Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und ist unter folgender URL im Internet erreichbar:
www.dtvp.de. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei.
Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z.B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten).
Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge und Angebote sind lediglich ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet.
Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben:
· Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge in der jeweils aktuellen Version
· Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version
· Google Chrome in der jeweils aktuellen Version
· Apple Safari ab Version 5
Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des Vergabeverfahrens für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I.d.R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich.
Das Bietertool ist zudem ein "Multi-Plattform-Bieter-Client", sodass mit einer Installation des Bietertools an Vergabeverfahren auf allen E-Vergabeplattformen auf Basis der cosinex Technologie Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann.
Die Informationen über die eigentlichen Vergabeverfahren werden über so genannte Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird und die entsprechenden Informationen zum Vergabeverfahren von der Vergabeplattform heruntergeladen werden.
Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der elektronischen Angebote und Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des Bieters und der Öffnung der Angebote und Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher.
Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch möglich. Die zugelassene Form der Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau (qualifizierte elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder Textform nach § 126b BGB) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen zur Ausschreibung. Im Fall der elektronischen Textform genügt im Regelfall die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, empfohlen werden zudem Angaben zum Unternehmen (Kontaktinformationen) für das Sie das Angebot abgeben.
Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird (je nach E-Vergabeplattform) mit einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeitstempel dokumentiert.
Die Kommunikation zwischen der Auftraggeberin und den Bewerbern ist - ausschließlich - über den Projektraum des Vergabeverfahrens auf der Vergabeplattform möglich.
Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen).
Hinweise zum Einsatz von Bewerbergemeinschaften und Unterauftragnehmern entnehmen Sie der "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb.
Wir behalten uns gem. § 17 VgV vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Es wird maximal eine Verhandlungsrunde geben.
Rechtsform der Bewerbergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Folgende weitere Vergabeunterlagen sind ausgefüllt als Bedingung für die Auftragsausführung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
- Datenschutzverpflichtung Teil 1
- Erklärung Ausschlussgründe
- Formblatt Eignungskriterien
- Teilnahmeantrag
Folgende weitere Vergabeunterlagen sind ausgefüllt als Bedingung für die Auftragsausführung mit dem Angebot einzureichen:
- Angaben zu nachhaltigem Engagement/nachhaltiger Gastronomie
- Angaben zur Qualität der Speisen
- Datenschutzverpflichtung Teil 2
- Kalkulationstabelle mit Preisblatt
- Musterspeisepläne
- Vertrag (ggf. mit Änderungs-/Ergänzungsangaben)
- Angebotsformblatt (wird erst im Angebotsverfahren zur Verfügung gestellt)
Folgende sonstige Unterlagen sind ggf. mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen:
- Bewerbergemeinschaftserklärung
- Erklärung Eignungsleihe
- Erklärung Unterauftragnehmer
Folgende sonstige Unterlagen sind ggf. mit dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen:
- Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
- Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Bewertung der Angebote:
Wirtschaftlichkeitsberechnung: Preis-Quotient-Methode: Preis = 60%, Bewertungskriterien = 40%. Der Wertungspreis für die Angebotswertung ergibt sich aus den Angaben der "Kalkulationstabelle mit Preisblatt". Die Bietenden reichen mit ihren Angeboten drei Konzepte gem. den Bewertungskriterien Nr. 1 bis Nr. 3 ein, in dem sie beschreiben, wie und ob sie Qualitätsstandards in Bezug auf regionale und saisonale Speisen, Fairen Handel, artgerechte Tierhaltung, nachhaltigen Fisch sowie nachhaltige Landwirtschaft umsetzen. Es sollen die mit der Leistungsbeschreibung (Pkt. 5.1 - Bewirtung) geforderten Merkmale berücksichtigt werden. Es sollen Angaben zur Qualität der Speisen bzw. der Speisenzubereitung gemacht werden und weiterhin sind jeweils für das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen Musterspeisepläne für fünf Tage zu erstellen. Die Einreichung der drei Konzepte mit dem Angebot ist zwingend für die Auftragserfüllung. Werden nicht alle drei Konzepte mit dem Angebot eingereicht, wird der Bieter zwingend vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Auftraggeberin bewertet die eingereichten Angaben/Konzepte gem. den aufgestellten Anforderungen. Weiter setzt sie ihren Beurteilungsspielraum ein. Die Auftraggeberin kommt hierbei ihrer (internen) Dokumentationspflicht nach. Strukturieren Sie Ihre Angaben zu den in dieser Bewertungsmatrix geforderten Bewertungskriterien Nr. 1 bis Nr. 3 bitte nach den vorgegebenen Nummerierungen.
1. (Gewichtung: 40%) Angaben zu nachhaltigem Engagement/nachhaltiger Gastronomie: Der Bieter soll in dem einzureichenden Konzept Angaben zu nachhaltigem Engagement/nachhaltiger Gastronomie in Bezug auf folgende Punkte machen:
- regionale und saisonale Speisen
- Fairen Handel
- artgerechte Tierhaltung
- nachhaltiger Fisch sowie
- nachhaltige Landwirtschaft
Erreichbare Punktzahlen: 6 Punkte = Der Bieter weist seinen Wareneinkauf aus der Region nach, er bietet jahreszeitenbezogene, saisonale Speisen an und er betreibt nachweislich Fairen Handel. Er weist den Einkauf von Fleisch nach artgerechter Tierhaltung nach, kauft ausschließlich Fisch aus nachhaltigem Fang (glaubwürdiges Öko-Label wie z. B. MSC-Zertifikat) und bezieht Produkte/Waren aus nachhaltiger Landwirtschaft. 4 Punkte = Der Bieter weist vier der o.g. Punkte nach. 2 Punkte = Der Bieter weist zwei der o.g. Punkte nach.
2. (Gewichtung: 40%) Qualität der Speisen. Der Bieter soll in dem einzureichenden Konzept die Qualität der Speisen bzw. der Speisenzubereitung darstellen.
Erreichbare Punktzahlen: 6 Punkte = Der Bieter kauft ausschließlich Frischeprodukte aus der Region, die Qualität des eingekauften Fleisches/Fisches der Güteklasse 1/Handelsklasse A/1, Obst und Gemüse der Handelsklasse Extra oder 1 nach. Er bietet unaufgefordert die Zubereitung von Sondermahlzeiten (vegan, gluten- und laktosefreie Lebensmittel) an. Der Convenience-Anteil beträgt unter 10%. 4 Punkte = Der Bieter kauft Frischeprodukte aus der Region, die Qualität des eingekauften Fleisches/Fisches der Güteklasse 1/Handelsklasse A/1, Obst und Gemüse der Handelsklasse Extra oder 1 nach. Er bietet unaufgefordert die Zubereitung von Sondermahlzeiten (vegan, gluten- und laktosefreie Lebensmittel) an. Der Convenience-Anteil beträgt unter 15%. 2 Punkte = Der Bieter kauft Frischeprodukte aus der Region, die Qualität des eingekauften Fleisches/Fisches der Güteklasse 1/Handelsklasse A/1, Obst und Gemüse der Handelsklasse Extra oder 1 nach. Er bietet die Zubereitung von Sondermahlzeiten (vegan, gluten- und laktosefreie Lebensmittel) an. Der Convenience-Anteil beträgt unter 20%.
3. (Gewichtung: 20%) Musterspeisepläne: Der Bieter reicht mit seinem Konzept Musterspeisepläne für fünf Tage (Montag bis Freitag) ein. Berücksichtigt werden dabei das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen.
Erreichbare Punktzahlen: 6 Punkte = Die Mindestanforderungen aus der Leistungsbeschreibung wurden erfüllt und übertroffen (z. B. durch Angabe einer exklusiven, stilvollen Präsentation der Speisen). Die Musterspeisepläne sind abwechslungsreich und übersichtlich gestaltet. 4 Punkte = Die Mindestanforderungen aus der Leistungsbeschreibung wurden erfüllt. Die Musterspeisepläne sind abwechslungsreich und übersichtlich gestaltet. 2 Punkte = Die Mindestanforderung aus der Leistungsbeschreibung wurden erfüllt.
Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDYHKR