Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bf. Köthen Ez mit Erneuerung 5 EÜ - BIM Bestandsvermessung einschl. Trassierung
22FEI59003”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Bf. Köthen, Endzustand mit Erneuerung 5 EÜ inkl. Verkehrsstation (VST) - BIM Bestandsvermessung einschl. Trassierung”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Oberirdische Vermessung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsarbeiten📦
Ort der Leistung: Anhalt-Bitterfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köthen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Knoten Köthen ist Teil der Maßnahme „ABS Uelzen – Stendal - Magdeburg – Halle“ (Ostkorridor Nord), der neben Verkehren aus dem Korridor Hamburg – Fulda...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Knoten Köthen ist Teil der Maßnahme „ABS Uelzen – Stendal - Magdeburg – Halle“ (Ostkorridor Nord), der neben Verkehren aus dem Korridor Hamburg – Fulda – Frankfurt – Passau/Basel weitere Verkehre in Nord-Süd-Richtung aufnehmen soll. Die zugehörigen Strecken werden im Wachstumsprogramm der DB Netz AG im Korridor Ost mit der Zielstellung ausgebaut, die Kapazität der Verbindung der alten Bundesländer mit dem mitteldeutschen Raum und die Führung von Güterzügen über Halle/Leipzig mit der Durchbindung über weitere Teilmaßnahmen des Korridors im Südteil nach Süddeutschland und Südosteuropa zu verbessern.
Gegenstand der Ausschreibung ist die BIM-Vermessung der Teilprojekte "Bf Köthen Endzustand mit Erneuerung 5 EÜ" und "Neubau Verkehrsstation Köthen"
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Kostenkriterium (Name): Angebotssumme (übertragene + optionale Leistungen)
Kostenkriterium (Gewichtung): 80%
Kostenkriterium (Gewichtung): 10%
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-24 📅
Datum des Endes: 2025-04-29 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: weitere Vermessungsleistungen, gleisgeometrische Bearbeitung
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftrag wird auf das wirtschaftlich günstigste Angebot unter Berücksichtigung folgender Kriterien und Wichtung erteilt :
- 80 % - Wichtung des...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftrag wird auf das wirtschaftlich günstigste Angebot unter Berücksichtigung folgender Kriterien und Wichtung erteilt :
- 80 % - Wichtung des Angebotspreises (übertragene+optionale Leistungen)
Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 5 Punkte. Alle Angebote ab dem 1,5fachen Wert des niedrigsten Angebotspreises erhalten 0 Punkte. Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Angebotspreis und dem 1,5fachen Wert des niedrigsten Angebotspreises linear interpoliert.
- 10 % - Wichtung des Querschnittswertes aller Stundensätze
Das Angebot mit dem niedrigsten Querschnittswertes aller Stundensätze erhält 5 Punkte. Alle Angebote ab dem 1,5fachen Wert des niedrigsten Querschnittswertes aller Stundensätze erhalten 0 Punkte. Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Querschnittswertes aller Stundensätze und dem 1,5fachen Wert des niedrigsten Querschnittswertes aller Stundensätze linear interpoliert.
- 10 % - Qualität BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der zusammen mit dem Angebot eingereichte und vom Bieter ausgefüllte BAP von 0 bis 5 Punkte anhand der Unterkriterien gem. Anlage "Erläuterung Zuschlagskriterien" bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
- Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
- Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB)
- Erklärung, dass das Unternehmen nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist
- Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
- Erklärung, dass das Unternehmen den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie
(https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich festlegt, einhält und diese Erklärung im Falle der Auftragserteilung von jedem vorgesehenen Nachunternehmer vor dessen Beauftragung einholt und diese dem Auftraggeber unverzüglich und unaufgefordert vorlegt, Der Auftraggeber kann bei fehlender Erklärung den Einsatz des vorgesehenen Nachunternehmers untersagen.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird
nicht akzeptiert. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen
Bahn AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.
Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“BIM-Projekterfahrung des Bewerbers:
--> Der Bewerber hat den Nachweis von einem Referenzprojekt unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens
zu erbringen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
BIM-Projekterfahrung des Bewerbers:
--> Der Bewerber hat den Nachweis von einem Referenzprojekt unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens
zu erbringen, welches mit der BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde. Anforderungen an das Referenzprojekt sind den Vergabeunterlagen beiliegenden Musterteilnahmeantrag zu entnehmen.
Der Nachweis hat durch das dem Musterteilnahmeantrag angefügte Formular "Eignungsnachweis Projekterfahrung des Bewerbers" zu erfolgen.
--> Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers:
- Projektleiter AN: Bestätigung, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung von Vermessungsarbeiten in Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig ist.
- BIM-(Gesamt-)Koordinator: Bestätigung, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb
mindestens 1 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Vermessungsarbeiten in Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig ist.
- BIM-Modellautor/Fachplaner: Bestätigung, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb
mindestens 2 Mitarbeiter mit 2Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen während der Planung von Vermessungsarbeiten in Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
Der Nachweis hat durch das dem Musterteilnahmeantrag angefügte Formular "Eignungsnachweis Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers" zu erfolgen.
--> Technische Ausstattung des Bewerbers:
Der Bewerber hat die Eigenerklärung über das Vorhandensein von 4 BIM-spezifischen Arbeitsplätzen im eigenen Unternehmen zu erbringen. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein.
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem dem Musterteilnahmeantrag angefügten Formular „Technische Ausstattung des Bewerbers“.
Der Musterteilnahmeantrag mit den Formularen der Eignungsnachweise kann auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG heruntergeladen werden. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-01
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art....”
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1. Schüßler-Plan GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 )
oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 127-362980 (2022-06-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-28) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 127-362980
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Bf. Köthen Ez mit Erneuerung 5 EÜ - BIM Bestandsvermessung einschl. Trassierung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-26 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieur- und Vermessungsbüro Ralf Frentzel GmbH
Postort: Magdeburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 211-609131 (2022-10-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-18) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 211-609131