Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Spezielle Eignungsanforderungen
Zum Nachweis der speziellen Eignungsanforderungen hat der Bieter dem Angebot
zusätzlich die im Folgenden genannten Unterlagen beizufügen bzw. Erklärungen
abzugeben.
Referenzen
Dem Angebot sind mindestens drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten höchstens drei
Jahren beizufügen (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotsabgabefrist).
An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt:
Umfang der Empfangsdienstleistungen: 3 Referenzen mit jeweils mindestens
8.500 h im Jahr je Referenz und kumuliert mindestens 27.000 h pro Jahr.
Gefordert sind Referenzen zu Empfangsdienstleistungen bei denen die Ein- und
Ausgangskontrolle von Besuchern sowie auch die Personalkontrolle,
Schlüsselausgaben, Schließgänge sowie Kontrollen des Außenbereichs,
Überwachungsfunktion von technischen Anlagen und die Bedienung der Telefonzentrale
nachgewiesen werden. Die Mindestanforderungen an die Sprachkenntnisse
entsprechen dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) für Deutsch C2 und für Englisch A2.
Umfang der Dienstleistungen im VA Schutz bei einem Einsatz von mehr als
zwei Mitarbeitenden pro Einsatz bei hochwertigen Veranstaltungen. 3 Referenzen
mit mindestens 200 h / Jahr. Gefordert sind Sicherung und Schutz
sehr hochwertiger Veranstaltungen z.B. mit Gästen aus dem Landtag NRW
und Fernsehproduktionen mit anspruchsvollem Publikum. Referenzen aus den
Bereichen Rockkonzert oder Stadionsicherheit sind nicht gleichwertig und
können nicht anerkannt werden!
Einhaltung von Reaktionszeiten: Die vom Referenzgeber (=AG) vorgegebene
Reaktionszeit zur Bereitstellung einer zusätzlichen Kraft für Sonderbewachungen
insbesondere im Objektschutz, wurde im Rahmen der Auftragsdurchführung
in mindestens 95% der Fälle eingehalten.
Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten:
Name und Anschrift des Auftraggebers;
Ausführung/Leistungszeit
Auftragswert/Umsatz in TEUR pro Jahr
Auftragsvolumen in Einsatzstunden pro Jahr
Einhaltung von Reaktionszeiten
Kurzbeschreibung des Referenzauftrages
Nach Möglichkeit: Angabe eines Ansprechpartners des Referenzkunden mit
Telefonnummer. Sollte ein Ansprechpartner aus datenschutzrechtlichen Gründen
nicht benannt werden, muss der Bieter den WDR in anderer Art und
Weise in die Lage versetzen, die Referenz überprüfen zu können, z.B. durch
Darstellung, an welche Abteilung des Referenzgebers sich der WDR zur Referenzprüfung
wenden muss, einschließlich deren Rufnummer.
Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in der "Anlage - Referenzen"
zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot einzureichen.
Erfüllt eine Referenz eines der o. g. Kriterien nicht, wird von nicht vorhandener
Eignung ausgegangen. Werden weniger als drei Referenzen eingereicht, wird von
nicht vorhandener Eignung ausgegangen.
Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung
basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat insofern
unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle
geforderten Angaben zu achten.
Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern zurückgreift,
so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers zulässig, die inhaltlich mit
dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der Nachunternehmer konkret im Rahmen
der angebotenen Leistung erbringen soll.
Nachweise und Zertifizierungen
Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen)
Der Bewerber hat zu erklären, dass er eine Notruf und Serviceleitstelle (NSL)
oder einer Alarm Empfangsstelle (AES) für die Sicherstellung einer 24 stündigen
Erreichbarkeit betreibt. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage
dem Angebot beizufügen.
Der Bieter hat zu erklären, dass er über eine Betriebsstätte in den Regierungsbezirken
Detmold oder Arnsberg verfügt oder dass er im Falle der Zuschlagserteilung
an ihn, eine solche errichtet. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden
Anlage dem Angebot beizufügen.
Der Bieter hat zu erklären, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO
9001:2015 ff verfügt. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage
dem Angebot beizufügen.
Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung
den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Zertifizierung in Kopie vorzulegen.
Für ausländische Bieter gilt eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland.
Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit
nachzuweisen.
Sonstige spezielle Eignungsanforderungen gemäß § 46 Abs. 3 VgV
Darüber hinaus hat der Bieter zur Prüfung seiner Eignung folgende, aktuelle Unterlagen
in Kopie beizubringen:
Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate)
Kopie einer ordnungsbehördlichen Erlaubnis zur Ausübung eines Bewachungsgewerbes
(§ 34 a GewO)
Kopie eines Nachweises über die Eintragung im Berufsregister und im Register
der Industrie- und Handelskammer am Sitz des Unternehmens, oder anderweitiger
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung
Umsatz
Umsatzstatistik 2018/2019/2020 bzw. 2019/2020/2021 gem. Anlage "Allgemeine
Eignungsanforderungen". Der Bieter muss in den letzten drei Jahren durchschnittlich
einen Umsatz von EUR 3 Mio. brutto erwirtschaftet haben.
Beispiel:
Gesamtumsatz Unternehmen in 2018: 2.000.000 EUR
Gesamtumsatz Unternehmen in 2019: 2.500.000 EUR
Gesamtumsatz Unternehmen in 2020: 3.000.000 EUR
Summe: 7.500.000 EUR / 3 = 2.500.000 EUR = Ausschluss