wenn nicht der Zuschlag bereits auf Grundlage der Erstangebote erteilt werden soll. Präsentations- und Verhandlungstermine sollen voraussichtlich am 18.05.2022 stattfinden. Im Anschluss erhalten die Bieter Gelegenheit zur Abgabe eines finalen Angebotes. Weitere Verhandlungsrunden sind nicht vorgesehen, bleiben aber vorbehalten.
5. Zum Schutz aller vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich die Vergabestelle vor, die Präsentations- und Verhandlungstermine nicht als Präsenztermine durchzuführen, sondern z. B. per Videokonferenzschaltung.
6. Weitere Informationen ergeben sich aus den weiter zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: D-21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-15-3308📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-15-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1 genannten Stelle bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Auf die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1 genannten Stelle bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Auf die Rügepflichten des Bewerbers/Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; die in § 134 Abs. 2 GWB genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch dann ab, wenn der Antragsteller einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gerügt hat.
Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 042-109330 (2022-02-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Betriebsführung Soltau Therme
Kontaktperson: Volker Stegen
Telefon: +49 519184-400📞
E-Mail: volker.stegen@sw-soltau.de📧
Fax: +49 519184-228 📠
URL: www.sw-soltau.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: ÖA in privater Rechtsform
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 341 330 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mühlenweg 17, 29614 Soltau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG (nachfolgend „SWS“) ist Eigentümerin der Soltau Therme, Mühlenweg 17, 29614 Soltau. Die Soltau Therme ist ein Sole- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG (nachfolgend „SWS“) ist Eigentümerin der Soltau Therme, Mühlenweg 17, 29614 Soltau. Die Soltau Therme ist ein Sole- und Allwetterbad in Soltau im Heidekreis, Niedersachsen. Es verfügt über Sauna- und Wellnessangebote sowie Gastronomie.
Die SWS beabsichtigen, mit diesem Verfahren Leistungen der kaufmännischen und technischen Betriebsführung des Bades für zunächst vier Jahre zu vergeben. Es besteht zudem seitens der SWS die zweimalige Option, den Betriebsführungsvertrag um jeweils zwei weitere Jahre zu verlängern. Optional soll zudem die Baubegleitung einer anstehenden Sanierung und Erweiterung beauftragt werden. Der genaue Umfang und Zeitpunkt der Sanierung und Erweiterung stehen jedoch noch nicht fest.
Die SWS suchen einen Auftragnehmer, der die kaufmännische und technische Betriebsführung der Therme übernimmt. Die Betriebsführung ist so auszurichten, dass die Betriebsführung wirtschaftlich, markt- und zielgruppenorientiert erfolgt. Die Anlage ist mit allen Betriebsteilen und Außenanlagen so zu führen, dass sie als öffentliche Einrichtung grundsätzlich von jedermann in Anspruch genommen werden kann. Der Auftragnehmer muss mit der SWS eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Die Betriebsführung erfolgt teilweise mit Personal des Auftraggebers. Alle übrigen, derzeit beschäftigten Mitarbeiter sind beim bislang tätigen Betriebsführer angestellt. Der Auftragnehmer stellt einen Betriebsleiter/Badleiter (w/m/d). Der Auftragnehmer stellt ferner einen Projektleiter (w/m/d) zur Festlegung der notwendigen Maßnahmen für die Betriebsführung in Abstimmung mit der Geschäftsführung und die Überwachung der Umsetzung. Ferner erbringt er übergeordnete Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Qualität der zu erwartenden Leistung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung Projektleiter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung Betriebsleiter/Badleiter
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 042-109330
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GMF GmbH & Co. KG
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 341 330 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 132-377149 (2022-07-07)